Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz - John Maltby, Liz Day, Ann Macaskill
     Artikel werden geladen

    Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz

    Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz

    Autoren:

    Verlag:
    Pearson Studium  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 2., aktualisierte Auflage
    Erschienen: Juli 2011
    Seiten: 1062
    Sprache: Deutsch
    Preis: 59.95 €
    Maße: 239x171x58
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Reihe: Pearson Studium - Psychologie
    Zum Buch: Lesebändchen
    ISBN: 9783868940503

    Inhaltsverzeichnis

    Übersicht über die Struktur dieses Buches23
    Vorwort25
    Vorwort zur deutschen Ausgabe31
    Teil I Persönlichkeit33
    Kapitel 1 Persönlichkeitstheorien im Kontext35
    1.1Die nicht-psychologische Sichtweise: Implizite Persönlichkeitstheorien38
    1.1.1Problematische Aspekte impliziter Persönlichkeitstheorien38
    1.2Wie wird der Begriff „Persönlichkeit" definiert?39
    1.2.1Laiendefinitionen des Begriffs „Persönlichkeit"39
    1.2.2Psychologische Definitionen des Begriffs „Persönlichkeit"40
    1.3Die Ziele der Persönlichkeitsforschung42
    1.3.1Der Ursprung des Begriffs „Persönlichkeit"44
    1.4 Idiografische vs. nomothetische Ansätze zur Untersuchung der
    Persönlichkeit45
    1.4.1Die Beschreibung der Persönlichkeit47
    1.4.2 Unterscheidungen und Assertionen in der
    Persönlichkeitsforschung48
    1.4.3Persönlichkeitsbezogene versus situationsbezogene Effekte49
    1.4.4 Probleme im Zusammenhang mit der Messung
    von Persönlichkeit50
    1.5Forschungsrichtungen in der Persönlichkeitstheorie52
    1.5.1Der klinische Ansatz und seine Geschichte52
    1.5.2Die Erforschung individueller Unterschiede und ihre Geschichte54
    1.5.3 Die individuelle Erfahrung bei der Erforschung
    der Persönlichkeit56
    1.6Das kritische Lesen und Beurteilen von Theorien57
    1.7Der kulturelle Kontext von Persönlichkeitstheorien61
    1.8Lernziele dieses Kapitels63
    1.9Querverbindungen64
    1.10Kritische Überlegungen64
    1.11Literaturempfehlungen65
    Kapitel 2 Grundlagen der psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie67
    2.1Allgemeine Darstellung von Freuds Persönlichkeitstheorie70
    2.1.1Unterschiedliche Grade der Bewusstheit psychischer Inhalte70
    2.1.2 Die grundlegende Natur des Menschen und die Quelle der
    menschlichen Motivation5
    2.1.3Das zweite topische Modell (Strukturmodell) der Psyche6
    2.1.4Die Entwicklung der Persönlichkeit7
    2.1.5Abwehrmechanismen83
    2.1.6Verdrängung85
    2.1.7Verleugnung85
    2.1.8Projektion86
    2.1.9Reaktionsbildung86
    2.1.10Rationalisierung87
    2.1.11Konversion87
    2.1.12Vermeidung88
    2.1.13Verschiebung88
    2.1.14Isolierung88
    2.1.15Ungeschehenmachen88
    2.1.16Sublimierung89
    2.1.17Regression89
    2.2Die klinische Anwendung von Freuds Theorie90
    2.3Die Evaluation von Freuds Theorie93
    2.3.1Beschreibung93
    2.3.2Erklärung94
    2.3.3Empirische Validität und prüfbare Konzepte94
    2.3.4Vollständigkeit98
    2.3.5Sparsamkeit99
    2.3.6Heuristischer Wertgehalt99
    2.3.7Praxisnutzen99
    2.4Abschließende Kommentare100
    2.5Querverbindungen103
    2.6Kritische Überlegungen103
    2.7Literaturempfehlungen103
    2.8Filme und Literatur105
    Kapitel 3 Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Theorie107
    3.1Alfred Adlers Individualpsychologie110
    3.1.1Minderwertigkeitsgefühle111
    3.1.2Persönlichkeitsentwicklung laut Adler113
    3.1.3Die Geschwisterreihe114
    3.1.4Eigenschaften des neurotischen Charakters115
    3.1.5Behandlungsansätze gemäß Adlers Theorie117
    3.1.6Die Evaluation von Adlers Theorie119
    3.2Carl Gustav Jung und die analytische Psychologie122
    3.2.1Strukturen innerhalb der Psyche124
    3.2.2Persönlichkeitstypen nach Jung128
    3.2.3Jungs Konzept psychischer Störungen und ihrer Behandlung131
    3.2.4Die Evaluation von Jungs Theorie132
    3.3Abschließende Kommentare135
    3.4Querverbindungen137
    3.5Kritische Überlegungen137
    3.6Literaturempfehlungen13
    3.7Filme und Literatur140
    Kapitel 4 Die lerntheoretische Sichtweise der Persönlichkeit141
    4.1Einführung in die Lerntheorie144
    4.1.1 Die Behandlung psychischer Störungen mittels
    klassischer Konditionierung147
    4.2Der radikale Behaviorismus nach B. F. Skinner149
    4.2.1 Die Anwendung der lerntheoretischen Ansätze in der
    Persönlichkeitsforschung155
    4.2.2 Das Reiz-Reaktions-Modell der Persönlichkeit von
    Dollard und Miller157
    4.3Albert Bandura und die Theorie des sozial-kognitiven Lernens161
    4.3.1Lernen in Banduras Modell164
    4.3.2 Persönlichkeitsentwicklung in der Theorie des
    sozial-kognitiven Lernens von Bandura166
    4.3.3Selbstwirksamkeitserwartung als selbstregulatorischer Prozess167
    4.3.4Die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung169
    4.3.5Die Messung der Selbstwirksamkeitserwartung170
    4.4Julian Rotter und das Konzept der Kontrollüberzeugung172
    4.4.1Der Einfluss der Kontrollüberzeugung auf das Verhalten175
    4.5Walter Mischeis sozial-kognitiver Ansatz177
    4.5.1Der Einfluss von Mischeis Arbeit183
    4.6Die Evaluation der lern theoretischen Ansätze184
    4.6.1Beschreibung184
    4.6.2Erklärung184
    4.6.3Empirische Validität186
    4.6.4Prüfbare Konzepte186
    4.6.5Vollständigkeit187
    4.6.6Sparsamkeit187
    4.6.7Heuristischer Wertgehalt187
    4.6.8Praxisnutzen188
    4.7Abschließende Kommentare188
    4.8Querverbindungen191
    4.9Kritische Überlegungen191
    4.10Literaturempfehlungen192
    4.11Filme und Literatur194
    Kapitel 5 Kognitive Persönlichkeitstheorien195
    5.1Die Theorie der persönlichen Konstrukte von George A. Kelly198
    5.1.1Die Sichtweise der Person in Kellys Theorie199
    5.1.2Die Konzepte in Kellys Theorie202
    5.1.3Die Persönlichkeitsentwicklung laut Kellys Theorie207
    5.1.4 Die Beurteilung der Persönlichkeit im Rahmen der Theorie der
    persönlichen Konstrukte209
    5.1.5 Die klinische Anwendung der Theorie der
    persönlichen Konstrukte212
    5.2Albert Ellis und die Rational-emotive Verhaltenstherapie213
    5.2.1 Theoretische Grundlagen der Rational-emotiven
    Verhaltenstherapie215
    5.2.2Rationale und irrationale Überzeugungen216
    5.2.3Die Bedeutung der Wahrnehmung und die subjektive Weltsicht218
    5.2.4Die Entwicklung des Individuums224
    5.2.5 Das grundlegende Modell der Rational-emotiven
    Verhaltenstherapie225
    5.2.6Quellen psychischer Störungen227
    5.3Die Anwendung der Rational-emotiven Verhaltenstherapie228
    5.3.1 Forschungsbefunde zugunsten der Wirksamkeit der
    Rational-emotiven Verhaltenstherapie228
    5.3.2Strittige Aspekte der Rational-emotiven Verhaltenstherapie229
    5.4Die Evaluation der kognitiven Ansätze229
    5.4.1Beschreibung230
    5.4.2Erklärung230
    5.4.3Empirische Validität230
    5.4.4Prüfbare Konzepte230
    5.4.5Vollständigkeit231
    5.4.6Sparsamkeit231
    5.4.7Heuristischer Wertgehalt231
    5.4.8Praxisnutzen232
    5.5Abschließende Kommentare232
    5.6Kritische Überlegungen234
    5.7Literaturempfehlungen234
    5.8Filme und Literatur236
    Kapitel 6 Humanistische Persönlichkeitstheorien237
    6.1 Historische Wurzeln und zentrale Elemente des
    humanistischen Ansatzes240
    6.2Abraham Maslow und das Konzept der Selbstverwirklichung241
    6.2.1Die menschliche Natur und die menschliche Motivation241
    6.2.2Die Bedürfnishierarchie244
    6.2.3Diskussion des Modells der Grundbedürfnisse249
    6.2.4Eigenschaften von Selbstverwirklichern250
    6.2.5Persönlichkeitsentwicklung253
    6.2.6Psychische Störungen und ihre Behandlung in Maslows Ansatz254
    6.3Die Evaluation von Maslows Theorie254
    6.3.1Beschreibung254
    6.3.2Erklärung255
    6.3.3Empirische Validität255
    6.3.4Prüfbare Konzepte255
    6.3.5Vollständigkeit256
    6.3.6Sparsamkeit257
    6.3.7Heuristischer Wertgehalt257
    6.3.8Praxisnutzen257
    6.4Carl Rogers und die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie258
    6.4.1Die Prinzipien hinter Rogers Theorie259
    6.4.2Selbstaktualisierung260
    6.4.3Der Einfluss der Gesellschaft auf die Selbstaktualisierung261
    6.4.4 Der Einfluss des Selbstkonzepts der Eltern auf die
    Entwicklung des Kindes264
    6.4.5Die Rolle der Selbstaktualisierungstendenz in der Entwicklung266
    6.4.6Rogers Konzept psychischer Probleme269
    6.4.7Die Prinzipien der Therapie nach Rogers269
    6.4.8Die Rolle des Therapeuten272
    6.5Die Evaluation von Rogers Theorie277
    6.5.1Beschreibung277
    6.5.2Erklärung278
    6.5.3Empirische Validität278
    6.5.4Prüfbare Konzepte279
    6.5.5Vollständigkeit279
    6.5.6Sparsamkeit279
    6.5.7Heuristischer Wertgehalt279
    6.5.8Praxisnutzen280
    6.6Querverbindungen282
    6.7Kritische Überlegungen282
    6.8Literaturempfehlungen283
    6.9Filme und Literatur285
    Kapitel 7 Der eigenschaftsorientierte Ansatz in der
    Persönlichkeitsforschung287
    7.1Historische Wurzeln des eigenschaftsorientierten Ansatzes290
    7.1.1Die Definition von Persönlichkeitseigenschaften292
    7.2 Die Entwicklung von Theorien der Persönlichkeitseigenschaften
    innerhalb der Psychologie294
    7.3Sheldon und die Somatotypen294
    7.4 Frühe lexikalische Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie und
    die lexikalische Hypothese295
    7.5Gordon Allports Theorie297
    7.6 Raymond Cattell und das Aufkommen des
    faktorenanalytischen Ansatzes300
    7.6.1Typen von Persönlichkeitseigenschaften300
    7.6.2Cattells Beitrag zur Psychologie309
    7.7Hans Eysencks Eigenschaftstheorie der Persönlichkeit310
    7.7.1Die Struktur der Persönlichkeit nach Eysenck312
    7.7.2 Forschungsbefunde zugunsten von Eysencks Theorie
    der Persönlichkeitstypen316
    7.7.3Psychopathologie und Eysencks therapeutischer Ansatz317
    7.7.4Eysencks Beitrag zur Eigenschaftstheorie der Persönlichkeit318
    7.8Die „Big Five" und das Fünf-Faktoren-Modell318
    7.8.1 Quellen für Befunde zugunsten des Fünf-Faktoren-Modells
    und der „Big Five"319
    7.8.2 Die Evaluation der eigenschaftsbasierten Ansätze,
    der Big Five und des Fünf-Faktoren-Modells325
    7.9Querverbindungen330
    7.10Kritische Überlegungen330
    7.11Literaturempfehlungen331
    7.Filme und Literatur332
    Kapitel 8 Biologische Grundlagen I: Genetische Vererbung
    sowie biologische und physiologische Modelle
    der Persönlichkeit333
    8.1Verhaltensgenetik335
    8.1.1Grundannahmen der Verhaltensgenetik336
    8.1.2 Die Untersuchung genetischer Einflüsse in
    der Verhaltensgenetik336
    8.1.3 Methoden zur Messung der genetischen
    Erblichkeit der Persönlichkeit338
    8.1.4 Schätzungen der genetischen Heritabilität und
    die Persönlichkeit340
    8.2 Kritische Erwägungen in Verhaltensgenetik und
    Persönlichkeitsforschung346
    8.2.1Konzeptionen von Heritabilität und Umwelt347
    8.2.2Unterschiedliche Arten genetischer Varianz347
    8.2.3 Gemeinsame versus nicht-gemeinsame
    umweltbezogene Einflüsse349
    8.2.4Repräsentativität von Zwillings- und Adoptionsstudien357
    8.2.5Selektive Partnerwahl357
    8.2.6Fortschritte in der Genetik358
    8.3 Rahmenfaktoren für die Untersuchung der Heritabilität
    der Persönlichkeit360
    8.4Psychophysiologie, Neuropsychologie und Persönlichkeit363
    8.4.1 Eysencks biologisches Modell von Persönlichkeit und
    Aktivierung (Arousal)364
    8.4.2Die VAS/VHS-Theorie von Gray367
    8.4.3Cloningers biologisches Modell der Persönlichkeit370
    8.5 Empirische Befunde zugunsten biologischer Theorien
    der Persönlichkeit374
    8.5.1 Das zentrale Nervensystem und die biologisch begründeten
    Persönlichkeitsdimensionen374
    8.5.2 Das autonome Nervensystem und die biologisch begründeten
    Persönlichkeitsdimensionen375
    8.5.3Kritische Beurteilung der biologischen Persönlichkeitstheorien376
    8.6Querverbindungen379
    8.7Kritische Überlegungen380
    8.8Literaturempfehlungen380
    8.9Filme und Literatur381
    Kapitel 9 Biologische Grundlagen II: Evolutionäre Psychologie und
    Untersuchungen der Persönlichkeit von Tieren383
    9.1Die Evolutionstheorie385
    9.1.1Evolutionäre Psychologie und Anpassung388
    9.2Evolutionäre Psychologie und Persönlichkeitspsychologie393
    9.2.1 Eine Einführung in die evolutionäre Persönlichkeitspsychologie:
    Die Theorie von Persönlichkeit und Anpassung nach Buss393
    9.2.2 Wie Kooperation zum Aufkommen individueller
    Unterschiede führt: Das Beispiel der Führung395
    9.2.3Lebensgeschichte und Persönlichkeit399
    9.2.4 Kritische Betrachtung der evolutionären Theorie
    der Persönlichkeit402
    9.3Tiere und ihre Persönlichkeit403
    9.3.1Tiere und Persönlichkeit: Ein historischer Kontext404
    9.3.2Arteninterne versus artenübergreifende Vergleiche405
    9.3.3Methoden in der Erforschung der Persönlichkeit von Tieren406
    9.3.4 Réhabilitât und Validität in der Erforschung der
    Persönlichkeit von Tieren406
    9.3.5Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Tieren408
    9.3.6 Lassen sich evolutionäre Theorien der Persönlichkeit anhand
    von Untersuchungen der Persönlichkeit von Tieren entwickeln?409
    9.3.7Kritische Betrachtung der Persönlichkeitsforschung an Tieren410
    9.4Querverbindungen415
    9.5Kritische Überlegungen415
    9.6Literaturempfehlungen416
    9.7Filme und Literatur418
    Kapitel 10 Weitere Ideen und Diskussionen zur Persönlichkeit:
    Persönlichkeit und Kultur419
    10.1 Ein sechster Persönlichkeitsfaktor? Die Erweiterung des
    Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit422
    10.1.1 Der sechste Persönlichkeitsfaktor: Ehrlichkeit-Bescheidenheit?
    Die Entstehung des HEXACO-Modells der Persönlichkeit423
    10.1.2 Theoretische Grundlagen des HEXACO-Modells der
    Persönlichkeitsstruktur425
    10.1.3 Vorteile und Nachteile als Bestandteil der theoretischen
    Interpretationen der HEXACO-Faktoren427
    10.1.4 Kritik an der Wahl von Ehrlichkeit-Bescheidenheit als
    sechstem Faktor und am HEXACO-Modell insgesamt:
    Geht es „zu weit" oder „nicht weit genug"?428
    10.1.5Der „Big One" oder Generalfaktor der Persönlichkeit435
    10.2Kultur und Persönlichkeit436
    10.2.1Psychologische Anthropologie437
    10.2.2Der konhgurationalistische Ansatz438
    10.2.3Modelle grundlegender und modaler Persönlichkeitsstrukturen439
    10.2.4Der Ansatz des Nationalcharakters440
    10.2.5Persönlichkeit und nationale Kultur: Die Arbeiten von Hofstede444
    10.3Ein integratives Modell der Persönlichkeit447
    10.3.1Evolutionäre Einflüsse auf menschliches Verhalten448
    10.3.2Dispositionelle Persönlichkeitseigenschaften449
    10.3.3Charakteristische Anpassungen450
    10.3.4 Lebensberichte und die Herausforderungen der
    modernen Identität451
    10.3.5Die differenzielle Rolle der Kultur452
    10.3.6Kritik am integrativen Modell der Persönlichkeit454
    10.4Die Selbstbestimmungstheorie456
    10.4.1Die vier Theorien innerhalb der Selbstbestimmungstheorie457
    10.4.2Anwendungen der Selbstbestimmungstheorie463
    10.4.3 Kritische Betrachtung der Selbstbestimmungstheorie:
    Die Belohnungskontroverse und die acht Evaluationskriterien465
    10.5Querverbindungen469
    10.6Kritische Überlegungen469
    10.7Literaturempfehlungen469
    10.8Filme und Literatur470
    Teil II Intelligenz471
    Kapitel 11 Einführung in die Intelligenzforschung473
    11.1Warum ist Intelligenz so wichtig?476
    11.2Implizite Theorien der Intelligenz476
    11.2.1Die Erforschung impliziter Theorien der Intelligenz477
    11.2.2Implizite Theorien der Intelligenz von Laien477
    11.2.3 Die impliziten Theorien der Intelligenz von Laien
    im Kulturvergleich480
    11.2.4 Die Veränderung impliziter Theorien der Intelligenz über
    die Lebensspanne hinweg487
    11.2.5Die Sichtweise von Experten zum Thema Intelligenz489
    11.2.6Eine Fachgruppe für Intelligenz492
    11.3Der Schwerpunkt in diesem Teil des Buches494
    11.4Querverbindungen496
    11.5Kritische Überlegungen496
    11.6Literaturempfehlungen496
    11.7Filme und Literatur497
    Kapitel 12 Theorien und Messung der Intelligenz499
    12.1 Die Entstehung der Intelligenzpsychologie:
    Die Arbeiten von Galton und Binet501
    12.1.1Galton502
    12.1.2Binet502
    12.2 Weitere Ansätze zur Messung von Intelligenz: Die Entstehung des
    „IQ" und standardisierter Tests505
    12.2.1Terman505
    12.2.2Yerkes507
    12.3Der Generalfaktor der Intelligenz (g): Theorie und Messung509
    12.3.1„g-Faktor"509
    12.3.2 Die Messung von „g": Wechslers Intelligenztests und
    die Raven-Tests510
    12.4Multifaktorielle Theorien: Thurstone, Cattell und Guilford520
    12.4.1 Thurstones Primärfaktorenmodell: Der „g"-Faktor ist die
    Folge von sieben primären mentalen Fähigkeiten521
    12.4.2Cattell: Fluide und kristalline Intelligenz521
    12.4.3 Guilford: Viele unterschiedliche Intelligenzen und viele
    unterschiedliche Kombinationen523
    12.5 Intelligenz und Faktorenanalyse - ein dritter Weg:
    Der hierarchische Ansatz526
    12.5.1Vernon526
    12.5.2Deutschsprachige Modelle der Intelligenzstruktur (Denis Köhler)528
    12.5.3 Carroll: Vom Drei-Schichten-Modell der menschlichen
    kognitiven Fähigkeiten zur CHC-Theorie529
    12.5.4 Cattell, Horn und Carroll (CHC): Die Vereinigung von Theorie,
    Forschung und Praxis530
    12.6Andere Intelligenztheorien: Gardner und Sternberg534
    12.6.1Howard Gardner: Vielfache Intelligenzen534
    12.6.2Robert Sternberg537
    12.7Querverbindungen543
    12.8Kritische Überlegungen543
    12.9Literaturempfehlungen544
    12.10Filme und Literatur545
    Kapitel 13 Die Anwendung von Intelligenztests:
    Welche Fragen treten im Zusammenhang mit
    der Messung von Intelligenz auf?547
    13.1Arten von Intelligenztests550
    13.1.1 Die Unterscheidung zwischen den psychometrischen
    und den kognitionspsychologischen Ansätzen in der
    Intelligenzforschung551
    13.1.2Einfache biologische und physiologische Maße für Intelligenz551
    13.1.3Alexander Romanovitsch Lurija553
    13.1.4Das Cognitive Assessment System und die Ability Tests557
    13.2 Merkmale, Anwendungsgebiete und problematische Aspekte
    von Intelligenztests560
    13.2.1Typische Merkmale von Intelligenztests560
    13.2.2Anwendungsgebiete von Intelligenztests563
    13.2.3Problematische Aspekte von Intelligenztests566
    13.2.4Die sachgerechte Anwendung von Intelligenztests572
    13.2.5Abschließende Kommentare573
    13.3Der Flynn-Effekt573
    13.3.1Wie wurde der Flynn-Effekt entdeckt?574
    13.3.2Erklärungen für den Flynn-Effekt579
    13.3.3 Die Ernährungshypothese versus die
    kognitive Stimulationshypothese587
    13.3.4Das Ende des Flynn-Effekts?588
    13.4Abschließende Kommentare590
    13.5Querverbindungen592
    13.6Kritische Überlegungen592
    13.7Literaturempfehlungen593
    13.8Filme und Literatur594
    Kapitel 14 Die Anwendung von Intelligenztests:
    Welche Fragen treten im Zusammenhang mit
    der Messung von Intelligenz auf?595
    Abschnitt A - Die Erblichkeit (Heritabilität) von Intelligenz598
    14.1Intelligenz: Die Erbe-Umwelt-Debatte598
    14.1.1Galton598
    14.1.2Die Erblichkeit (Heritabilität) von Intelligenz599
    14.1.3Was genau bedeutet „Heritabilität von Intelligenz"?599
    14.1.4 Methoden zur Messung der genetischen Erblichkeit
    der Intelligenz601
    14.1.5Schätzungen der Heritabilität von Intelligenz603
    14.2Kritische Erwägungen zur Verhaltensgenetik und Intelligenzforschung604
    14.2.1Konzeptionen von Heritabilität und Umwelt606
    14.2.2Unterschiedliche Arten genetischer Varianz606
    14.2.3Repräsentativität von Zwillings- und Adoptionsstudien608
    14.2.4Selektive Partnerwahl608
    14.2.5 Moderne Schätzungen der genetischen Heritabilität
    von Intelligenz609
    14.2.6Umweltbezogene Einflüsse auf die Intelligenz609
    14.2.7Biologische Variablen und mütterliche Effekte612
    14.2.8Ernährung613
    14.2.9Bleibelastung613
    14.2.10Pränatale Einflüsse614
    14.2.11Das „Modell der mütterlichen Effekte"615
    14.3Die familiäre Umgebung616
    14.3.1 Gemeinsame versus nichtgemeinsame
    umweltbezogene Einflüsse616
    14.3.2Innerfamiliäre Faktoren617
    14.3.3Der sozioökonomische Status der Familie622
    14.3.4Stellung in der Geschwisterreihe, Familiengröße und Intelligenz623
    14.3.5Schule und Bildung627
    14.4Kultur und Intelligenz629
    14.4.1Dekontextualisierung629
    14.4.2Quantifizierung629
    14.4.3Biologisierung630
    14.5 Abschließende Kommentare zur genetischen Heritabilität und
    umweltbezogenen Einflüssen auf die Intelligenz631
    Abschnitt B - The Bell Curve: Ethnische Unterschiede in der Intelligenz633
    14.6Das Buch The Bell Curve633
    14.6.1 The Bell Curve: Intelligenz und soziale Klassenunterschiede
    in den USA633
    14.6.2Die kognitive Elite: Das obere Ende der bell curve635
    14.6.3 Sozioökonomische Variablen und IQ-Testwerte:
    Das untere Ende der bell curve636
    14.6.4 Die Beziehung zwischen Ethnie und Intelligenz:
    Implikationen für die Sozialpolitik638
    14.6.5 Kritik an The Bell Curve: Intelligence and Class Structure
    in American Life640
    14.6.6 Analyse der von Herrnstein und Murray zugrunde gelegten
    Annahmen641
    14.6.7 Statistische und evidenzbezogene Probleme in der Analyse
    von Herrnstein und Murray648
    14.6.8 Ein unrühmlicher Abschnitt in der Geschichte der Psychologie
    im Zusammenhang mit der Analyse von Herrnstein und Murray650
    14.7Abschließende Kommentare654
    14.8Querverbindungen656
    14.9Kritische Überlegungen656
    14.10Literaturempfehlungen657
    14.11Filme und Literatur658
    Kapitel 15 Weitere Diskussionen und Debatten in der Intelligenzforschung:
    Geschlechtsunterschiede und Emotionale Intelligenz659
    15.1Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intelligenz662
    15.1.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede auf Maßen für
    generelle Intelligenz662
    15.1.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede auf Maßen für
    spezifische Aspekte der Intelligenz665
    15.2 Die Suche nach Erklärungen für geschlechtsspezifische Unterschiede
    auf Maßen Intelligenz670
    15.3 Biologische Erklärungen für geschlechtsspezifische Unterschiede in der
    Intelligenz671
    15.3.1 Biologische Erklärungen für geschlechtsspezifische
    Unterschiede auf Maßen für generelle Intelligenz671
    15.3.2 Biologische Erklärungen für geschlechtsspezifische
    Unterschiede auf Maßen für räumliche Intelligenz673
    15.3.3 Zusammenfassung der biologischen Erklärungen für
    geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intelligenz679
    15.4 Umweltbezogene Erklärungen für geschlechtsspezifische
    Unterschiede in der Intelligenz680
    15.4.1 Stereotypen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der
    Intelligenz außerhalb des Bildungssystems681
    15.4.2 Stereotypen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der
    Intelligenz innerhalb des Bildungssystems683
    15.4.3 Interaktionen zwischen Technologie und
    sozioökonomischem Status und ihr Einfluss auf Intelligenz
    in der Unterrichtssituation686
    15.5 Abschließende Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede
    auf Maßen für Intelligenz688
    15.5.1Betonung von Stereotypen688
    15.5.2 Die Einordnung des Ausmaßes geschlechtsspezifischer
    Unterschiede in der Intelligenz in den richtigen Kontext689
    15.5.3 Zwischenbilanz zu geschlechtsspezifischen Unterschieden
    in der Intelligenz691
    15.6Emotionale Intelligenz692
    15.6.1Das Modell der emotionalen Intelligenz von Salovey und Mayer692
    15.6.2Golemans Modell der emotionalen Intelligenz696
    15.6.3Bar-Ons Modell der emotionalen Intelligenz701
    15.6.4 Die Einordnung der drei Modelle emotionaler Intelligenz
    in den richtigen Kontext704
    15.6.5 Die Anwendung des Konzepts der emotionalen Intelligenz
    in der Psychologie708
    15.6.6 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der
    emotionalen Intelligenz710
    15.6.7 Kritische Betrachtung der Theorie und Forschung zu emotionaler
    Intelligenz712
    15.7Querverbindungen716
    15.8Kritische Überlegungen716
    15.9Literaturempfehlungen717
    15.10Filme und Literatur719
    Kapitel 16 Die Anwendung von Persönlichkeits- und
    Intelligenztheorien in der Bildungs- und Arbeitswelt:
    Weitere Arten von Intelligenz721
    16.1 Persönlichkeit und Intelligenz als Prädiktoren für schulische
    und berufliche Leistung724
    16.1.1 Etablierte Persönlichkeits- und Intelligenzmaße: Prädiktoren
    für die Leistung in der Bildungs- und Arbeitswelt724
    16.1.2 Probleme bei der Anwendung etablierter Persönlichkeits- und
    Intelligenzmaße in der Bildungs- und Arbeitswelt730
    16.2Kolbs Lernstilmodell und seine Theorie des erfahrungsbasierten Lernens733
    16.2.1Lernprozesse733
    16.2.2Lernstile734
    16.2.3Anwendung und Messung von Lernprozessen und Lernstilen736
    16.2.4Kritische Betrachtung von Kolbs Theorie737
    16.3Emotionale Intelligenz in der Bildungs-und Arbeitswelt737
    16.3.1Golemans Theorie der emotionalen Intelligenz737
    16.3.2Emotionale Intelligenz und Führungsqualitäten738
    16.3.3Emotionale Intelligenz und selbstgesteuertes Lernen739
    16.3.4 Kritische Betrachtung der Anwendung emotionaler
    Intelligenz in der Bildungs- und Arbeitswelt741
    16.4 Erfolgreiche Intelligenz und Führungsqualitäten:
    Kreativität, Intelligenz und Weisheit743
    16.4.1Kreativität743
    16.4.2Weisheit752
    16.5Hochbegabung756
    16.5.1Hochbegabung, „Termans Termiten" und IQ-Testwerte756
    16.5.2 Moderne Konzeptionen von Hochbegabung:
    Mehr als nur ein hoher IQ?757
    16.5.3Psychologische Modelle der Hochbegabung758
    16.5.4Zusammenfassung der Hochbegabungsforschung762
    16.6Die Arbeit mit intelligenzgeminderten Personen765
    16.6.1 Die Arbeit mit intelligenzgeminderten Menschen:
    Die negative historische Linie766
    16.6.2 Die Arbeit mit intelligenzgeminderten Menschen:
    Die positive historische Linie767
    16.6.3Feuerstein und die strukturelle kognitive Veränderbarkeit768
    16.6.4 Theorie und Programm der strukturellen
    kognitiven Veränderbarkeit769
    16.7Querverbindungen773
    16.8Kritische Überlegungen773
    16.9Literaturempfehlungen774
    16.10Filme und Literatur775
    Teil III Weitere Debatten und Anwendungen in
    individuellen Unterschieden777
    Kapitel 17 Weitere Diskussionen und Anwendungsmöglichkeiten
    von Theorien individueller Unterschiede779
    17.1 Die Anwendung von Theorien individueller Unterschiede zur
    Verbesserung des Verständnisses psychologischer Konzepte782
    17.1.1Die Natur individueller Unterschiede783
    17.1.2 Wie werden individuelle Unterschiede identifiziert
    und gemessen?784
    17.2 Die Anwendung von Theorien individueller Unterschiede zur
    Verbesserung des Verständnisses widersprüchlicher oder überlappender
    psychologischer Konzepte786
    17.2.1Vergleich von Theorien787
    17.2.2Kombination von Theorien789
    17.3 Die Anwendung von Theorien individueller Unterschiede mit dem
    Ziel der Demonstration ihrer Nützlichkeit für die Psychologie des
    menschlichen Erlebens793
    17.4Querverbindungen795
    17.5Kritische Überlegungen795
    17.6Literaturempfehlungen795
    17.7Filme und Literatur796
    Kapitel 18 Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und
    Persönlichkeitsstörungen797
    18.1Struktur und Messung von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden800
    18.1.1 Die Zirkumplextheorie affektiver Zustände:
    Die Struktur der Stimmungslage800
    18.1.2Subjektives und psychologisches Wohlbefinden802
    18.2Persönlichkeit, Stimmungslage und Wohlbefinden810
    18.3Persönlichkeitsstörungen813
    18.3.1 Generelle Kriterien für Persönlichkeitsstörungen:
    Das Diagnostic and Statistical Manual of
    Mental Disorders (DSM)-IV813
    18.3.2 Persönlichkeitsstörungen: Cluster A: Paranoide, schizoide
    und schizotypische Persönlichkeitsstörungen817
    18.3.3 Persönlichkeitsstörungen: Cluster B: Antisoziale, Borderline-,
    histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörung820
    18.3.4 Persönlichkeitsstörungen: Cluster C:
    Vermeidend-selbstunsichere, abhängige und
    zwanghafte Persönlichkeitsstörung824
    18.3.5 Genetische, biologische und umweltbezogene Einflüsse
    auf Persönlichkeitsstörungen827
    18.3.6 Die Beziehungen zwischen dem Fünf-Faktoren-Modell
    der Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen834
    18.3.7 Probleme mit der Konzeptualisierung und Kategorisierung
    von Persönlichkeitsstörungen835
    18.4Abschließende Kommentare840
    18.5Querverbindungen843
    18.6Kritische Überlegungen843
    18.7Fiteraturemp fehlungen844
    18.8Filme und Fiteratur844
    Kapitel 19 Individuelle Unterschiede in Gesundheit und Krankheit845
    19.1Die Definition von Gesundheit849
    19.2Persönlichkeit, Gesundheit und Krankheit: Mögliche Verbindungen851
    19.3 Die Erforschung der Verbindungen zwischen Persönlichkeit,
    Gesundheit und Krankheit854
    19.3.1Typ-A- und Typ-B-Persönlichkeit854
    19.3.2Die Messung der Typ-A-/-B-Persönlichkeit856
    19.3.3Die Forschung zur Typ-A-/-B-Persönlichkeit857
    19.3.4Weitere psychologische Forschung zur Typ-A-Persönlichkeit859
    19.3.5Die Typ-D-Persönlichkeit860
    19.4Individuelle Unterschiede in der Reaktion auf physische Erkrankungen861
    19.4.1Die Konzeptualisierung von Stress862
    19.4.2Depressionen865
    19.4.3Die Definition von Angst867
    19.5 Konzepte aus vorangegangenen Kapiteln, die besonders relevant
    für die Gesundheitspsychologie sind869
    19.5.1Kontrollüberzeugung869
    19.5.2Selbstwirksamkeit871
    19.5.3Optimismus871
    19.5.4Intelligenz872
    19.6Erweiterte Definitionen von Gesundheit und Wohlbefinden872
    19.6.1 Persönlichkeit und Wohlbefinden: Der Ansatz der
    positiven Psychologie873
    19.7Abschließende Kommentare876
    19.8Querverbindungen877
    19.9Kritische Überlegungen878
    19.10Literaturempfehlungen879
    19.11Filme und Literatur881
    Kapitel 20 Einführung in psychometrische Testungen883
    20.1Arten und Anwendungsgebiete von psychometrischen Tests886
    20.2Die Entwicklung eines psychometrischen Tests887
    20.3Die Entwicklung von Items für einen psychometrischen Test888
    20.4Das Entwickeln von Items für einen psychometrischen Test890
    20.4.1Klarheit der Fragen891
    20.4.2Suggestivfragen892
    20.4.3Peinliche Fragen894
    20.4.4Hypothetische Fragen895
    20.4.5Fragen mit inverser Formulierung895
    20.4.6Ant wortformat e897
    20.4.7Instruktionen899
    20.5Die Erhebung der Daten901
    20.6Réhabilitât903
    20.6.1Interne Réhabilitât (interne Konsistenz)904
    20.6.2Die Verwendung der internen Réhabilitât zur Itemauswahl906
    20.6.3Retest-Reliabilität (Réhabilitât über die Zeit)912
    20.7Validität914
    20.8 Fortgeschrittene Techniken in psychometrischer Evaluation:
    Faktorenanalyse925
    20.8.1Faktorenanalyse925
    20.8.2Exploratorische Faktorenanalyse928
    20.8.3Konfirmatorische Faktorenanalyse940
    20.9Querverbindungen948
    20.10Kritische Überlegungen948
    20.11Literaturempfehlungen949
    20.12Filme und Literatur950
    Glossar951
    Literaturverzeichnis977
    Bildnachweis1043
    Namensregister1045
    Stichwortverzeichnis1049