Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit - John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman
     Artikel werden geladen

    Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit

    Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit

    Autoren:

    Verlag:
    Pearson Studium  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 3., aktualisierte Auflage
    Erschienen: März 2011
    Seiten: 592
    Sprache: Deutsch
    Preis: 49.95 €
    Maße: 170x241x33
    Einband: Taschenbuch
    Reihe: Pearson Studium - IT
    ISBN: 9783868940824

    Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1 Automaten: Die Grundlagen und Methoden
    1.1 Wozu dient das Studium der Automatentheorie?.............
    1.1.1 Einführung in endliche Automaten .................
    1.1.2 Strukturelle Repräsentationen......................
    1.1.3 Automaten und Komplexität.......................
    1.2 Einführung in formale Beweise...........................
    1.2.1 Deduktive Beweise...............................
    1.2.2 Reduktion auf Definitionen........................
    1.2.3 Andere Formen von Sätzen........................
    1.2.4 Sätze, die keine Wenn-dann-Aussagen zu sein scheinen .
    1.3 Weitere Formen von Beweisen............................
    1.3.1 Beweise der Äquivalenz von Mengen................
    1.3.2 Die Umkehrung .................................
    1.3.3 Beweis durch Widerspruch........................
    1.3.4 Gegenbeispiele..................................
    1.4 Induktive Beweise .....................................
    1.4.1 Induktive Beweise mit ganzen Zahlen ...............
    1.4.2 Allgemeinere Formen der Induktion mit ganzen Zahlen .
    1.4.3 Strukturelle Induktion............................
    1.4.4 Gegenseitige Induktion ...........................
    1.5 Die zentralen Konzepte der Automatentheorie...............
    1.5.1 Alphabete......................................
    1.5.2 Zeichenreihen ..................................
    1.5.3 Sprachen.......................................
    1.5.4 Probleme.......................................
    Zusammenfassung von Kapitel 1..........................
    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort
    Vorwort zur deutschen Auflage
    Kapitel 2 Endliche Automaten61
    2.1Eine informelle Darstellung endlicher Automaten63
    2.1.1Die Grundregeln63
    2.1.2Das Protokoll64
    2.1.3Die Automaten dazu befähigen, Eingaben zu ignorieren66
    2.1.4Das gesamte System aus Automaten darstellen68
    2.1.5 Mithilfe des Produktautomaten die Gültigkeit des Protokolls
    überprüfen70
    2.2Deterministische endliche Automaten71
    2.2.1Definition eines deterministischen endlichen Automaten71
    2.2.2Wie ein DEA Zeichenreihen verarbeitet72
    2.2.3Einfachere Notationen für DE As74
    2.2.4Die Ubergangsfunktion auf Zeichenreihen erweitern75
    2.2.5Die Sprache eines DEA79
    2.2.6Übungen zum Abschnitt 2.279
    2.3Nichtdeterministische endliche Automaten82
    2.3.1 Eine informelle Sicht auf nichtdeterministische endliche
    Automaten83
    2.3.2Definition nichtdeterministischer endlicher Automaten85
    2.3.3Die erweiterte Übergangsfunktion86
    2.3.4Die Sprache eines NEA87
    2.3.5 Äquivalenz deterministischer und nichtdeterministischer
    endlicher Automaten88
    2.3.6Ein ungünstiger Fall für die Teilmengenkonstruktion93
    2.3.7Übungen zum Abschnitt 2.395
    2.4Eine Anwendung: Textsuche97
    2.4.1Zeichenreihen in Texten finden97
    2.4.2 Nichtdeterministische endliche Automaten für die
    Textsuche98
    2.4.3Ein DEA, um die Menge von Schlüsselwörtern zu erkennen99
    2.4.4Übungen zum Abschnitt 2.4101
    2.5Endliche Automaten mit ¿-Übergängen101
    2.5.1Verwendungen von ¿ -Übergängen102
    2.5.2Die formale Notation eines ¿-NEA103
    2.5.3¿-Hüllen104
    2.5.4Erweiterte Übergänge und Sprachen für ¿-NEAs105
    2.5.5¿-Übergänge eliminieren107
    2.5.6Übungen zum Abschnitt 2.5110
    Zusammenfassung von Kapitel 2111
    Kapitel 3 Reguläre Ausdrücke und Sprachen113
    3.1Reguläre Ausdrücke114
    3.1.1Die Operatoren regulärer Ausdrücke115
    3.1.2Reguläre Ausdrücke bilden117
    3.1.3 Auswertungsreihenfolge der Operatoren regulärer
    Ausdrücke120
    3.1.4Übungen zum Abschnitt 3.1121
    3.2Endliche Automaten und reguläre Ausdrücke122
    3.2.1Von DE As zu regulären Ausdrücken122
    3.2.2 DEA durch die Eliminierung von Zuständen
    in reguläre Ausdrücke umwandeln128
    3.2.3Reguläre Ausdrücke in Automaten umwandeln134
    3.2.4Übungen zum Abschnitt 3.2138
    3.3Anwendungen regulärer Ausdrücke140
    3.3.1Reguläre Ausdrücke in Unix140
    3.3.2Lexikalische Analyse142
    3.3.3Textmuster finden144
    3.3.4Übungen zum Abschnitt 3.3146
    3.4Algebraische Gesetze für reguläre Ausdrücke147
    3.4.1Assoziativität und Kommutativität147
    3.4.2Identitäten und Annihilatoren148
    3.4.3Distributivgesetze149
    3.4.4Das Idempotenzgesetz150
    3.4.5Gesetze bezüglich der Hüllenbildung150
    3.4.6Gesetze für reguläre Ausdrücke entdecken151
    3.4.7 Test eines für reguläre Ausdrücke geltenden Gesetzes
    der Algebra154
    3.4.8Übungen zum Abschnitt 3.4156
    Zusammenfassung von Kapitel 3157
    Kapitel 4 Eigenschaften regulärer Sprachen159
    4.1Beweis der Nichtregularität von Sprachen160
    4.1.1Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen161
    4.1.2Anwendungen des Pumping-Lemmas162
    4.1.3Übungen zum Abschnitt 4.1164
    4.2Abschluss-Eigenschaften regulärer Sprachen166
    4.2.1 Abgeschlossenheit regulärer Sprachen bezüglich
    Boolescher Operationen166
    4.2.2Spiegelung173
    4.2.3Homomorphismus174
    4.2.4Inverser Homomorphismus176
    4.2.5Übungen zum Abschnitt 4.2182
    4.3Entscheidbarkeits-Eigenschaften regulärer Sprachen185
    4.3.1Wechsel zwischen Repräsentationen186
    4.3.2Prüfen, ob eine reguläre Sprache leer ist189
    4.3.3Zugehörigkeit zu einer regulären Sprache prüfen190
    4.3.4Übungen zum Abschnitt 4.3191
    4.4Äquivalenz und Minimierung von Automaten191
    4.4.1Prüfen, ob Zustände äquivalent sind192
    4.4.2Prüfen, ob reguläre Sprachen äquivalent sind195
    4.4.3Minimierung von DEAs198
    4.4.4Warum minimierte DEAs unschlagbar sind201
    4.4.5Übungen zum Abschnitt 4.4203
    Zusammenfassung von Kapitel 4204
    Kapitel 5 Kontextfreie Grammatiken und Sprachen205
    5.1Kontextfreie Grammatiken206
    5.1.1Ein informelles Beispiel206
    5.1.2Definition kontextfreier Grammatiken208
    5.1.3Ableitungen mithilfe einer Grammatik210
    5.1.4Links-und rechtsseitige Ableitungen213
    5.1.5Die Sprache einer Grammatik215
    5.1.6Satzformen216
    5.1.7Übungen zum Abschnitt 5.1217
    5.2Parse-Bäume219
    5.2.1Parse-Bäume aufbauen219
    5.2.2Der Ergebnis eines Parse-Baums221
    5.2.3Inferenz, Ableitungen und Parse-Bäume222
    5.2.4Von Inferenzen zu Bäumen223
    5.2.5Von Bäumen zu Ableitungen225
    5.2.6Von Ableitungen zu rekursiven Inferenzen228
    5.2.7Übungen zum Abschnitt 5.2230
    5.3Anwendungen kontextfreier Grammatiken231
    5.3.1Parser231
    5.3.2Der YACC-Parsergenerator234
    5.3.3Markup-Sprachen235
    5.3.4XML und Dokumenttypdefinitionen238
    5.3.5Übungen zum Abschnitt 5.3244
    5.4Mehrdeutigkeit von Grammatiken und Sprachen245
    5.4.1Mehrdeutige Grammatiken246
    5.4.2Mehrdeutigkeit aus Grammatiken tilgen248
    5.4.3 Linksseitige Ableitungen als Möglichkeit zur Beschreibung
    von Mehrdeutigkeit251
    5.4.4Inhärente Mehrdeutigkeit252
    5.4.5Übungen zum Abschnitt 5.4255
    Zusammenfassung von Kapitel 5256
    Kapitel 6 Pushdown-Automaten259
    6.1Definition des Pushdown-Automaten260
    6.1.1Informelle Einführung260
    6.1.2Die formale Definition von Pushdown-Automaten262
    6.1.3Eine grafische Notation für PDAs264
    6.1.4Unmittelbare Beschreibungen eines PDA265
    6.1.5Übungen zum Abschnitt 6.1269
    6.2Die Sprachen eines PDA270
    6.2.1Akzeptanz durch Endzustand270
    6.2.2Akzeptanz durch leeren Stack272
    6.2.3Vom leeren Stack zum Endzustand272
    6.2.4Vom Endzustand zum leeren Stack276
    6.2.5Übungen zum Abschnitt 6.2278
    6.3Äquivalenz von PDAs und kontextfreien Grammatiken279
    6.3.1Von Grammatiken zu PDAs280
    6.3.2Von PDAs zu Grammatiken283
    6.3.3Übungen zum Abschnitt 6.3288
    6.4Deterministische Pushdown-Automaten289
    6.4.1Definition eines deterministischen PDA290
    6.4.2Reguläre Sprachen und deterministische PDAs291
    6.4.3DPDAs und kontextfreie Sprachen292
    6.4.4DPDAs und mehrdeutige Grammatiken293
    6.4.5Übungen zum Abschnitt 6.4294
    Zusammenfassung von Kapitel 6295
    Kapitel 7 Eigenschaften kontextfreier Sprachen297
    7.1Normalformen kontextfreier Grammatiken298
    7.1.1Eliminierung unnützer Symbole298
    7.1.2Berechnung der erzeugenden und erreichbaren Symbole301
    7.1.38-Produktionen eliminieren302
    7.1.4Einheitsproduktionen eliminieren306
    7.1.5Chomsky-Normalform311
    7.1.6Übungen zum Abschnitt 7.1316
    7.2Das Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen319
    7.2.1Die Größe von Parse-Bäumen319
    7.2.2Aussage des Pumping-Lemmas320
    7.2.3 Anwendungen des Pumping-Lemmas für kontextfreie
    Sprachen323
    7.2.4Übungen zum Abschnitt 7.2326
    7.3Abschluss-Eigenschaften kontextfreier Sprachen328
    7.3.1Substitutionen328
    7.3.2Anwendungen des Substitutions-Theorems331
    7.3.3Spiegelung332
    7.3.4Durchschnitt mit einer regulären Sprache332
    7.3.5Inverse Homomorphismen337
    7.3.6Übungen zum Abschnitt 7.3339
    7.4Entscheidbarkeits-Eigenschaften kontextfreier Sprachen341
    7.4.1 Komplexität der Umwandlung von kfGs in PDAs und
    umgekehrt342
    7.4.2 Ausführungszeit der Umwandlung in Chomsky-
    Normalform343
    7.4.3Prüfen, ob eine kontextfreie Sprache leer ist345
    7.4.4Die Zugehörigkeit zu einer kontextfreien Sprache prüfen347
    7.4.5Vorschau auf unentscheidbare kfL-Probleme351
    7.4.6Übungen zum Abschnitt 7.4352
    Zusammenfassung von Kapitel 7353
    Kapitel 8 Einführung in Turing-Maschinen355
    8.1Probleme, die Computer nicht lösen können356
    8.1.1Programme, die »Hello, World« ausgeben357
    8.1.2Der hypothetische »Hello, World«-Tester359
    8.1.3Ein Problem auf ein anderes Problem reduzieren362
    8.1.4Übungen zum Abschnitt 8.1365
    8.2Die Turing-Maschine366
    8.2.1 Das Streben danach, alle mathematischen Fragen zu
    entscheiden367
    8.2.2Die Notation der Turing-Maschine368
    8.2.3Unmittelbare Beschreibungen für Turing-Maschinen369
    8.2.4Übergangsdiagramme für Turing-Maschinen373
    8.2.5Die Sprache einer Turing-Maschine376
    8.2.6Turing-Maschinen und das Halteproblem377
    8.2.7Übungen zum Abschnitt 8.2378
    8.3Programmiertechniken für Turing-Maschinen379
    8.3.1Speicher im Zustand380
    8.3.2Mehrere Spuren381
    8.3.3Unterprogramme383
    8.3.4Übungen zum Abschnitt 8.3386
    8.4Erweiterungen für die einfache Turing-Maschine386
    8.4.1Turing-Maschinen mit mehreren Bändern386
    8.4.2Äquivalenz zwischen ein- und mehrbändigen TMn388
    8.4.3Ausführungszeit und die Viele-Bänder-in-eins-Konstruktion390
    8.4.4Nichtdeterministische Turing-Maschinen391
    8.4.5Übungen zum Abschnitt 8.4393
    8.5Beschränkte Turing-Maschinen396
    8.5.1Turing-Maschinen mit semi-unendlichen Bändern397
    8.5.2Maschinen mit mehreren Stacks400
    8.5.3Zählermaschinen403
    8.5.4Die Leistungsfähigkeit von Zählermaschinen404
    8.5.5Übungen zum Abschnitt 8.5406
    8.6Turing-Maschinen und Computer407
    8.6.1Eine Turing-Maschine mit einem Computer simulieren407
    8.6.2Einen Computer mit einer Turing-Maschine simulieren409
    8.6.3 Laufzeitvergleich zwischen Computern und
    Turing-Maschinen413
    Zusammenfassung von Kapitel 8416
    Kapitel 9 Unentscheidbarkeit419
    9.1Eine nicht rekursiv aufzählbare Sprache421
    9.1.1Binärzeichenreihen aufzählen421
    9.1.2Codes für Turing-Maschinen422
    9.1.3Die Diagonalisierungssprache423
    9.1.4Der Beweis, dass Lj nicht rekursiv aufzählbar ist425
    9.1.5Übungen zum Abschnitt 9.1425
    9.2Ein unentscheidbares Problem, das rekursiv aufzählbar ist426
    9.2.1Rekursive Sprachen426
    9.2.2 Komplemente rekursiver und rekursiv aufzählbarer
    Sprachen427
    9.2.3Die universelle Sprache430
    9.2.4Unentscheidbarkeit der universellen Sprache433
    9.2.5Übungen zum Abschnitt 9.2434
    9.3Unentscheidbare Probleme über Turing-Maschinen436
    9.3.1Reduktionen436
    9.3.2Turing-Maschinen, die die leere Sprache akzeptieren438
    9.3.3 Der Satz von Rice und Eigenschaften der rekursiv
    aufzählbaren Sprachen441
    9.3.4 Probleme bezüglich Spezifikationen von
    Turing-Maschinen444
    9.3.5Übungen zum Abschnitt 9.3444
    9.4Das Postsche Korrespondenz-Problem446
    9.4.1Definition des Postschen Korrespondenz-Problems446
    9.4.2Das »modifizierte« PKP449
    9.4.3Fertigstellung des Beweises der PKP-Unentscheidbarkeit452
    9.4.4Übungen zum Abschnitt 9.4458
    9.5Andere unentscheidbare Probleme459
    9.5.1Probleme bei Programmen459
    9.5.2 Unentscheidbarkeit der Mehrdeutigkeit
    kontextfreier Grammatiken459
    9.5.3Das Komplement einer Listensprache462
    9.5.4Übungen zum Abschnitt 9.5465
    Zusammenfassung von Kapitel 9466
    Kapitel 10 Nicht handhabbare Probleme469
    10.1Die Klassen V und MP471
    10.1.1Mit polynomialem Zeitaufwand lösbare Probleme471
    10.1.2Beispiel: Der Kruskal-Algorithmus472
    10.1.3Nichtdeterministischer polynomialer Zeitaufwand476
    10.1.4Ein NP-Beispiel: Das Problem des Handlungsreisenden477
    10.1.5Polynomzeit-Reduktionen478
    10.1.6NP-vollständige Probleme480
    10.1.7Übungen zum Abschnitt 10.1482
    10.2Ein NP-vollständiges Problem483
    10.2.1Das Erfüllbarkeitsproblem484
    10.2.2SAT-Instanzen repräsentieren485
    10.2.3NP-Vollständigkeit des SAT-Problems486
    10.2.4Übungen zum Abschnitt 10.2493
    10.3Ein eingeschränktes Erfüllbarkeitsproblem493
    10.3.1Normalformen für Boolesche Ausdrücke494
    10.3.2Ausdrücke in KNF konvertieren495
    10.3.3NP-Vollständigkeit von CSAT498
    10.3.4NP-Vollständigkeit von 3SAT503
    10.3.5Übungen zum Abschnitt 10.3504
    10.4Weitere NP-vollständige Probleme505
    10.4.1NP-vollständige Probleme beschreiben506
    10.4.2Das Problem unabhängiger Mengen506
    10.4.3Das Problem der Knotenüberdeckung511
    10.4.4Das Problem des gerichteten Hamiltonschen Kreises512
    10.4.5 Ungerichtete Hamiltonsche Kreise und das
    Problem des Handlungsreisenden519
    10.4.6Zusammenfassung NP-vollständiger Probleme521
    10.4.7Übungen zum Abschnitt 10.4521
    Zusammenfassung von Kapitel 10526
    Kapitel 11 Zusätzliche Problemklassen529
    11.1Komplemente von Sprachen, die in MV enthalten sind531
    11.1.1Die Sprachklasse Co-A/'P531
    11.1.2NP-vollständige Probleme und Co -MV532
    11.1.3Übungen zum Abschnitt 11.1533
    11.2Probleme, die mit polynomialem Speicherplatz lösbar sind534
    11.2.1Turing-Maschinen mit polynomialer Platzbegrenzung534
    11.2.2 Beziehung von VS und MVS zu früher definierten
    Klassen535
    11.2.3 Deterministischer und nichtdeterministischer
    polynomialer Speicherplatz537
    11.3Ein für VS vollständiges Problem540
    11.3.1PS-Vollständigkeit540
    11.3.2Quantifizierte Boolesche Formeln541
    11.3.3Quantifizierte Boolesche Formeln auswerten542
    11.3.4PS-Vollständigkeit des QBF-Problems544
    11.3.5Übungen zum Abschnitt 11.3550
    11.4Sprachklassen basierend auf Randomisierung550
    11.4.1 Quicksort: Ein Beispiel für einen zufallsabhängigen
    Algorithmus551
    11.4.2 Ein auf Zufallsabhängigkeit basierendes Modell
    einer Turing-Maschine552
    11.4.3Die Sprache einer zufallsabhängigen Turing-Maschine554
    11.4.4Die Klasse 1ZV556
    11.4.5In 7ZV enthaltene Sprachen erkennen558
    11.4.6Die Klasse ZW559
    11.4.7Beziehung zwischen VSP und ZW560
    11.4.8Beziehungen zu den Klassen T^und MP562
    11.5Die Komplexität des Primzahltests562
    11.5.1Die Bedeutung des Primzahltests563
    11.5.2Einführung in Modular-Arithmetik565
    11.5.3Die Komplexität modular-arithmetischer Berechnungen567
    11.5.4Zufallsabhängig-polynomiales Primzahl-Testen568
    11.5.5Nichtdeterministische Primzahltests570
    11.5.6Übungen zum Abschnitt 11.5573
    Zusammenfassung von Kapitel 11574
    Literaturverzeichnis577
    Stichwortverzeichnis587

    Register

    A
    Abgeschlossenheit Boolesche Operationen 166
    Differenz regulärer Sprachen 172
    Durchschnitt regulärer Sprachen 170, 171
    Durchschnitt und kontextfreie Sprachen 332, 336
    Homomorphismen einer regulären Sprache 174
    Homomorphismen über einer kontext- freien Sprache 331, 338, 339
    Hüllenbildung mit kontextfreien Sprachen 331
    inverse Homomorphismen einer regulären Sprache 176
    inverse Homomorphismen über einer kontextfreien Sprache 337
    Komplementbildung regulärer Sprachen 168
    kontextfreie Sprachen 328, 336, 337
    reguläre Operationen mit regulären Sprachen 168
    reguläre Sprachen 166
    Spiegelung einer kontextfreien Sprache 332
    Spiegelung einer regulären Sprache 173, 174
    Substitution in kontextfreien Sprachen 328, 329, 330, 331
    Vereinigung kontextfreier Sprachen 331
    Vereinigung regulärer Sprachen 167
    Verkettung kontextfreier Sprachen 331
    Ableitungen linksseitige 213
    mithilfe einer Grammatik 210
    Notation 213
    rechtsseitige 213
    Satzform 216
    Adelman, L. 563
    Alphabete Begriffsdefinition 54
    Potenzen 54
    Assoziativgesetz Mengenvereinigung 148
    Verkettung 148
    Ausdrücke reguläre 59
    rekursive Definition 48
    Ausführungszeit exponentiell 472
    Kruskal-Algorithmus 475
    polynomial 472
    Automaten endliche 59
    B
    Backus, J. W. 579
    B aums truktur en kontextfreie Grammatiken (kfG) 219
    Terminologie 220
    Beobachtungen 42
    Beweise Äquivalenz von Mengen 38
    Aussageformen 34
    Beschreibung formaler Techniken 28
    deduktive 28
    durch Gegenbeispiele 42, 43, 60
    durch Widerspruch 33, 41, 60
    Genau-dann-wenn-Aussagen 35, 60
    induktive 29, 43, 60
    kontextfreie Grammatiken (kfG) 217
    Kontraposition 39
    Reduktion auf Definitionen 32, 33
    Wenn-dann-Aussagen 34, 59
    Binärcodes Turing-Maschinen 422, 423
    Boolesche Ausdrücke Erfüllbarkeit 484
    Normalformen 494
    c Carmichael-Zahlen 569
    Chomsky, N. 24, 231, 311, 580
    Chomsky-Normalform (CNF) 311
    Definition 353
    Zeitkomplexität von Umwandlungs- verfahren 343
    Church, A. 367
    Church-Turing-These 367
    Cook, S. 24, 481
    Cook, Satz von 486
    CYK-Algorithmus 347
    D
    DEA siehe Deterministische endliche Automaten (DEA) Deduktive Beweise Begriffsdefinition 59
    DeMorgansche Regeln 496
    DeMorgansches Gesetz 170
    Deterministische endliche Automaten (DEA) Definition 71
    Minimierung 198
    Notationen 74, 75
    Sprache 79, 111
    Standardnotation 79
    Startzustand 72
    Tupel-Notation 72
    Übergangsdiagramme 74, 75
    Übergangsfunktion 72, 78
    Übergangstabellen 74, 75
    umwandeln in NEA 187
    umwandeln in reguläre Ausdrücke 128, 129, 130, 131
    Verarbeitung von Zeichenreihen 72, 73, 74
    Deterministische Pushdown-Automaten (DPDA) 289
    Diagonalisierungssprache 424
    Distributivgesetz 38
    bei Mengen 149
    Dokumenttypdefinition (DTD) 238
    E
    Endliche Automaten deterministische 71
    nichtdeterministische 82
    Entscheidbarkeit kontextfreie Sprachen 341
    reguläre Sprachen 185
    Sprache 442
    Zeitkomplexität 186
    Epsilon-Übergänge 101
    Erfüllbarkeit Boolean Satisfiability (SAT) 484
    Fermats Satz kleiner 569
    letzter 358
    Floyd, R. W. 580
    G
    Gegenbeispiele, Beweise 60
    Genau-dann-wenn-Aussagen 35, 60
    Gischer, J. L. 577
    Gödel, K. 367
    Grammatiken endliche Automaten 27
    kontextfreie 59
    Greibach, S. 316
    grep 114
    H
    Halteproblem 377, 433
    Hamilton-Circuit Problem (HC) 512
    Hello, World-Programm 357
    Homomorphismen 174
    HTML (HyperText Markup Language) 236
    Identitäten 148
    IDs (Instantaneous Descriptions) 369
    Induktionsbeweise 43
    Induktionsprinzip 44
    Inferenz, rekursive 210
    K
    Kantenüberdeckung 511
    Karp-Vollständigkeit 481
    Pushdown- Kellerautomat siehe Automaten Kernighan, B. 357
    k-konjunktive Normalform (k-KNF) 494
    Klausel 494
    Kleenesche Hülle 115
    Knotenüberdeckung 511, 512
    Kommutativgesetz der Mengen- vereinigung 148
    Konfiguration 369
    Konjunktive Normalform (KNF) 494
    Konkatenation 55
    Kontextfreie Grammatiken (kfG) 207
    Kontextfreie Sprachen (kfS) 206
    Kontraposition 39, 60
    Konversion 40
    Kruskal-Algorithmus 472
    Kryptographische Systeme Problemklassen 530
    Las-Vegas-Algorithmus 559
    Lesk, M. 578
    lex 143, 144
    Literale 494
    M
    Markup-Sprachen 235
    McNaughton, R. 577
    Mehrdeutigkeit Grammatiken und Sprachen 245
    inhärent 252
    Eliminierung 256
    Unentscheidbarkeit 367
    Mengen Distributivgesetz der Vereinigung von Mengen 38
    Kommutativgesetz der Vereinigung von Mengen 38
    Minimum Weight Spanning Tree (MWST) 472
    Modifiziertes Postsches Korrespondenz- problem (MPKP) 449
    Modulararithmetik 565
    Monte-Carlo-Algorithmus 557
    N
    Nichtdeterministische endliche Automaten (NEA) Äquivalenz mit deterministischen 88
    Begriffs definition 111
    Definition 85
    Eliminierung von Zuständen 131
    erweiterte Übergangsfunktion 86
    informelle Darstellung 83
    Minimierung 201
    mit Epsilon-Übergängen 103
    Sprache 87
    Textsuche 98, 99
    Übergangsfunktion 83
    umwandeln in DE A 186
    umwandeln in reguläre Ausdrücke 131
    Nichtdeterministische Turing-Maschine (NTM) 391
    Nichthandhabbarkeit 470
    Problemklasse NP 477
    von nichtdeterministischer TM in polynomialem Zeitaufwand lösbare Probleme 476
    zufallsabhängige Sprachklassen 550
    Node-Cover Problem (NC) 511
    NP-Vollständigkeit 471 3SAT-Problem 503
    Beweise 505
    Komplemente von NP-vollständigen Problemen 531, 532, 533
    o Ogdens Lemma 327
    Operatoren Annihilator 148
    Einheit 148
    idempotente 150
    reguläre Ausdrücke 115
    Stern- 115
    Vereinigung 115
    Verkettung 115
    Vorrangregel 120
    Parsebäume Ergebnis 221
    kontextfreie Grammatiken (kfG) 219
    Parser 231
    YACC 234
    Postsches Korrespondenzproblem (PKP) 446
    Definition 446
    Primzahltest 562
    Probleme 3SAT 493
    auf Zufallsabhängigkeit basierende 553
    Begriffs definition 57
    Boolean Satisfiability (SAT) 480
    CSAT 498
    Definition als Sprache 58
    Erfüllbarkeit Boolescher Ausdrücke 483
    Gerichteter Hamiltonscher Kreis 513
    Hamiltonscher Kreis 477
    Handlungsreisender 520
    in polynomialem Platz lösbare 534
    Ja-/Nein-Formulierung 510
    Klasse Co-NP 530
    Klasse NP 476
    Klasse NPS 574
    Klasse P 471
    Klasse PS 530
    Klasse RP 551
    Klasse RPP 530
    Klasse ZPP 551
    Klassifizierung 24
    Knotenüberdeckung 511
    mit polynomialem Platz lösbare 535
    mit polynomialem Speicherplatz lösbare 534
    mit polynomialem Zeitaufwand lösbare 471
    MWST (Minimum Weight Spanning Tree) 472
    nicht handhabbare 470
    nicht von Computern lösbare 356
    NP-harte 480
    NP-vollständige 480
    NP-vollständige erfüllbare 527
    Problem des Handlungs- reisenden 477
    quantifizierte Boolesche Formeln 534
    Reduktion 362
    Traveling Salesman Problem (TSP) 477
    unabhängige Mengen 506
    unentscheidbare 359
    USAT 532
    von NTM in polynomialem Zeit- aufwand lösbare 476
    zufallsabhängige 550
    Produktautomaten 68, 170, 172
    Programmiertechniken Turing-Maschinen 379
    Unterprogramme 383
    Pseudozufallszahlen 550
    PS-Vollständigkeit Beweise 541
    Definition 540
    Problem quantifizierter Boolescher Formeln 544
    Pumping-Lemma 232
    Anwendungen 162
    Definition 160
    für kontextfreie Sprachen 319
    Pushdown-Automaten (PDA) 260
    Q
    Quantifizierte Boolesche Formel (QBF) 541
    Quicksort-Algorithmus 551
    R
    Reduktion 362
    mit polynomialem Zeitaufwand 478
    Richtung 365
    unentscheidbare Probleme 436
    Reguläre Ausdrücke algebraische Gesetze 147
    Annihilatoren bzgl. Operatoren 148
    Anwendungen 114
    äquivalenten DEA konstruieren 122
    äquivalenten NEA konstruieren 131
    Äquivalenz von Ausdrücken 147
    Assoziativität 147
    aus endlichen Automaten 134
    Auswertungsreihenfolge der Operatoren 120
    bilden 117
    Definition 117
    deterministische endliche Automaten (DEA) repräsentieren 122
    Distributivgesetze 149
    Einheit bzgl. Operatoren 148
    grep 114
    Gültigkeit algebraischer Gesetze prüfen 151
    Idempotenzgesetz 150
    Kommutativität 147
    Komponenten 117
    lexikalische Analyse 114
    nichtdeterministische endliche Auto- maten (NEA) repräsentieren 131
    Operatoren 115
    Sprachen 118
    Sternoperator 115
    Textmustersuche 144
    Unix-Notation 140
    Verhältnis zu endlichen Automaten 122
    Rice, Satz von 442
    Ritchie, D. 357
    Rivest, R. 563
    RSA-Codes 563
    Savitch, Satz von 539
    Schubfachprinzip 94
    Shamir, A. 563
    Spiegelung kontextfreie Sprachen 332
    Sprachen Begriffsdefinition 56
    Beispiele 56
    Beschreibung durch Mengenvorschrift 57
    Beschreibung von Problemen 58
    Beweis der Nichtregularität 160
    Co-NP 531
    deterministische endliche Automaten 111
    deterministische Pushdown- Automaten 291
    Diagonalisierungs- 424
    Kleenesche Hülle 115
    Komplemente rekursiv aufzählbarer 427
    Komplemente rekursiver 427
    kontextfreie 462
    nicht rekursiv aufzählbare 421, 423, 425
    nicht rekursive 427, 428
    Präfixeigenschaft 291
    Pushdown-Automaten 270
    reguläre 79
    reguläre Ausdrücke 114
    rekursiv aufzählbare 377
    rekursive 427
    universelle 430
    universelle und Unentscheid- barkeit 433, 434
    Vereinigung 115
    Verkettung 115
    T
    Table-filling-Algorithmus 193
    Tautologien 532
    Teilmengenkonstruktion 88
    Textsuche 97
    invertierte Indexe 97
    Thompson, K. 578
    Turing, A. M. 24, 357, 360, 367
    Turing-Maschinen 356
    Äquivalenz zwischen ein- und mehrbändigen 388
    Ausführungszeit 390
    Begriffsdefinition 59
    beschränkte 396
    Bewegung 368
    Binärcodes 422
    Eingabealphabet 368
    endliche Steuerung 368
    endliche Zustandsmenge 389
    erweiterte 386
    Halteproblem 377
    ID (Instanteneous Description) 369
    Konfigurationen 417
    Kruskal-Algorithmus 474
    Las-Vegas- 560
    leere Sprache 438
    Leerzeichen 368
    mit mehreren Bändern 386
    mit mehreren Spuren 417
    mit mehreren Stacks 400
    mit polynomialer Platzbegrenzung 534
    Monte-Carlo- 560
    nicht rekursiv aufzählbare Sprachen 421
    nichtdeterministische 391
    Notation 368
    polynomiale Länge der Eingabe 530
    Probleme hinsichtlich Spezifikationen 444
    Problemklassifizierung 366
    Programmiertechniken 379
    Rechenzeit 413
    semiunendliche Bänder 397
    Simulation durch Computer 407
    Simulation von Computern 409
    Sprache 376
    Stackanfangsmarkierung 401
    Übergangsdiagramme 373
    Übergangsfunktion 369
    unentscheibare Probleme 436
    Unentscheidbarkeit 360
    universelle 430
    Unterprogramme 383
    Zählermaschinen 403
    Zeitkomplexität 390
    zufallsabhängige 552
    zweidimensionale 396
    u Übergangs diagramme 74
    Begriffsdefinition 111
    Pushdown-Automaten 264
    Turing-Maschinen 373
    Übergangsfunktion 85
    deterministische endliche Automaten (DEA) 72
    erweiterte 75
    nichtdeterministische endliche Automaten (NEA) 83
    Turing-Maschinen 369
    zufallsabhängige Turing- Maschine 555
    Übergangstabellen 75
    Umkehrung, Beweise 60
    Unentscheidbarkeit 362
    Begriffs definition 466
    kontextfreie Sprachen 462
    Mehrdeutigkeit kontextfreier Grammatiken 459
    Modifiziertes Postsches Korrespon- denzproblem (MPKP) 449
    Postsches Korrespondenzproblem (PKP) 446
    Reduktion von Problemen 365
    rekursiv aufzählbare Sprachen 426
    rekursive Sprachen 428
    Satz von Rice 442
    Turing-Maschinen 436
    universelle Sprachen 433
    Unix reguläre Ausdrücke 140
    w Warshallsch-Algorithmus 187
    Wenn-dann-Aussagen 34, 59
    Widerspruch, Beweise 41, 60
    x XML (eXtensible Markup Language) 231, 238
    Dokumenttypdefinition (DTD) 231
    Y
    YACC-Parsergenerator 234
    Yamada, H. 577
    z Zählermaschinen 403
    Begriffsdefinition 418
    Leistungsfähigkeit 404
    Sprache 404
    Zeichenreihen Begriffsdefinition 54, 60
    Konkatenation 55
    Länge 54
    leere 54
    Verkettung 55
    Zeitkomplexität Äquivalenz von regulären Sprachen bestimmen 191
    Entscheidbarkeit regulärer Sprachen 186, 189
    polynomiale 476
    Turing-Maschinen 390, 391, 471
    Wechsel zwischen Repräsentationen regulärer Sprachen 187
    Zugehörigkeit zu regulärer Sprache bestimmen 190, 191
    Zufallsabhängigkeit Turing-Maschine 552
    ZW 559