Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241
Autoren:
Verlag:
Pearson Studium Weitere Titel dieses Verlages anzeigen
Übersicht über die Struktur dieses Buches | 23 | |
Vorwort | 25 | |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 31 | |
Teil I Persönlichkeit | 33 | |
Kapitel 1 Persönlichkeitstheorien im Kontext | 35 | |
1.1 | Die nicht-psychologische Sichtweise: Implizite Persönlichkeitstheorien | 38 |
1.1.1 | Problematische Aspekte impliziter Persönlichkeitstheorien | 38 |
1.2 | Wie wird der Begriff „Persönlichkeit" definiert? | 39 |
1.2.1 | Laiendefinitionen des Begriffs „Persönlichkeit" | 39 |
1.2.2 | Psychologische Definitionen des Begriffs „Persönlichkeit" | 40 |
1.3 | Die Ziele der Persönlichkeitsforschung | 42 |
1.3.1 | Der Ursprung des Begriffs „Persönlichkeit" | 44 |
1.4 Idiografische vs. nomothetische Ansätze zur Untersuchung der | ||
Persönlichkeit | 45 | |
1.4.1 | Die Beschreibung der Persönlichkeit | 47 |
1.4.2 Unterscheidungen und Assertionen in der | ||
Persönlichkeitsforschung | 48 | |
1.4.3 | Persönlichkeitsbezogene versus situationsbezogene Effekte | 49 |
1.4.4 Probleme im Zusammenhang mit der Messung | ||
von Persönlichkeit | 50 | |
1.5 | Forschungsrichtungen in der Persönlichkeitstheorie | 52 |
1.5.1 | Der klinische Ansatz und seine Geschichte | 52 |
1.5.2 | Die Erforschung individueller Unterschiede und ihre Geschichte | 54 |
1.5.3 Die individuelle Erfahrung bei der Erforschung | ||
der Persönlichkeit | 56 | |
1.6 | Das kritische Lesen und Beurteilen von Theorien | 57 |
1.7 | Der kulturelle Kontext von Persönlichkeitstheorien | 61 |
1.8 | Lernziele dieses Kapitels | 63 |
1.9 | Querverbindungen | 64 |
1.10 | Kritische Überlegungen | 64 |
1.11 | Literaturempfehlungen | 65 |
Kapitel 2 Grundlagen der psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie | 67 | |
2.1 | Allgemeine Darstellung von Freuds Persönlichkeitstheorie | 70 |
2.1.1 | Unterschiedliche Grade der Bewusstheit psychischer Inhalte | 70 |
2.1.2 Die grundlegende Natur des Menschen und die Quelle der | ||
menschlichen Motivation | 5 | |
2.1.3 | Das zweite topische Modell (Strukturmodell) der Psyche | 6 |
2.1.4 | Die Entwicklung der Persönlichkeit | 7 |
2.1.5 | Abwehrmechanismen | 83 |
2.1.6 | Verdrängung | 85 |
2.1.7 | Verleugnung | 85 |
2.1.8 | Projektion | 86 |
2.1.9 | Reaktionsbildung | 86 |
2.1.10 | Rationalisierung | 87 |
2.1.11 | Konversion | 87 |
2.1.12 | Vermeidung | 88 |
2.1.13 | Verschiebung | 88 |
2.1.14 | Isolierung | 88 |
2.1.15 | Ungeschehenmachen | 88 |
2.1.16 | Sublimierung | 89 |
2.1.17 | Regression | 89 |
2.2 | Die klinische Anwendung von Freuds Theorie | 90 |
2.3 | Die Evaluation von Freuds Theorie | 93 |
2.3.1 | Beschreibung | 93 |
2.3.2 | Erklärung | 94 |
2.3.3 | Empirische Validität und prüfbare Konzepte | 94 |
2.3.4 | Vollständigkeit | 98 |
2.3.5 | Sparsamkeit | 99 |
2.3.6 | Heuristischer Wertgehalt | 99 |
2.3.7 | Praxisnutzen | 99 |
2.4 | Abschließende Kommentare | 100 |
2.5 | Querverbindungen | 103 |
2.6 | Kritische Überlegungen | 103 |
2.7 | Literaturempfehlungen | 103 |
2.8 | Filme und Literatur | 105 |
Kapitel 3 Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Theorie | 107 | |
3.1 | Alfred Adlers Individualpsychologie | 110 |
3.1.1 | Minderwertigkeitsgefühle | 111 |
3.1.2 | Persönlichkeitsentwicklung laut Adler | 113 |
3.1.3 | Die Geschwisterreihe | 114 |
3.1.4 | Eigenschaften des neurotischen Charakters | 115 |
3.1.5 | Behandlungsansätze gemäß Adlers Theorie | 117 |
3.1.6 | Die Evaluation von Adlers Theorie | 119 |
3.2 | Carl Gustav Jung und die analytische Psychologie | 122 |
3.2.1 | Strukturen innerhalb der Psyche | 124 |
3.2.2 | Persönlichkeitstypen nach Jung | 128 |
3.2.3 | Jungs Konzept psychischer Störungen und ihrer Behandlung | 131 |
3.2.4 | Die Evaluation von Jungs Theorie | 132 |
3.3 | Abschließende Kommentare | 135 |
3.4 | Querverbindungen | 137 |
3.5 | Kritische Überlegungen | 137 |
3.6 | Literaturempfehlungen | 13 |
3.7 | Filme und Literatur | 140 |
Kapitel 4 Die lerntheoretische Sichtweise der Persönlichkeit | 141 | |
4.1 | Einführung in die Lerntheorie | 144 |
4.1.1 Die Behandlung psychischer Störungen mittels | ||
klassischer Konditionierung | 147 | |
4.2 | Der radikale Behaviorismus nach B. F. Skinner | 149 |
4.2.1 Die Anwendung der lerntheoretischen Ansätze in der | ||
Persönlichkeitsforschung | 155 | |
4.2.2 Das Reiz-Reaktions-Modell der Persönlichkeit von | ||
Dollard und Miller | 157 | |
4.3 | Albert Bandura und die Theorie des sozial-kognitiven Lernens | 161 |
4.3.1 | Lernen in Banduras Modell | 164 |
4.3.2 Persönlichkeitsentwicklung in der Theorie des | ||
sozial-kognitiven Lernens von Bandura | 166 | |
4.3.3 | Selbstwirksamkeitserwartung als selbstregulatorischer Prozess | 167 |
4.3.4 | Die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung | 169 |
4.3.5 | Die Messung der Selbstwirksamkeitserwartung | 170 |
4.4 | Julian Rotter und das Konzept der Kontrollüberzeugung | 172 |
4.4.1 | Der Einfluss der Kontrollüberzeugung auf das Verhalten | 175 |
4.5 | Walter Mischeis sozial-kognitiver Ansatz | 177 |
4.5.1 | Der Einfluss von Mischeis Arbeit | 183 |
4.6 | Die Evaluation der lern theoretischen Ansätze | 184 |
4.6.1 | Beschreibung | 184 |
4.6.2 | Erklärung | 184 |
4.6.3 | Empirische Validität | 186 |
4.6.4 | Prüfbare Konzepte | 186 |
4.6.5 | Vollständigkeit | 187 |
4.6.6 | Sparsamkeit | 187 |
4.6.7 | Heuristischer Wertgehalt | 187 |
4.6.8 | Praxisnutzen | 188 |
4.7 | Abschließende Kommentare | 188 |
4.8 | Querverbindungen | 191 |
4.9 | Kritische Überlegungen | 191 |
4.10 | Literaturempfehlungen | 192 |
4.11 | Filme und Literatur | 194 |
Kapitel 5 Kognitive Persönlichkeitstheorien | 195 | |
5.1 | Die Theorie der persönlichen Konstrukte von George A. Kelly | 198 |
5.1.1 | Die Sichtweise der Person in Kellys Theorie | 199 |
5.1.2 | Die Konzepte in Kellys Theorie | 202 |
5.1.3 | Die Persönlichkeitsentwicklung laut Kellys Theorie | 207 |
5.1.4 Die Beurteilung der Persönlichkeit im Rahmen der Theorie der | ||
persönlichen Konstrukte | 209 | |
5.1.5 Die klinische Anwendung der Theorie der | ||
persönlichen Konstrukte | 212 | |
5.2 | Albert Ellis und die Rational-emotive Verhaltenstherapie | 213 |
5.2.1 Theoretische Grundlagen der Rational-emotiven | ||
Verhaltenstherapie | 215 | |
5.2.2 | Rationale und irrationale Überzeugungen | 216 |
5.2.3 | Die Bedeutung der Wahrnehmung und die subjektive Weltsicht | 218 |
5.2.4 | Die Entwicklung des Individuums | 224 |
5.2.5 Das grundlegende Modell der Rational-emotiven | ||
Verhaltenstherapie | 225 | |
5.2.6 | Quellen psychischer Störungen | 227 |
5.3 | Die Anwendung der Rational-emotiven Verhaltenstherapie | 228 |
5.3.1 Forschungsbefunde zugunsten der Wirksamkeit der | ||
Rational-emotiven Verhaltenstherapie | 228 | |
5.3.2 | Strittige Aspekte der Rational-emotiven Verhaltenstherapie | 229 |
5.4 | Die Evaluation der kognitiven Ansätze | 229 |
5.4.1 | Beschreibung | 230 |
5.4.2 | Erklärung | 230 |
5.4.3 | Empirische Validität | 230 |
5.4.4 | Prüfbare Konzepte | 230 |
5.4.5 | Vollständigkeit | 231 |
5.4.6 | Sparsamkeit | 231 |
5.4.7 | Heuristischer Wertgehalt | 231 |
5.4.8 | Praxisnutzen | 232 |
5.5 | Abschließende Kommentare | 232 |
5.6 | Kritische Überlegungen | 234 |
5.7 | Literaturempfehlungen | 234 |
5.8 | Filme und Literatur | 236 |
Kapitel 6 Humanistische Persönlichkeitstheorien | 237 | |
6.1 Historische Wurzeln und zentrale Elemente des | ||
humanistischen Ansatzes | 240 | |
6.2 | Abraham Maslow und das Konzept der Selbstverwirklichung | 241 |
6.2.1 | Die menschliche Natur und die menschliche Motivation | 241 |
6.2.2 | Die Bedürfnishierarchie | 244 |
6.2.3 | Diskussion des Modells der Grundbedürfnisse | 249 |
6.2.4 | Eigenschaften von Selbstverwirklichern | 250 |
6.2.5 | Persönlichkeitsentwicklung | 253 |
6.2.6 | Psychische Störungen und ihre Behandlung in Maslows Ansatz | 254 |
6.3 | Die Evaluation von Maslows Theorie | 254 |
6.3.1 | Beschreibung | 254 |
6.3.2 | Erklärung | 255 |
6.3.3 | Empirische Validität | 255 |
6.3.4 | Prüfbare Konzepte | 255 |
6.3.5 | Vollständigkeit | 256 |
6.3.6 | Sparsamkeit | 257 |
6.3.7 | Heuristischer Wertgehalt | 257 |
6.3.8 | Praxisnutzen | 257 |
6.4 | Carl Rogers und die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie | 258 |
6.4.1 | Die Prinzipien hinter Rogers Theorie | 259 |
6.4.2 | Selbstaktualisierung | 260 |
6.4.3 | Der Einfluss der Gesellschaft auf die Selbstaktualisierung | 261 |
6.4.4 Der Einfluss des Selbstkonzepts der Eltern auf die | ||
Entwicklung des Kindes | 264 | |
6.4.5 | Die Rolle der Selbstaktualisierungstendenz in der Entwicklung | 266 |
6.4.6 | Rogers Konzept psychischer Probleme | 269 |
6.4.7 | Die Prinzipien der Therapie nach Rogers | 269 |
6.4.8 | Die Rolle des Therapeuten | 272 |
6.5 | Die Evaluation von Rogers Theorie | 277 |
6.5.1 | Beschreibung | 277 |
6.5.2 | Erklärung | 278 |
6.5.3 | Empirische Validität | 278 |
6.5.4 | Prüfbare Konzepte | 279 |
6.5.5 | Vollständigkeit | 279 |
6.5.6 | Sparsamkeit | 279 |
6.5.7 | Heuristischer Wertgehalt | 279 |
6.5.8 | Praxisnutzen | 280 |
6.6 | Querverbindungen | 282 |
6.7 | Kritische Überlegungen | 282 |
6.8 | Literaturempfehlungen | 283 |
6.9 | Filme und Literatur | 285 |
Kapitel 7 Der eigenschaftsorientierte Ansatz in der | ||
Persönlichkeitsforschung | 287 | |
7.1 | Historische Wurzeln des eigenschaftsorientierten Ansatzes | 290 |
7.1.1 | Die Definition von Persönlichkeitseigenschaften | 292 |
7.2 Die Entwicklung von Theorien der Persönlichkeitseigenschaften | ||
innerhalb der Psychologie | 294 | |
7.3 | Sheldon und die Somatotypen | 294 |
7.4 Frühe lexikalische Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie und | ||
die lexikalische Hypothese | 295 | |
7.5 | Gordon Allports Theorie | 297 |
7.6 Raymond Cattell und das Aufkommen des | ||
faktorenanalytischen Ansatzes | 300 | |
7.6.1 | Typen von Persönlichkeitseigenschaften | 300 |
7.6.2 | Cattells Beitrag zur Psychologie | 309 |
7.7 | Hans Eysencks Eigenschaftstheorie der Persönlichkeit | 310 |
7.7.1 | Die Struktur der Persönlichkeit nach Eysenck | 312 |
7.7.2 Forschungsbefunde zugunsten von Eysencks Theorie | ||
der Persönlichkeitstypen | 316 | |
7.7.3 | Psychopathologie und Eysencks therapeutischer Ansatz | 317 |
7.7.4 | Eysencks Beitrag zur Eigenschaftstheorie der Persönlichkeit | 318 |
7.8 | Die „Big Five" und das Fünf-Faktoren-Modell | 318 |
7.8.1 Quellen für Befunde zugunsten des Fünf-Faktoren-Modells | ||
und der „Big Five" | 319 | |
7.8.2 Die Evaluation der eigenschaftsbasierten Ansätze, | ||
der Big Five und des Fünf-Faktoren-Modells | 325 | |
7.9 | Querverbindungen | 330 |
7.10 | Kritische Überlegungen | 330 |
7.11 | Literaturempfehlungen | 331 |
7. | Filme und Literatur | 332 |
Kapitel 8 Biologische Grundlagen I: Genetische Vererbung | ||
sowie biologische und physiologische Modelle | ||
der Persönlichkeit | 333 | |
8.1 | Verhaltensgenetik | 335 |
8.1.1 | Grundannahmen der Verhaltensgenetik | 336 |
8.1.2 Die Untersuchung genetischer Einflüsse in | ||
der Verhaltensgenetik | 336 | |
8.1.3 Methoden zur Messung der genetischen | ||
Erblichkeit der Persönlichkeit | 338 | |
8.1.4 Schätzungen der genetischen Heritabilität und | ||
die Persönlichkeit | 340 | |
8.2 Kritische Erwägungen in Verhaltensgenetik und | ||
Persönlichkeitsforschung | 346 | |
8.2.1 | Konzeptionen von Heritabilität und Umwelt | 347 |
8.2.2 | Unterschiedliche Arten genetischer Varianz | 347 |
8.2.3 Gemeinsame versus nicht-gemeinsame | ||
umweltbezogene Einflüsse | 349 | |
8.2.4 | Repräsentativität von Zwillings- und Adoptionsstudien | 357 |
8.2.5 | Selektive Partnerwahl | 357 |
8.2.6 | Fortschritte in der Genetik | 358 |
8.3 Rahmenfaktoren für die Untersuchung der Heritabilität | ||
der Persönlichkeit | 360 | |
8.4 | Psychophysiologie, Neuropsychologie und Persönlichkeit | 363 |
8.4.1 Eysencks biologisches Modell von Persönlichkeit und | ||
Aktivierung (Arousal) | 364 | |
8.4.2 | Die VAS/VHS-Theorie von Gray | 367 |
8.4.3 | Cloningers biologisches Modell der Persönlichkeit | 370 |
8.5 Empirische Befunde zugunsten biologischer Theorien | ||
der Persönlichkeit | 374 | |
8.5.1 Das zentrale Nervensystem und die biologisch begründeten | ||
Persönlichkeitsdimensionen | 374 | |
8.5.2 Das autonome Nervensystem und die biologisch begründeten | ||
Persönlichkeitsdimensionen | 375 | |
8.5.3 | Kritische Beurteilung der biologischen Persönlichkeitstheorien | 376 |
8.6 | Querverbindungen | 379 |
8.7 | Kritische Überlegungen | 380 |
8.8 | Literaturempfehlungen | 380 |
8.9 | Filme und Literatur | 381 |
Kapitel 9 Biologische Grundlagen II: Evolutionäre Psychologie und | ||
Untersuchungen der Persönlichkeit von Tieren | 383 | |
9.1 | Die Evolutionstheorie | 385 |
9.1.1 | Evolutionäre Psychologie und Anpassung | 388 |
9.2 | Evolutionäre Psychologie und Persönlichkeitspsychologie | 393 |
9.2.1 Eine Einführung in die evolutionäre Persönlichkeitspsychologie: | ||
Die Theorie von Persönlichkeit und Anpassung nach Buss | 393 | |
9.2.2 Wie Kooperation zum Aufkommen individueller | ||
Unterschiede führt: Das Beispiel der Führung | 395 | |
9.2.3 | Lebensgeschichte und Persönlichkeit | 399 |
9.2.4 Kritische Betrachtung der evolutionären Theorie | ||
der Persönlichkeit | 402 | |
9.3 | Tiere und ihre Persönlichkeit | 403 |
9.3.1 | Tiere und Persönlichkeit: Ein historischer Kontext | 404 |
9.3.2 | Arteninterne versus artenübergreifende Vergleiche | 405 |
9.3.3 | Methoden in der Erforschung der Persönlichkeit von Tieren | 406 |
9.3.4 Réhabilitât und Validität in der Erforschung der | ||
Persönlichkeit von Tieren | 406 | |
9.3.5 | Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Tieren | 408 |
9.3.6 Lassen sich evolutionäre Theorien der Persönlichkeit anhand | ||
von Untersuchungen der Persönlichkeit von Tieren entwickeln? | 409 | |
9.3.7 | Kritische Betrachtung der Persönlichkeitsforschung an Tieren | 410 |
9.4 | Querverbindungen | 415 |
9.5 | Kritische Überlegungen | 415 |
9.6 | Literaturempfehlungen | 416 |
9.7 | Filme und Literatur | 418 |
Kapitel 10 Weitere Ideen und Diskussionen zur Persönlichkeit: | ||
Persönlichkeit und Kultur | 419 | |
10.1 Ein sechster Persönlichkeitsfaktor? Die Erweiterung des | ||
Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit | 422 | |
10.1.1 Der sechste Persönlichkeitsfaktor: Ehrlichkeit-Bescheidenheit? | ||
Die Entstehung des HEXACO-Modells der Persönlichkeit | 423 | |
10.1.2 Theoretische Grundlagen des HEXACO-Modells der | ||
Persönlichkeitsstruktur | 425 | |
10.1.3 Vorteile und Nachteile als Bestandteil der theoretischen | ||
Interpretationen der HEXACO-Faktoren | 427 | |
10.1.4 Kritik an der Wahl von Ehrlichkeit-Bescheidenheit als | ||
sechstem Faktor und am HEXACO-Modell insgesamt: | ||
Geht es „zu weit" oder „nicht weit genug"? | 428 | |
10.1.5 | Der „Big One" oder Generalfaktor der Persönlichkeit | 435 |
10.2 | Kultur und Persönlichkeit | 436 |
10.2.1 | Psychologische Anthropologie | 437 |
10.2.2 | Der konhgurationalistische Ansatz | 438 |
10.2.3 | Modelle grundlegender und modaler Persönlichkeitsstrukturen | 439 |
10.2.4 | Der Ansatz des Nationalcharakters | 440 |
10.2.5 | Persönlichkeit und nationale Kultur: Die Arbeiten von Hofstede | 444 |
10.3 | Ein integratives Modell der Persönlichkeit | 447 |
10.3.1 | Evolutionäre Einflüsse auf menschliches Verhalten | 448 |
10.3.2 | Dispositionelle Persönlichkeitseigenschaften | 449 |
10.3.3 | Charakteristische Anpassungen | 450 |
10.3.4 Lebensberichte und die Herausforderungen der | ||
modernen Identität | 451 | |
10.3.5 | Die differenzielle Rolle der Kultur | 452 |
10.3.6 | Kritik am integrativen Modell der Persönlichkeit | 454 |
10.4 | Die Selbstbestimmungstheorie | 456 |
10.4.1 | Die vier Theorien innerhalb der Selbstbestimmungstheorie | 457 |
10.4.2 | Anwendungen der Selbstbestimmungstheorie | 463 |
10.4.3 Kritische Betrachtung der Selbstbestimmungstheorie: | ||
Die Belohnungskontroverse und die acht Evaluationskriterien | 465 | |
10.5 | Querverbindungen | 469 |
10.6 | Kritische Überlegungen | 469 |
10.7 | Literaturempfehlungen | 469 |
10.8 | Filme und Literatur | 470 |
Teil II Intelligenz | 471 | |
Kapitel 11 Einführung in die Intelligenzforschung | 473 | |
11.1 | Warum ist Intelligenz so wichtig? | 476 |
11.2 | Implizite Theorien der Intelligenz | 476 |
11.2.1 | Die Erforschung impliziter Theorien der Intelligenz | 477 |
11.2.2 | Implizite Theorien der Intelligenz von Laien | 477 |
11.2.3 Die impliziten Theorien der Intelligenz von Laien | ||
im Kulturvergleich | 480 | |
11.2.4 Die Veränderung impliziter Theorien der Intelligenz über | ||
die Lebensspanne hinweg | 487 | |
11.2.5 | Die Sichtweise von Experten zum Thema Intelligenz | 489 |
11.2.6 | Eine Fachgruppe für Intelligenz | 492 |
11.3 | Der Schwerpunkt in diesem Teil des Buches | 494 |
11.4 | Querverbindungen | 496 |
11.5 | Kritische Überlegungen | 496 |
11.6 | Literaturempfehlungen | 496 |
11.7 | Filme und Literatur | 497 |
Kapitel 12 Theorien und Messung der Intelligenz | 499 | |
12.1 Die Entstehung der Intelligenzpsychologie: | ||
Die Arbeiten von Galton und Binet | 501 | |
12.1.1 | Galton | 502 |
12.1.2 | Binet | 502 |
12.2 Weitere Ansätze zur Messung von Intelligenz: Die Entstehung des | ||
„IQ" und standardisierter Tests | 505 | |
12.2.1 | Terman | 505 |
12.2.2 | Yerkes | 507 |
12.3 | Der Generalfaktor der Intelligenz (g): Theorie und Messung | 509 |
12.3.1 | „g-Faktor" | 509 |
12.3.2 Die Messung von „g": Wechslers Intelligenztests und | ||
die Raven-Tests | 510 | |
12.4 | Multifaktorielle Theorien: Thurstone, Cattell und Guilford | 520 |
12.4.1 Thurstones Primärfaktorenmodell: Der „g"-Faktor ist die | ||
Folge von sieben primären mentalen Fähigkeiten | 521 | |
12.4.2 | Cattell: Fluide und kristalline Intelligenz | 521 |
12.4.3 Guilford: Viele unterschiedliche Intelligenzen und viele | ||
unterschiedliche Kombinationen | 523 | |
12.5 Intelligenz und Faktorenanalyse - ein dritter Weg: | ||
Der hierarchische Ansatz | 526 | |
12.5.1 | Vernon | 526 |
12.5.2 | Deutschsprachige Modelle der Intelligenzstruktur (Denis Köhler) | 528 |
12.5.3 Carroll: Vom Drei-Schichten-Modell der menschlichen | ||
kognitiven Fähigkeiten zur CHC-Theorie | 529 | |
12.5.4 Cattell, Horn und Carroll (CHC): Die Vereinigung von Theorie, | ||
Forschung und Praxis | 530 | |
12.6 | Andere Intelligenztheorien: Gardner und Sternberg | 534 |
12.6.1 | Howard Gardner: Vielfache Intelligenzen | 534 |
12.6.2 | Robert Sternberg | 537 |
12.7 | Querverbindungen | 543 |
12.8 | Kritische Überlegungen | 543 |
12.9 | Literaturempfehlungen | 544 |
12.10 | Filme und Literatur | 545 |
Kapitel 13 Die Anwendung von Intelligenztests: | ||
Welche Fragen treten im Zusammenhang mit | ||
der Messung von Intelligenz auf? | 547 | |
13.1 | Arten von Intelligenztests | 550 |
13.1.1 Die Unterscheidung zwischen den psychometrischen | ||
und den kognitionspsychologischen Ansätzen in der | ||
Intelligenzforschung | 551 | |
13.1.2 | Einfache biologische und physiologische Maße für Intelligenz | 551 |
13.1.3 | Alexander Romanovitsch Lurija | 553 |
13.1.4 | Das Cognitive Assessment System und die Ability Tests | 557 |
13.2 Merkmale, Anwendungsgebiete und problematische Aspekte | ||
von Intelligenztests | 560 | |
13.2.1 | Typische Merkmale von Intelligenztests | 560 |
13.2.2 | Anwendungsgebiete von Intelligenztests | 563 |
13.2.3 | Problematische Aspekte von Intelligenztests | 566 |
13.2.4 | Die sachgerechte Anwendung von Intelligenztests | 572 |
13.2.5 | Abschließende Kommentare | 573 |
13.3 | Der Flynn-Effekt | 573 |
13.3.1 | Wie wurde der Flynn-Effekt entdeckt? | 574 |
13.3.2 | Erklärungen für den Flynn-Effekt | 579 |
13.3.3 Die Ernährungshypothese versus die | ||
kognitive Stimulationshypothese | 587 | |
13.3.4 | Das Ende des Flynn-Effekts? | 588 |
13.4 | Abschließende Kommentare | 590 |
13.5 | Querverbindungen | 592 |
13.6 | Kritische Überlegungen | 592 |
13.7 | Literaturempfehlungen | 593 |
13.8 | Filme und Literatur | 594 |
Kapitel 14 Die Anwendung von Intelligenztests: | ||
Welche Fragen treten im Zusammenhang mit | ||
der Messung von Intelligenz auf? | 595 | |
Abschnitt A - Die Erblichkeit (Heritabilität) von Intelligenz | 598 | |
14.1 | Intelligenz: Die Erbe-Umwelt-Debatte | 598 |
14.1.1 | Galton | 598 |
14.1.2 | Die Erblichkeit (Heritabilität) von Intelligenz | 599 |
14.1.3 | Was genau bedeutet „Heritabilität von Intelligenz"? | 599 |
14.1.4 Methoden zur Messung der genetischen Erblichkeit | ||
der Intelligenz | 601 | |
14.1.5 | Schätzungen der Heritabilität von Intelligenz | 603 |
14.2 | Kritische Erwägungen zur Verhaltensgenetik und Intelligenzforschung | 604 |
14.2.1 | Konzeptionen von Heritabilität und Umwelt | 606 |
14.2.2 | Unterschiedliche Arten genetischer Varianz | 606 |
14.2.3 | Repräsentativität von Zwillings- und Adoptionsstudien | 608 |
14.2.4 | Selektive Partnerwahl | 608 |
14.2.5 Moderne Schätzungen der genetischen Heritabilität | ||
von Intelligenz | 609 | |
14.2.6 | Umweltbezogene Einflüsse auf die Intelligenz | 609 |
14.2.7 | Biologische Variablen und mütterliche Effekte | 612 |
14.2.8 | Ernährung | 613 |
14.2.9 | Bleibelastung | 613 |
14.2.10 | Pränatale Einflüsse | 614 |
14.2.11 | Das „Modell der mütterlichen Effekte" | 615 |
14.3 | Die familiäre Umgebung | 616 |
14.3.1 Gemeinsame versus nichtgemeinsame | ||
umweltbezogene Einflüsse | 616 | |
14.3.2 | Innerfamiliäre Faktoren | 617 |
14.3.3 | Der sozioökonomische Status der Familie | 622 |
14.3.4 | Stellung in der Geschwisterreihe, Familiengröße und Intelligenz | 623 |
14.3.5 | Schule und Bildung | 627 |
14.4 | Kultur und Intelligenz | 629 |
14.4.1 | Dekontextualisierung | 629 |
14.4.2 | Quantifizierung | 629 |
14.4.3 | Biologisierung | 630 |
14.5 Abschließende Kommentare zur genetischen Heritabilität und | ||
umweltbezogenen Einflüssen auf die Intelligenz | 631 | |
Abschnitt B - The Bell Curve: Ethnische Unterschiede in der Intelligenz | 633 | |
14.6 | Das Buch The Bell Curve | 633 |
14.6.1 The Bell Curve: Intelligenz und soziale Klassenunterschiede | ||
in den USA | 633 | |
14.6.2 | Die kognitive Elite: Das obere Ende der bell curve | 635 |
14.6.3 Sozioökonomische Variablen und IQ-Testwerte: | ||
Das untere Ende der bell curve | 636 | |
14.6.4 Die Beziehung zwischen Ethnie und Intelligenz: | ||
Implikationen für die Sozialpolitik | 638 | |
14.6.5 Kritik an The Bell Curve: Intelligence and Class Structure | ||
in American Life | 640 | |
14.6.6 Analyse der von Herrnstein und Murray zugrunde gelegten | ||
Annahmen | 641 | |
14.6.7 Statistische und evidenzbezogene Probleme in der Analyse | ||
von Herrnstein und Murray | 648 | |
14.6.8 Ein unrühmlicher Abschnitt in der Geschichte der Psychologie | ||
im Zusammenhang mit der Analyse von Herrnstein und Murray | 650 | |
14.7 | Abschließende Kommentare | 654 |
14.8 | Querverbindungen | 656 |
14.9 | Kritische Überlegungen | 656 |
14.10 | Literaturempfehlungen | 657 |
14.11 | Filme und Literatur | 658 |
Kapitel 15 Weitere Diskussionen und Debatten in der Intelligenzforschung: | ||
Geschlechtsunterschiede und Emotionale Intelligenz | 659 | |
15.1 | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intelligenz | 662 |
15.1.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede auf Maßen für | ||
generelle Intelligenz | 662 | |
15.1.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede auf Maßen für | ||
spezifische Aspekte der Intelligenz | 665 | |
15.2 Die Suche nach Erklärungen für geschlechtsspezifische Unterschiede | ||
auf Maßen Intelligenz | 670 | |
15.3 Biologische Erklärungen für geschlechtsspezifische Unterschiede in der | ||
Intelligenz | 671 | |
15.3.1 Biologische Erklärungen für geschlechtsspezifische | ||
Unterschiede auf Maßen für generelle Intelligenz | 671 | |
15.3.2 Biologische Erklärungen für geschlechtsspezifische | ||
Unterschiede auf Maßen für räumliche Intelligenz | 673 | |
15.3.3 Zusammenfassung der biologischen Erklärungen für | ||
geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intelligenz | 679 | |
15.4 Umweltbezogene Erklärungen für geschlechtsspezifische | ||
Unterschiede in der Intelligenz | 680 | |
15.4.1 Stereotypen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der | ||
Intelligenz außerhalb des Bildungssystems | 681 | |
15.4.2 Stereotypen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der | ||
Intelligenz innerhalb des Bildungssystems | 683 | |
15.4.3 Interaktionen zwischen Technologie und | ||
sozioökonomischem Status und ihr Einfluss auf Intelligenz | ||
in der Unterrichtssituation | 686 | |
15.5 Abschließende Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede | ||
auf Maßen für Intelligenz | 688 | |
15.5.1 | Betonung von Stereotypen | 688 |
15.5.2 Die Einordnung des Ausmaßes geschlechtsspezifischer | ||
Unterschiede in der Intelligenz in den richtigen Kontext | 689 | |
15.5.3 Zwischenbilanz zu geschlechtsspezifischen Unterschieden | ||
in der Intelligenz | 691 | |
15.6 | Emotionale Intelligenz | 692 |
15.6.1 | Das Modell der emotionalen Intelligenz von Salovey und Mayer | 692 |
15.6.2 | Golemans Modell der emotionalen Intelligenz | 696 |
15.6.3 | Bar-Ons Modell der emotionalen Intelligenz | 701 |
15.6.4 Die Einordnung der drei Modelle emotionaler Intelligenz | ||
in den richtigen Kontext | 704 | |
15.6.5 Die Anwendung des Konzepts der emotionalen Intelligenz | ||
in der Psychologie | 708 | |
15.6.6 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der | ||
emotionalen Intelligenz | 710 | |
15.6.7 Kritische Betrachtung der Theorie und Forschung zu emotionaler | ||
Intelligenz | 712 | |
15.7 | Querverbindungen | 716 |
15.8 | Kritische Überlegungen | 716 |
15.9 | Literaturempfehlungen | 717 |
15.10 | Filme und Literatur | 719 |
Kapitel 16 Die Anwendung von Persönlichkeits- und | ||
Intelligenztheorien in der Bildungs- und Arbeitswelt: | ||
Weitere Arten von Intelligenz | 721 | |
16.1 Persönlichkeit und Intelligenz als Prädiktoren für schulische | ||
und berufliche Leistung | 724 | |
16.1.1 Etablierte Persönlichkeits- und Intelligenzmaße: Prädiktoren | ||
für die Leistung in der Bildungs- und Arbeitswelt | 724 | |
16.1.2 Probleme bei der Anwendung etablierter Persönlichkeits- und | ||
Intelligenzmaße in der Bildungs- und Arbeitswelt | 730 | |
16.2 | Kolbs Lernstilmodell und seine Theorie des erfahrungsbasierten Lernens | 733 |
16.2.1 | Lernprozesse | 733 |
16.2.2 | Lernstile | 734 |
16.2.3 | Anwendung und Messung von Lernprozessen und Lernstilen | 736 |
16.2.4 | Kritische Betrachtung von Kolbs Theorie | 737 |
16.3 | Emotionale Intelligenz in der Bildungs-und Arbeitswelt | 737 |
16.3.1 | Golemans Theorie der emotionalen Intelligenz | 737 |
16.3.2 | Emotionale Intelligenz und Führungsqualitäten | 738 |
16.3.3 | Emotionale Intelligenz und selbstgesteuertes Lernen | 739 |
16.3.4 Kritische Betrachtung der Anwendung emotionaler | ||
Intelligenz in der Bildungs- und Arbeitswelt | 741 | |
16.4 Erfolgreiche Intelligenz und Führungsqualitäten: | ||
Kreativität, Intelligenz und Weisheit | 743 | |
16.4.1 | Kreativität | 743 |
16.4.2 | Weisheit | 752 |
16.5 | Hochbegabung | 756 |
16.5.1 | Hochbegabung, „Termans Termiten" und IQ-Testwerte | 756 |
16.5.2 Moderne Konzeptionen von Hochbegabung: | ||
Mehr als nur ein hoher IQ? | 757 | |
16.5.3 | Psychologische Modelle der Hochbegabung | 758 |
16.5.4 | Zusammenfassung der Hochbegabungsforschung | 762 |
16.6 | Die Arbeit mit intelligenzgeminderten Personen | 765 |
16.6.1 Die Arbeit mit intelligenzgeminderten Menschen: | ||
Die negative historische Linie | 766 | |
16.6.2 Die Arbeit mit intelligenzgeminderten Menschen: | ||
Die positive historische Linie | 767 | |
16.6.3 | Feuerstein und die strukturelle kognitive Veränderbarkeit | 768 |
16.6.4 Theorie und Programm der strukturellen | ||
kognitiven Veränderbarkeit | 769 | |
16.7 | Querverbindungen | 773 |
16.8 | Kritische Überlegungen | 773 |
16.9 | Literaturempfehlungen | 774 |
16.10 | Filme und Literatur | 775 |
Teil III Weitere Debatten und Anwendungen in | ||
individuellen Unterschieden | 777 | |
Kapitel 17 Weitere Diskussionen und Anwendungsmöglichkeiten | ||
von Theorien individueller Unterschiede | 779 | |
17.1 Die Anwendung von Theorien individueller Unterschiede zur | ||
Verbesserung des Verständnisses psychologischer Konzepte | 782 | |
17.1.1 | Die Natur individueller Unterschiede | 783 |
17.1.2 Wie werden individuelle Unterschiede identifiziert | ||
und gemessen? | 784 | |
17.2 Die Anwendung von Theorien individueller Unterschiede zur | ||
Verbesserung des Verständnisses widersprüchlicher oder überlappender | ||
psychologischer Konzepte | 786 | |
17.2.1 | Vergleich von Theorien | 787 |
17.2.2 | Kombination von Theorien | 789 |
17.3 Die Anwendung von Theorien individueller Unterschiede mit dem | ||
Ziel der Demonstration ihrer Nützlichkeit für die Psychologie des | ||
menschlichen Erlebens | 793 | |
17.4 | Querverbindungen | 795 |
17.5 | Kritische Überlegungen | 795 |
17.6 | Literaturempfehlungen | 795 |
17.7 | Filme und Literatur | 796 |
Kapitel 18 Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und | ||
Persönlichkeitsstörungen | 797 | |
18.1 | Struktur und Messung von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden | 800 |
18.1.1 Die Zirkumplextheorie affektiver Zustände: | ||
Die Struktur der Stimmungslage | 800 | |
18.1.2 | Subjektives und psychologisches Wohlbefinden | 802 |
18.2 | Persönlichkeit, Stimmungslage und Wohlbefinden | 810 |
18.3 | Persönlichkeitsstörungen | 813 |
18.3.1 Generelle Kriterien für Persönlichkeitsstörungen: | ||
Das Diagnostic and Statistical Manual of | ||
Mental Disorders (DSM)-IV | 813 | |
18.3.2 Persönlichkeitsstörungen: Cluster A: Paranoide, schizoide | ||
und schizotypische Persönlichkeitsstörungen | 817 | |
18.3.3 Persönlichkeitsstörungen: Cluster B: Antisoziale, Borderline-, | ||
histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörung | 820 | |
18.3.4 Persönlichkeitsstörungen: Cluster C: | ||
Vermeidend-selbstunsichere, abhängige und | ||
zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 824 | |
18.3.5 Genetische, biologische und umweltbezogene Einflüsse | ||
auf Persönlichkeitsstörungen | 827 | |
18.3.6 Die Beziehungen zwischen dem Fünf-Faktoren-Modell | ||
der Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen | 834 | |
18.3.7 Probleme mit der Konzeptualisierung und Kategorisierung | ||
von Persönlichkeitsstörungen | 835 | |
18.4 | Abschließende Kommentare | 840 |
18.5 | Querverbindungen | 843 |
18.6 | Kritische Überlegungen | 843 |
18.7 | Fiteraturemp fehlungen | 844 |
18.8 | Filme und Fiteratur | 844 |
Kapitel 19 Individuelle Unterschiede in Gesundheit und Krankheit | 845 | |
19.1 | Die Definition von Gesundheit | 849 |
19.2 | Persönlichkeit, Gesundheit und Krankheit: Mögliche Verbindungen | 851 |
19.3 Die Erforschung der Verbindungen zwischen Persönlichkeit, | ||
Gesundheit und Krankheit | 854 | |
19.3.1 | Typ-A- und Typ-B-Persönlichkeit | 854 |
19.3.2 | Die Messung der Typ-A-/-B-Persönlichkeit | 856 |
19.3.3 | Die Forschung zur Typ-A-/-B-Persönlichkeit | 857 |
19.3.4 | Weitere psychologische Forschung zur Typ-A-Persönlichkeit | 859 |
19.3.5 | Die Typ-D-Persönlichkeit | 860 |
19.4 | Individuelle Unterschiede in der Reaktion auf physische Erkrankungen | 861 |
19.4.1 | Die Konzeptualisierung von Stress | 862 |
19.4.2 | Depressionen | 865 |
19.4.3 | Die Definition von Angst | 867 |
19.5 Konzepte aus vorangegangenen Kapiteln, die besonders relevant | ||
für die Gesundheitspsychologie sind | 869 | |
19.5.1 | Kontrollüberzeugung | 869 |
19.5.2 | Selbstwirksamkeit | 871 |
19.5.3 | Optimismus | 871 |
19.5.4 | Intelligenz | 872 |
19.6 | Erweiterte Definitionen von Gesundheit und Wohlbefinden | 872 |
19.6.1 Persönlichkeit und Wohlbefinden: Der Ansatz der | ||
positiven Psychologie | 873 | |
19.7 | Abschließende Kommentare | 876 |
19.8 | Querverbindungen | 877 |
19.9 | Kritische Überlegungen | 878 |
19.10 | Literaturempfehlungen | 879 |
19.11 | Filme und Literatur | 881 |
Kapitel 20 Einführung in psychometrische Testungen | 883 | |
20.1 | Arten und Anwendungsgebiete von psychometrischen Tests | 886 |
20.2 | Die Entwicklung eines psychometrischen Tests | 887 |
20.3 | Die Entwicklung von Items für einen psychometrischen Test | 888 |
20.4 | Das Entwickeln von Items für einen psychometrischen Test | 890 |
20.4.1 | Klarheit der Fragen | 891 |
20.4.2 | Suggestivfragen | 892 |
20.4.3 | Peinliche Fragen | 894 |
20.4.4 | Hypothetische Fragen | 895 |
20.4.5 | Fragen mit inverser Formulierung | 895 |
20.4.6 | Ant wortformat e | 897 |
20.4.7 | Instruktionen | 899 |
20.5 | Die Erhebung der Daten | 901 |
20.6 | Réhabilitât | 903 |
20.6.1 | Interne Réhabilitât (interne Konsistenz) | 904 |
20.6.2 | Die Verwendung der internen Réhabilitât zur Itemauswahl | 906 |
20.6.3 | Retest-Reliabilität (Réhabilitât über die Zeit) | 912 |
20.7 | Validität | 914 |
20.8 Fortgeschrittene Techniken in psychometrischer Evaluation: | ||
Faktorenanalyse | 925 | |
20.8.1 | Faktorenanalyse | 925 |
20.8.2 | Exploratorische Faktorenanalyse | 928 |
20.8.3 | Konfirmatorische Faktorenanalyse | 940 |
20.9 | Querverbindungen | 948 |
20.10 | Kritische Überlegungen | 948 |
20.11 | Literaturempfehlungen | 949 |
20.12 | Filme und Literatur | 950 |
Glossar | 951 | |
Literaturverzeichnis | 977 | |
Bildnachweis | 1043 | |
Namensregister | 1045 | |
Stichwortverzeichnis | 1049 | |
A
Adler, Alfred 109
Allport, Gordon 40, 44, 297
Amthauer, Rudolf 529
Anderson, Neil 565, 727
Andres-Pueyo, Antonio 587
Aristoteles 52, 290, 501, 762
Atherton, James 737
B
Bandura, Albert 161
Bar-On, Reuven 701, 704
Bay ley, Nancy 568
Benedict, Ruth 440
Berg, Cynthia 487
Bertua, Cristina 565, 727
Binet, Alfred 502, 504
Blake, Judith 626
Bleuler, Eugen 122
Boodoo, Gwyneth 492
Bouchard Jr., Thomas J. 492, 640
Bouchard, Thomas 349, 603, 606, 607
Boulter, D. R. 687
Boyatzis, Richard E. 739
Boykin, A. Wade 492
Bratko, Denis 725
Breuer, Josef 73
Brody, Nathan 492
Bryden, M. P. 666
Buck, Carrie 651
Burt, Cyril 301
Burt, Cyril L. 610
Buss, David M. 395
Butler, Nicholas 491
c
Cahan, Sorel 627
Cannon, Walter 697
Carey, Gregory 606
Carroll, John B. 529
Carver, Charles S. 47
Cattell, Raymond 301
Cattell, Raymond B. 521, 662
Ceci, Stephen 627
Ceci, Stephen J. 492, 640
Chamorro-Premuzic, Tomas 725
Chamorro-Premuzic, Tomás 661
Charcot, Jean-Martin 73
Cheng, Zi-Juan 488
Chipeur, Heather 349, 607
Choi, Jean 678
Cloninger, C. Robert 370
Cohen, Nora 627
Colom, Roberto 587
Cooper, Colin 782, 786
Costa, Paul 321
Court, J. H. 663
Crawford-Nutt, D. H. 649
Cronbach, Lee J. 41
D
Dalí, Salvador 747
Darwin, Charles 598
Deary, Ian 565
Deci, Edward L. 462
Detterman, Douglas 490, 768
Dollard, John 155
Downey, Douglas 626
Dreary, Ian 725
Dubuffet, Jean 764
E
Einstein, Albert 723
Ellis, Albert 214
Epiktet 52, 219
Eysenck, Hans 310, 609
Eysenck, Sybil 317
F
Feingold, Alan 666
Feldman, David 761
Fernandes, Cres 725
Feuerstein, Reuven 768, 769
Fleischl von Marxow, Ernst 74
Fletcher, Ronald 612
Flynn, James R. 573
Fox, Helen 565
Freud, Sigmund 45, 69, 73
Fry, Prem 487
Furnham, Adrian 661
Galen 290
Gall, Franz Joseph 54
Galton, Francis 55, 295, 502, 504, 598
Gandhi, Mahatma 723
Gandhi, Mohandas Karamchand 723
Gardner, Howard 534, 536
Gates, Bill 723
Gillie, Oliver 611
Glazer, Emilie 763
Goldberger, Arthur 608
Goleman, Daniel 692, 704
Gorbatschow, Michail 723
Gosling, Sam 404
Gould, Stephen Jay 641
Grandon, G. 625
Gray, Jeffrey A. 368
Guilford, J. P. 523
H
Halpern, Diane F. 492, 640
Hau, Kit-Tai 488
Hedges, Larry 666
Herbart, Johann Friedrich 70
Herrnstein, Richard 634
Hide, Janet Shibley 666
Hippokrates von Kos 290
Hitler, Adolf 652
Hoffman, Curt 61
Hofstede, Gerard Hendrik 444
Horn, John Leonard 530
Hunter, John E. 635, 727
Hunter, R. F. 635, 727
Irwing, Paul 663
Itard, Jean-Marc Gaspard 767
Jacklin, C. N. 665
Jäger, Adolf Otto 528
Johnson, David 61
Jones, Constance C. 568
Joynson, Robert 612
Jung, Carl Gustav 109, 122
K
Kamin, Leon 608, 611
Kane, Paul 488
Kant, Immanuel 290
Kaufman, Alan 724
Kaufman, Alan S. 560
Kelly, George Alexander 199
Kierkegaard, Soren 240
King, Martin Luther 723
Kirby, John 687
Kline, Paul 888, 924
Kolb, David A. 733, 736
Konstantopoulos, Spyros 757
Kretschmer, Ernst 292
Kiilpe, Oswald 511
Laughlin, H. H. 651, 766
Lau, Ivy 61
Lavater, Johann Casper 54
Levine, Susan 687
Lichtenberger, Elizabeth 724
Linn, Marcia 666
Linn, Marcia C. 666
Lluis-Font, Josep M. 587
Locurta, Charles 581
Loehlin, John C. 492, 640
Lord Byron 747
Louis, J. 757
Lynn, Richard 583, 653, 663
M
Maccoby, E. E. 604
Maccoby, Eleanor 608, 665
Machiavelli, Niccolo 710
Mackintosh, Nicholas 608, 609
Mackintosh, Nicolas 622
Mascie-Taylor, Nicholas 622
Maslow, Abraham 242
Mayer, John D. 692, 704
McAdams, Dan P 455
McCrae, Robert 321
McGue, M. 349, 606, 607
Mead, Margaret 440
Meehl, Paul 41
Mesmer, Franz Anton 53
Miller, Neal 155
Mill, John Stuart 504
Mischel, Walter 178
Mozart 747
Murphy, Caroline 747
Murray, Charles 634
Murray, Henry Alexander 245
Musek, Janek 435
N
Nash, John Forbes 762
Neill, A. S. 239
Neisser, Ulric 609, 640
Nietzsche, Friedrich 76, 240
No well, Amy 666
o
O'Connor, Melissa 726
Oddy, Wendy H. 613
Owen, David R. 589
P
Page, E. P. 625
Pankhurst, Emmeline 723
Paunonen, Sampo 726
Perloff, Robert 492
Petersen, A. C. 666
Petrowitsch Pawlow, Ivan 144
Petrowitsch Pawlow, Iwan 150
Picasso, Pablo 723
Pinel, Phillippe 767
Platon 501
Ploetz, Alfred 651
Plomin, Robert 337, 349, 604, 607
Q
Quinn, Diane 686
R
Raven, John Carlyle 518
Renzulli, Joseph S. 759
Rodgers, Joseph 625
Rogers, Alan 737
Rogers, Carl 42, 258
Romanovitsch Lurija, Alexander 553
Roosevelt, Franklin Delano 723
Rotter, Julian 172
Rovine, Michael 349, 607
Rushton, J. Phillippe 612
Ryan, Richard M. 462
S
Saks, Zrnka 725
Salgado, Jesús F. 565, 727
Salovey, Peter 692, 703
Sartre, Jean-Paul 240
Scheier, Michael F. 47
Schoenthaler, Stephen J. 585
Schön, Jan-Hendrik 610
Schulte, Melanie 712
Shakespeare 747
Sheldon, William 294
Silverman, Irwin 678
Simon, Théodore 502
Skinner, Burrhus Frederic 151
Smith, Pauline 725
Spearman, Charles 300, 511, 662
Spencer, Steven 686
Spurzheim, Johann 54
Starr, John 565
Steele, Kenneth M. 579
Steptoe, Andrew 747
Sternberg, Robert J. 476, 479, 492, 537,
640, 743
Stern, William 506
Strand, Steve 725
T
Tannenbaum, Abraham 761
Teas dale, Thomas W. 589
Termanm Lewis 490, 505, 662, 756
Theoprastos von Athen 52, 290
Thorndike, Edward L. 489
Thurstone, Louis 490
u
Urbina, Susanna 492
V
Van Gogh, Vincent Willem 762
Vernon, Philip E. 526
von Aveyron, Victor 767
Voyer, Daniel 666
Voy er, Susan 666
w
Wahlsten, Douglas 643
Walsh, John 762
Watson, John B. 146
Watson, John Broadus 151
Whalley, Lawrence 565, 632
Whiteman, Martha 565
Wundt, Wilhelm 291
Y
Yerkes, Robert 507
Yussen, Steven R. 488
z
Zajonc, Robert B. 626
Symbole
16-Persönlichkeits-Faktoren-Test 301 16 PF-R 301, 305
A
Abreaktion 91
abstrakte Konzepte 347, 606
Abwehrmechanismen 84
Abweichungs-IQ 516
Addidivitätsprinzip 605
additive genetische Varianz 348, 606
Additivitätsregel 337, 601
adjusted goodness of fit 942
admixture hypothesis 625
Adoptionsstudien 338, 602
Adrenalin 697
akademische Rachgier 887
akkommodiererender Stil 734
Aktionsraum 674
aktive Imagination 122
aktives Experimentieren 733
aktuelles Selbstkonzept 276
Allele 645
allgemeine Erwartungen 174
allgemeine Persönlichkeits- eigenschaften 302
allgemeines Verständnis 512
allgemeines Wissen 512
Alpha-Bias 689
Alpha-Frequenzband 375
Altruismus 392
American Association of Mental
Retardation 766
American Psychological Association 724
AMOS940
Amplifikation 132
anale Phase 80
Analogie 478
analytische Hochbegabung 759
Anima 127
Animus 127
Annäherungs-Annäherungs-Konflikt 159
Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt 160
Anpassung 387, 539, 752
Anpassungsfähigkeit 702
Anpassungsgüte 941
Anreiz 166
Anteil gemeinsamer Varianz 336, 600
Antonym 478
antropomorphe Projektionen 412
Antwortformate 897
Anwendungsgebiete von Intelligenz- tests 563
ARAS 364
Arbeitsdimension 322
Archetypen 126
Archive for Research in Archetypal
Symbolism 139
Army-Alpha-Test 507
Army-Beta-Test 508
Art Brut 764
arteninterne Vergleiche 405
artenübergreifende Vergleiche 405
assimilierender Stil 735
assoziatives Gedächtnis 521
athletischer Typ 292
Atlas of Interpersonal Situations 182
Aufgabenverpflichtung 760
Aufklärung 53
Aufklärung (Jung) 132
aufsteigendes reticuläres Aktivierungs- system 364
Augenscheinvalidität 569, 918
auslösendes Ereignis 225
außerfamiliäre Faktoren 354, 620
außergewöhnliche Talente 761
Auswahlkorollarium 205
Autisten 768
Automatisierung 541
autonomes Nervensystem 375
Autonomieorientierung 461
Aversionstherapie 149
B
Balancetheorie der Weisheit 752
Bar-Ons Modell der emotionalen
Intelligenz 701
Baseline-EDM 375
Bedingungen der Wertschätzung 262
bedingungslose positive Wert- schätzung 262
Bedrohung durch Stereotype 685
Bedürfnishierarchie 244
Bedürfnis nach Autonomie 458
Bedürfnis nach Beziehungen zu anderen
Menschen 458
Bedürfnis nach Kompetenz 458
Bedürfnis nach
Selbstverwirklichung 249
Bedürfnis (need) 245
Bedürfnistheorie 245
Befriedigungsaufschub 77
Behandlungsmethoden (Jung) 131
Behaviorismus 151
Beigabenhypothese 625
being motives; B-motives 243
Belohnungsabhängigkeit 372
Belohnungskontroverse 465
beobachtbare Aspekte der
Persönlichkeit 48
Beobachtereigenschaften 165
Beobachtung und Reflexion 733
Berufseignungstests 51
Berufsverband Deutscher Psychologin- nen und Psychologen (BDP) 51
Beschaffenheit des exogenen (externen)
Faktors 118
Beschreibung 465
Beschreibung in der Beurteilung von
Theorien 58
Besetzung 79
Bestrafung 153
Beta-Bias 689
Beta-Frequenzband 375
Betonung von Stereotypen 688
Bewältigung neuer Anforderungen 484
Bewusstes 70
Beziehungsmanagement 699, 738
Big Five 319
Big One 435
Bilderergänzen 513
Bilderordnen 512
bildlich-räumliche Intelligenz 535
Bildung abstrakter Begriffe 733
Bildung (Einfluss auf die Intelligenz) 627
Bildungsprogramme 581
Binet-Simon-Test 502, 662, 756
Binge culture 421
Binge drinking 421
Binge-shopping 421
biologische und psychologische Kräfte 761
Biologisierung 630
Blei 475
Bleibelastung 613
Bobo 165
Bravais-Pearson-Korrelation r 724
British Ability Scales 561
British Centre for Personal Construct
Theory 235
British Psychoanalytic Society 105
British Psychological Society 104
c
Charakterdomänen 371
charakteristische Anpassungen 450
CHC-Theorie 529
child-driven effects 618
Chi-Quadrat 942
cholerisches Temperament 290
circumspection-pre-emption-control
(CPC) cycle 208
Cognitive Ability Test 725
cognitive-affective processing system,
CAPS 181
cognitive-affective units, CAUs 181
Cognitive Assessment System (CAS) 557
Cohens d 664
College-Pflichtbewusstsein 179
comparative fit index 942
Composite Creative Personality
Scale 744
Cortex 364, 747
Cronbachs Alpha 904
Culture-Fair Tests (CFT) 522
cum hoc ergo propter hoc 648
D
Darlegung (Jung) 132
Datenerhebung 901
Datenreduktion 925
Dauer des Schulbesuchs 580
deficiency motives, D-motives 243
Defizitbedürfnisse 243
Defizitkognition 252
Dekonditionierung 160
Dekontextualisierung 629
Denken 733
Denkender Typ 130
Denken (Jung) 129
depressive Kunst 764
Desoxyribonukleinsäure 336
determinieren 40
Determinismus 112
Deutsche Gesellschaft für Analytische
Psychologie 139
Deutsche Gesellschaft für Individual-
psychologie 139
Deutsche Gesellschaft für Psycho- analyse, Psychotherapie, Psycho- somatik und Tiefenpsychologie 139
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
(DGPs) 51
Deutsche Gesellschaft für Verhaltens- therapie (DGVT) 193
Deutsche Psychoanalytische
Gesellschaft 105
Deutsche Psychoanalytische
Vereinigung 105
Dichotomiekorollarium 205
Diffuse Needs 246
direktes Lernen 769
diskriminante Validität 917, 919
Diskrimination 146
Disposition
persönliche 298
dispositionelle Persönlichkeits- eigenschaften 449
Disputation 226
divergente Produktion 523
divergiererender Stil 735
D-Kognition 252
D-Liebe 248
DNA 336
Domänenspezifizität 388
dominante genetische Varianz 348, 606
Doppelter Annäherungs-Vermeidungs-
Konflikt 160
Drei-Ringe-Theorie 759
dynamische Ordnung im Individuum 40
dynamische Persönlichkeits- eigenschaften 302
dynamisches Verstrebungswerk 302
dysfunktionale Überzeugungen 226
Effektbedürfnisse 246
Effekte 227
Effektstärke 664, 724
Egozentrismus 755
Ehrlichkeit-Bescheidenheit 423
Eigengruppen 354, 620
eigenschaftsorientierte Ansatz 287
Eineiige (monozygotische) Zwillinge 339
einflussbezogene Ansätze 745
Einfluss der Gesellschaft auf die
Selbstaktualisierung 261
Eingeständnis (Jung) 132
Einschätzungen des Individuums durch
Dritte 918
Einstellungen 302
Einzelfallstudie 45
ektomorph 294
elektrodermale Messungen (EDM) 375
Elektroencephalogramm (EEG) 374
Elektroencephalographie (EEG) 374
Elementare kognitive Aufgaben
(EKAs) 552
elterliche Investition 399
elterngeleitetes Modell 352, 619
emische Forschungsansätze 320
Emotional Competence Inventory 701, 740
emotionale Intelligenz 692
Emotionale Intelligenz und Führungsqualitäten 738
Emotionale Kompetenz-Fragebogen 701
Emotional Quotient Inventory 702, 712
emotional-soziales Intelligenzmodell 701
emotionsorientiertes Coping 791
Empfindender Typ 130
Empfinden (Jung) 129
empirische Validität 466
Empirische Validität in der Beurteilung
von Theorien 58
Encountergruppe 254
endomorph 294
Entwicklung eines psychometrischen Tests 887
entwicklungsbezogene Einflüsse 632
Entwicklungstheorie 43
Epistase 607
epistatische genetische Varianz 348, 606
EPQ315
EPQ-R 315
EQ-i 702
Erbe-Umwelt-Debatte 301, 598
Erbe-Umwelt-Problem 43
Erblichkeit 337, 386
Erblichkeit (Heritabilität) von
Intelligenz 599
Erblichkeitskoeffizient 601
ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) 375
Erfahrungsaspekt der Intelligenz 743
Erfahrungs-/Erlebensbereich 694
Erfahrungskorollarium 205
Erfahrungs-Subtheorie 540, 743
Erfolgsorientierung 322
Erforschung individueller
Unterschiede 147
Ergs 302
Erklärung 465
Erklärung in der Beurteilung von
Theorien 58
Ernährung 583, 613
Ernährungshypothese 587
Erneuerung 146
erogene Zone 78
Erregung (arousal) 365
Erstellung von Beschreibungen oder Kategorisierungen der Art und Weise des Verhaltens von Individuen 43
erstes topische Modell 70
Erwartung 173
Erziehungsstile 581
Es 76
Estradiol 678
Ethnie und Intelligenz 638
etische Forschungsansätze 320
Eugenik 650
Euthanasie 652
Evaluation 523
evolutionäre Einflüsse 632
evolutionäre Kräfte 761
evolutionäre Psychologie 388
Evolutionspsychologie 388
Evolutionstheorie 385
Existentialismus 240
existentialistsche Intelligenz 535
experiential learning theory, ELT 733
experimentelle Neurose 147
exploratorische Faktorenanalyse 928
exploratorische Faktorenanalyse
(EFA) 925
exploratorische Phase 745
externalisierender Typ 174
externe Kontrollüberzeugung 174
externe Regulation 460
externer Intelligenzaspekt 743
Extinktion 146
Extraktion 928
extrapersonelle Intelligenz 752
Extraversion 129, 312, 322, 340
Extravertierte 312
extravertierte Typen 130, 131
extrinsische Motivationen 457
exzitatorischer Mechanismus 364
Eysenck Personality Questionnaire 315
Fächerwahl 683
Fachgruppe Différentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deut- schen Gesellschaft für Psychologie 66
Fachgruppe für Intelligenz 492
fähigkeitsbezogene Persönlichkeits- eigenschaften 302
Fähigkeitsmodelle 705
Fähigkeitstest 886
Faktor A, Wärme, Sachorientierung vs.
Kontaktorientierung (Cattell) 306
Faktor B, logisches Schlussfolgern, konkretes Denken vs. abstraktes Denken (Cattell) 306
Faktor C, emotionale Stabilität, emo- tionale Störbarkeit vs. emotionale Widerstandsfähigkeit (Cattell) 306
Faktor E, Dominanz, soziale Anpassung
vs. Selbstbehauptung (Cattell) 306
Faktorenanalyse 925
faktorenanalytischer Ansatz 300, 301,
303, 305, 307, 309
Faktor F, Lebhaftigkeit, Besonnenheit vs.
Begeisterungsfähigkeit (Cattell) 306
Faktor G, Regelbewusstsein, Flexibilität
vs. Pflichtbewusstsein (Cattell) 306
Faktor H, soziale Kompetenz, Zurückhal- tung vs. Selbstsicherheit (Cattell) 307
Faktor I, Empfindsamkeit, Robustheit vs.
Sensibilität (Cattell) 307
Faktor L, Wachsamkeit, Vertrauensbe- reitschaft vs. skeptische Haltung (Cattell) 307
Faktor M, Abgehobenheit, Pragmatismus
vs. Unkonventionalität (Cattell) 307
Faktor N, Privatheit, Unbefangenheit vs.
Überlegenheit (Cattell) 307
Faktor O, Besorgtheit, Selbstvertrauen
vs. Besorgtheit (Cattell) 308
Faktor Ql, Offenheit für Veränderung, Sicherheitsinteresse vs. Verände- rungsbereitschaft (Cattell) 308
Faktor Q2, Selbstgenügsamkeit,
Gruppenverbundenheit vs. Eigen- ständigkeit (Cattell) 309
Faktor Q3, Perfektionismus, Spontanität
vs. Selbstkontrolle (Cattell) 309
Faktor Q4, Anspannung, innere Ruhe vs.
innere Gespanntheit (Cattell) 309
familiäre Umgebung 616
Familiengröße und Intelligenz 624
Familienstudien 338, 601
Fehlbarkeit 223
Fehlleistungen 96
Femininität 444
Fetal alcohol spectrum disorder
(FASD) 614
Fetale Alkoholeffekte (FAE) 614
Fetales Alkoholsyndrom (FAS) 614
Figurenlegen 512
fixierte Rollentherapie 212
fluide Intelligenz 522
Fluktuation des geistigen Alters 516
flüssiges Denken 479
Flynn-Effekt 573
Fokale Needs 246
Formung 539, 752
Fragen mit inverser Formulierung 895
Fragmentierungskorollarium 206
Freie Assoziation 74
freier Wille 220
Fremdbeurteilung 918
Fremdgruppen 354, 620
Freud-Museum 104
Freudsche Versprecher 96
Früheste Kindheitserinnerunge 117
Fühlen 733
Fühlender Typ 131
Fühlen (Jung) 130
Führungsqualitäten 732
fundamentales Postulat (Kelly) 202
Fünf-Faktoren-Modell 321
Fünf-Faktoren-Theorie 321
funktionale Äquivalenzklasse von
Situationen 180
Funktionalität 388
Funktionsebene des psychologischen Subsystems 706
G
Gedächtnis 523
Gefangenendilemma 395
Gegenübertragung 92
Gehirngröße und Intelligenz 672
gemeinsame umweltbezogene
Einflüsse 349, 616
Gemeinsamkeiten finden 513
Gemeinschaftsgefühl 116
Gemeinschaftskorollarium 206
gemischte Modelle 705
Geneplore-Modell 745
General Causality Orientation Scale
(GCOS) 464
General Certificate of Secondary
Education 725
Generalfaktor der Intelligenz 509
Generalfaktor der Persönlichkeit 435
General Self-Efficacy Scale 170
generative Phase 745
genereller kognitiver Faktor der
Intelligenz 482
genetische Einflüsse 631
genetische Erblichkeit 336, 600
genetischer Stammbaum 645
Genitale Phase 83
Genotyp 336
Gesamtfitness 392
Geschlechtshormone 678
geschlechtsspezifische Unterschiede in
der emotionalen Intelligenz 710
geschlechtsspezifische Unterschiede in
der Intelligenz 665
geschlechtsspezifische Unterschiede in
der Variabilität von IQ-Werten 668
Geschwisterreihe 114
Geselligkeitskorollarium 206
Gesellschaft für wissenschaftliche
Gesprächspsychotherapie e.V. 285
Gesprächsphase 160
Gewissenhaftigkeit 322, 340
Gewohnheit 157
g-Faktor 509
Gf-Gc-Theorie 530
Gipfelerlebnisse 251
Gleichgewichtsprinzip 124
Gliazellen 747
Golemans Modell der emotionalen
Intelligenz 696
Golemans Theorie der emotionalen
Intelligenz 737
goodness of fit index 942
graue Substanz 676
growth motives 243
Grundeigenschaften 303
grundlegende Natur des Menschen 42
Gruppenprozesse, die die Unterschiede zwischen Individuen innerhalb der Gruppe vergrößern 356, 621
Gruppenprozesse, die die Unterschiede zwischen sozialen Gruppen vergrößern 355, 621
H
habituelle Verhaltensweisen 312
Hamburg Wechsler Intelligenztest für
Kinder V 512
Handeln 733
Hartnäckigkeit 372
Hauptkomponentenanalyse 928
HAWIK-IV 513
Head Start 581, 628
Hedonismus 222
Heritabilität h2 337, 601
Heritabilität von Intelligenz 599
herrschender Typ 116
heuristischer Wertgehalt 466
Heuristischer Wertgehalt in der Beurteilung von Theorien 59
HEXACO-Modell der Persönlichkeit 423
historische Kräfte 761
Hochbegabung 756
hohe Funktionsebene 706
Holocaust 652
Hormone 678
Humangenomprojekt 381
humanistische Persönlichkeits- theorien 241
humanistischer Ansatz 240
Hypothalamus 364
Hypothese der Geschlechter- gleichheit 689
hypothetico-deduktives Vorgehen 311
hypothetische Fragen 895
Ich 77, 125
Ich-Kontrolle 96
Ich-Resilienz 96
Ich-Stärke 96
Ich-Störung 227
ideales Selbst 270, 276, 740
identifizierte Regulation 460
idiographischer Ansatz 45, 299
Illumination 745
impersonale Orientierung 462
implizite Persönlichkeitstheorien 38
problematische Aspekte 38
implizite Theorien der Intelligenz 476
index root-mean-square residual 942
Individualbedürfnisse 248
Individualismus 444
Individualitätskorollarium 204
Individualpsychologie 110
Individuation 249
individuelle Persönlichkeits- eigenschaften 302
informative Funktion 459
in-groups 354, 620
Inhalte 523
Inhaltsvalidität 918
inhibitorischer Mechanismus 364
Inkubation 745
innerfamiliäre Effekte 353, 619
innerfamiliäre Faktoren 350, 617
Inselbegabte 768
Instruktionen 899
instrumentelle Bereicherung 771
integratives Modell der Persönlich- keit 447
integrierte Regulation 460
intellektuelle Ausgeglichenheit und
Integration 479
intellektuelle Selbstbehauptung 482
intellektuelle Zurückhaltung 482
Intelligenzmodell von Wilde 528
Intelligenzquotient 506
Intelligenzstrukturmodell von Jäger 528
Intelligenz-Struktur-Test (IST-2000
R) 529
intensive Vorwärtsentwicklung 750
Interaktion zwischen genetischen und
umweltbezogenen Einflüssen 631
intermittierende Verstärkung 154
internalisierender Typ 174
International Association for Analytical
Psychology 139
Internationale Psychoanalytische
Vereinigung 99, 105
International Personality Item Pool 744, 920
interne Intelligenzaspekte 743
interne Konsistenz 407, 567, 904
interne Kontrollüberzeugung 174
interne Reliabilität 904
interpersonale Intelligenz 535
interpersonelle Intelligenz 482, 702, 752
Intimation 745
intrapersonale Intelligenz 535
intrapersonelle Intelligenz 482, 702, 752
intrinsische Motivationen 457
introjezierte Regulation 460
Introversion 129, 312
Introvertierte 312
introvertierte Typen 130, 131
Intuition (Jung) 130
Intuitiver Typ 131
inverse Fragen 895
IQ 506
irrationales Denken 217
irrationales Verhalten 216
Isolierung 88
Item 886
Item Response Theory 944
JEPQ-K 317
JEPQ-R 317
Jod 584
K
Kampf oder Flucht 697
kardinale Persönlichkeits- eigenschaften 299
Kastrationsangst 81
Katharsis 91
Kaufman Adolescent and Adult
Intelligence Test 558
Kaufman Assessment Battery for
Children 558
Kaufman Brief Intelligence Test 558
Kaufmann-Tests 550, 558
Kausalattribution 56
kausale Inferenz 38
Kausalitätsorientierungstheorie 461
Kausalitätsüberzeugung 459
kindgeleitete Effekte 352, 618
kindgeleitetes Modell 352, 618
Klarheit der Fragen 891
klassische Konditionierung 145
kleiner Albert 148
klinische Anwendung der Theorie der persönlichen Konstrukte 212
klinischer Ansatz 147
klinische Theorien 784
Kognition 523
Kognitionspsychologie 551, 705
kognitiv-affektive Einheiten 181
kognitiv-affektives Verarbeitungs- system 181
kognitive Elite 492, 635
kognitive Evaluationstheorie 459
Kognitive Persönlichkeitstheorien 195
kognitive Stimulationshypothese 587
kollektives Kompetenzerleben 163
kollektives Unbewusstes 125
Kollektivismus 444
Kombination von Theorien 789
Kompetenzüberzeugung 459
Komponenten-Subtheorie 537, 743
koniigurationalistischer Ansatz 438
konfirmatorische Faktorenanalyse 940
konfirmatorische Faktorenanalyse
(KFA) 925
Konfluenzmodel 626
konfuzianische Arbeitsdynamik 445
konkrete Erfahrung 733
Konsequenzen 225
Konsequenzen der Modellierung von
Verhalten 165
Konsequenzen (Konditionierung) 152
Konsistenzparadox 177
konstellatorische Konstrukte 207
konstitutionelle Persönlichkeits- eigenschaften 301
Konstruktionskorollarium 204
konstruktiver Alternativismus 202
Konstruktvalidität 919
kontextspezifische Sozialisation 354, 621
Kontext-Subtheorie 539, 743
kontextuelle Intelligenz 479
kontrollierende Funktion 460
kontrollierte Elaboration 212
Kontrollorientierung 461
Kontrollüberzeugung 172
konvergente Produktion 523
konvergente Validität 917, 919
konvergierender Stil 735
Konversion 87
Kooperationsbereitschaft 372
Korollarien 203
körperlich-kinästhetische Intelligenz 535
Körpersäfte 290
Korrelation 913
kreative Hochbegabung 759
Kreativität 743, 760
Kriegführung 674
kristalline Intelligenz 522
Kristine Mann Library 139
K-TIM 558
Kuder-Richardson-Formel 20 905
kultureller Kontext von Persönlichkeits- theorien 61
kulturelle, visuelle und technologische
Umgebung 582
Kulturübertragung durch Gruppen- prozesse 355,621
Kultur und Intelligenz 629
kurzfristige Ausrichtung 445
L
Laie 477
langfristige Ausrichtung 445
latenter Trauminhalt 71
Latenzphase 82
L-Daten 304
Learning Propensity Assessment Device
(LPAD) 770
Lebensberichte 451
Lebensenergie 123
Lebensgeschichte 399
Lebensstil 112
Lehnsesselspekulationen 784
leptosomer Typ 292
Lernstil 734
Lerntheorie 143
Lernzyklus 733
lexikalische Hypothese 295
Libido 75, 123
limbisches System 696
LISREL 940
logisch-mathematische Intelligenz 535
Löschung 146
Lügendetektor 553
Lustprinzip 72
Lustzentrum 78
M
Machiavellismus 400, 709
Machtdistanz 444
Mangeltalente 761
manifester Trauminhalt 71
männlicher Protest 112
Maskulinität 444
Maternai Effects Model 615
Matrizentest 513
Mayer-Salovey-Caruso Emotional
Intelligence Test 711
Mayer-Salovey-Caruso Emotional
Intelligence Test V2.0 694
mechanisches Denken 670
mediierte Lernerfahrung (MLE) 769
mediiertes Lernen 770
melancholisches Temperament 290
Mensa-IQ-Test 475
Mensch als Wissenschaftler 199
mentale Rotation 669
mentales Konzept 41
mesomorph 294
Messung von Persönlichkeit 43
Metaanalyse 565, 663
Metakomponenten 537
Minderwertigkeit 111
Minderwertigkeitsgefühle 111
Minderwertigkeitskomplex 110, 112
Mittelwert 910
mittlere Funktionsebene 706
Modalbedürfnisse 246
Model Eugenical Sterilization Law 651, 766
Modell der emotionalen Intelligenz von
Salovey und Mayer 692
Modell der mütterlichen Effekte 615
Modelleigenschaften 165
Modelllernen 164
Modulationskorollarium 206
Monte-Carlo-PCA für parallele
Analyse 931
Mosaik-Test 512
motivationale Basis des Verhaltens 42
Mozart-Effekt 577
MSCEIT V2.0 694
multiple abstrakte Varianzanalyse
(MAVA) 301
Multitrait-Multimethod-Matrix 922
musikalisch-rhythmische Intelligenz 535
Myers-Briggs Type Indicator 131
N
Nachtmeerfahrt 122
Nahrungssuche 674
Nahrungstrieb 76
narrative Analyse 663
narratives Review 663
National Academy for Gifted and
Talented Youth 549
Nationalcharakter 440
National Educational Longitudinal
Study 757
naturalistische Intelligenz 535
nature versus nurture 599
natürliche Selektion 387
negative Feedbackschleifen 352, 618
negative Verstärkung 152
NEOCAR 431
NEO-Persönlichkeitsinventar 322
NEO-PI-R 322
Neuheit 540
Neuheitssuche 371
Neuropil 676
neuropsychologischer Test 886
Neurotizismus 313, 322, 340
neutraler Reiz 145
New General Self-Efficacy Scale 170
nichtgemeinsame umweltbezogene
Einflüsse 349, 616
niedrige Frustrationstoleranz 228
niedrige Funktionsebene 706
nomothetischer Ansatz 45, 289, 298
Noradrenalin 697
Norm 46, 298
normed fit index 942
Normierung von Intelligenztests 562
Nutzung von Computern 688
o
Oberfiächeneigenschaften 303
oblique (schiefwinklige) Rotationen 934
OCEAN 322
Ödipuskomplex 81
Offene Needs 246
Offenheit für Erfahrungen 322, 340
öffentliche Persönlichkeit 49
operante Konditionierung 152
Operationalisierung 58
oral aggressive Persönlichkeit 80
orale Phase 79
oral-rezeptiver Charakter 80
Organisationskorollarium 204
organismische Integrationstheorie 460
organismischer Bewertungsprozess 266
Organminderwertigkeit 111
ortogonale (rechtwinklige)
Rotationen 934
out-groups 354, 620
P
P300-Potential 375
Paarungsbemühungen 399
passives Modell 350, 618
peinliche Fragen 894
Penisneid 81
Performanzkomponenten 537
Persona 127
Personal Orientation Inventory (POI) 256
personenbezogene Ansätze 744
personenbezogene Faktoren 162
persönliches Kompetenzerleben 163
persönliches Konstrukt 200
persönliches Unbewusstes 125
persönliches Wachstum 241
persönlichkeitsbezogene Effekte 49
Persönlichkeitseigenschaften 292
allgemeine 298
Persönlichkeitsentwicklung 43
Persönlichkeitsentwicklung
(Maslow) 253
Persönlichkeitskoeffizient 177
Persönlichkeitstest 886
Persönlichkeitstyp 312
Persönlichkeitstypen nach Jung 128
Persönlichkeit und Kultur 419
Person-Situation-Debatte 177
Phallische Phase 81
Phänomenologie 241
Phänotyp 336
Phasische EDM 375
phlegmatisches Temperament 290
Phobie 313
Phrenologie 54
Physiognomik 54
physiologische Bedürfnisse 246
Polymorphismus 645
populationsbezogene Konzepte 347, 606
Populationsnorm 47
positive Feedbackschleifen 352, 618
positive Mannigfaltigkeit 509
positive Verstärkung 152
prädiktive Kraft von Intelligenztests 571
präemptive Konstrukte 207
praktische Hochbegabung 759
praktische Kompetenz 484
praktische Problemlösefähigkeit 479
praktisches Problemlösen 478
pränatale Einflüsse 614
Praxis wert 59
primäre Bewertung 708
primäre Institution 439
primäre Kreativität 744
primäre mentale Fähigkeiten 521
Primäre oder viszerogene Needs 245
primäre Triebe 157
Primärfaktorenmodell 521
Primärprozess-Denken 72
Prinzip der Äquivalenz 124
Prinzip der Entropie 124
Prinzip der Gegensätze 123
private Persönlichkeit 49
Proaktive Needs 246
problematische Aspekte von Intelligenz- tests 566
Problemlösefähigkeit 484
problemorientiertes Coping 791
produktbezogene Ansätze 746
Produkte 524
Progressive Matrices 770
Projektion 86
propositionale Konstrukte 207
Proprium 299
Prozessaktivität 246
prozessbezogene Ansätze 745
Prozessmodell 784
prüfbare Konzepte 466
Prüfbare Konzepte in der Beurteilung
von Theorien 58
Psyche 123
Psychische Störungen und körperliche
Probleme in der Kindheit 118
Psychologische Anthropologie 437
psychologisches Konstrukt 41
Psychology from the Standpoint of a
Behaviourist 146
psychometrisch 551, 705
psychometrische Messung 885
psychometrische Testung 883
Psychopathen 314
Psychopathologie 147
psychophysische Systeme 40
psychosexuelle Entwicklung 78
psychosoziale Definition von
Hochbegabung 761
Psychotizismus 314, 340
pyknischer Typ 292
Q
Q-Daten 305
Q-Sort-Technik 276
Quantifizierung 629
Quantitative Trait Loci 359
Quotentalente 761
R
Radikaler Behaviorismus 149
Rasch-Analyse 944
rational-emotive behaviour therapy,
REBT 213
Rational-emotive Therapie 214
Rational-emotive Verhaltenstherapie
(REVT) 215
rationales Verhalten 216
Rationalisierung 87
Rauchen und IQ-Werte 632
räumliche Fähigkeit 665, 668
räumliches Vorstellungsvermögen 521
räumliche Visualisierung 668
räumliche Wahrnehmung 668
räumlich-zeitliche Fähigkeit 669
Raven-Tests 518, 663
REACH 549
Reaktionsbildung 86
Reaktive Needs 246
reales Selbst 740
Realitätsprinzip 77
Rechenfähigkeit 521
rechnerisches Denken 512
Redefinition 750
Redirektion 751
Regression 89
Reichweitenkorollarium 205
Reifungsrate des Gehirns 671
Reinitiierung 751
Reiz 153
Reiz-Reaktions-Modell 157
Rekonstruktion/Redirektion 751
relativ stabiler Aspekt des Selbst 48
Reliabilität 903
Reliabilität von Intelligenztests 567
Repertory Grid 209
Rep Grid 209
Replikation 750
Repräsentativität von Zwillings- und
Adoptionsstudien 608
resource dilution model 626
response 157
Ressourcenverwässerungsmodell 626
Retest-Reliabilität 567, 912
retico-corticaler Schaltkreis 365
retico-limbischer Schaltkreis 365
reziproke Interdependenz 163
reziproker Altruismus 392, 425
reziproker Determinismus 162
Riboflavin 585
Risikobereitschaft 400
Risiko Vermeidung 371
Role Construct Repertory Test 209
Rollen-Konstrukt-Auswahl-Test 209
Roma-Holocaust 652
root-mean-square error of
approximation 942
Rorschach-Test 305
Rotation 934
s
sanguinischesTemperament 290
Savant 768
Schädellehre 54
Schatten 127
Schema 680
schizophrene Kunst 764
schlussfolgerndes Denken 521
Schmerzvermeidung 76
Scree-Plot 930
Seinsbedürfnisse 243
sekundäre Institution 439
sekundäre Kreativität 744
Sekundäre oder psychogene Needs 245
sekundäre Persönlichkeits- eigenschaften 299
sekundäre Triebe 158
Sekundärprozess-Denken 72
Selbst 127
Selbstaktualisierung 260
Selbstaktualisierungtendenz 260
Selbst (Allport) 299
Selbstbestimmungstheorie 456, 466
Selbstbezogenheit 372
Selbstcharakterisierung 212
Selbsterfahrungsgruppen 254
selbsterfüllende Prophezeihung 685
Selbsterhaltungstriebe 76
selbstgesteuertes Lernen 739
Selbstinteresse 222
Selbstkonzept 262
Selbstmanagement 699, 737
Selbstreflexion 52
selbstsüchtiger Typ 117
Selbsttranszendenz 372
selbstverantwortliches Handeln 484
Selbstverstärkung 166
Selbstverwirklicher 250
Selbstverwirklichung 123, 248, 249
Selbstverwirklichung (Maslow) 241
Selbstwahrnehmung 699, 737
Selbstwirksamkeitserwartung 167
Selbstwirksamkeitserwartung (als selbst-
regulatorischer Prozess) 167
Selektion 539, 752
selektive Partnerwahl 357, 608, 632
Self-Determination Theory, SDT 456
sequenzielle Verarbeitung 555
Sequenzvariation 645
Sesamstrasse 581
Sexualtriebe 76
shaping 154
Sicherheitsbedürfnisse 247
simultane Verarbeitung 555
situationsbezogene Effekte 49
Sixteen Personality Factor
Questionnaire 301
Skala zur allgemeinen
Selbstwirksamkeitserwartung 170
Skala zur Messung der Selbstwirksam-
keitserwartung von Eltern 171
Skala zur Messung der Selbstwirksam- keitserwartung von Kindern 171
Skala zur Messung der Selbstwirksam- keitserwartung von Lehrern 171
Social Psychology Network 66
Somatotypen 294
soziale Bedürfnisse 248
soziale Kompetenz 478, 484
sozialer Kontext 111
soziales Bewusstsein 699, 738
soziale und umweltbezogene Kräfte 761
Sozialisation außerhalb des heimischen
Umfelds 355, 621
Sozialleben 113
sozial nützlicher Typ 117
sozioökonomischer Status der
Familie 622
Sparsamkeit 466
Sparsamkeit in der Beurteilung von Theorien 59
spezifische Fähigkeiten (s) 510
spezifische Verhaltensweisen 312
Spielen in der Nachbarschaft 688
Spontanerholung 146
Sprachbeherrschung 521
sprachlich-linguistische Intelligenz 535
sprachlich nicht benannte
Geistesinhalte 157
S-R-Modell 157
standardisierte Anwendung von
Intelligenztests 561
Standard Progressive Matrices 520, 770
Stanford-Binet-Test 662, 756
Stellung in der Geschwisterreihe 118
Stellung in der Geschwisterreihe und
Intelligenz 625
stellvertretende Erfahrung 169
stellvertretendes Kompetenzerleben 163
Stimmungslage 702
stimulus 157
Störung der Toleranz von
Unbehagen 227
Strategiebereich 694
Stressmanagement 702
Stressmodell von Lazarus 708
Strukturmodell 784
Strukturmodell der Psyche 76
Sublimierung 89
Suggestivfragen 892
Summerhill School 239, 284
Systematic Training for Effective
Parenting 121
Systematische Desensibilisierung 149
T
Tagträume 118
T-Daten 305
teilnehmende Modellierung 169
Teleologie 112, 123
Temperament and Character Inventory-
Revised 373
temperamentsbezogene Persönlichkeits- eigenschaften 302
Temperamentsdomänen 371
Termans Termiten 756
Testerfahrung 580
Testosteron 678
Testosteronspiegel 678
Thalamus 364
Thanatos 76
The Bell Curve 492, 633
The Cambridge Center for Behavioral
Studies 193
The Human Behavior and Evolution
Society 417
thematischer Apperzeptionstest
(TAT) 245
Theorie der Grundbedürfnisse 458
Theorie der Gruppensozialisation 354
Theorie der persönlichen Konstrukte 198
Theorie des erfahrungsbasierten
Lernens 733
topographisches Modell 70
topologisches Modell 70
totale genetische Varianz 607
Trainingsphase 160
Transformation (Jung) 132
Träume 118
Turner-Syndrom 339
Typ-l-Konsistenz 181
Typ-2-Konsistenz 181
typische Merkmale von Intelligenz- tests 560
u
überbetonte Stereotypen 689
überdauernder Aspekt des Selbst 48
überdurchschnittliche Fähigkeit 760
Übereinstimmungsvalidität 569,
917, 919
übergeordnetes Konstrukt 201
Über-Ich 77
Überlegenheitshypothese 689
Überschusstalente 761
Übertragung 92
Überzeugungssystem 225
Überzeugung von Allmacht 755
Überzeugung von Allwissenheit 755
Überzeugung von Unverwundbar- keit 755
Umgang mit Emotionen 693
umweltbedingte Persönlichkeits- eigenschaften 301
umweltbezogene Einflüsse 631
umweltbezogene Einflüsse auf die
Intelligenz 609
umweltbezogene Faktoren 163
Unbewusstes 71
Ungeschehenmachen 88
unkonditionierte Reaktion 145
unkonditionierter Reiz 145
unrealistischer Optimismus 755
UnsicherheitsVermeidung 445
unterbetonte Stereotypen 689
untergeordnetes Konstrukt 201
Unterschiedliche Grade der Bewusstheit psychischer Inhalte 70
V
Validität 42, 914
Validität von Intelligenztests 569
Variabilität 386
Variation 386
VAS/VHS-Theorie 367
verbale Fähigkeit 478
Verdeckte Needs 246
Verdrängung 71, 85
Verein für Freie Psychoanalytische
Forschung 110
Verein für Individualpsychologie 110
Vererbung 386
Vergleich von Theorien 787
Verhaltensaktivierungssystem (VAS) 367
verhaltensbezogene Faktoren 162
Verhaltensformung 154
Verhaltensgenetik 335
Verhaltenshemmungssystem (VHS) 368
Verhaltenspotential 172
Verhaltenssignatur 180
Verhalten und Denken 41
Verifikation 745
Verleugnung 85
vermeidender Typ 117
Vermeidung 88
Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikt 159
Verschiebung 88
Verstärkungswert 173
Verstehen von Emotionen 693
Verträglichkeit 322, 340
Verwandtenaltruismus 425
Verwendung von Emotionen zur Unter- stützung des Denkens 693
Vielfältigkeit 388
voll funktionale Person 267
Vollständigkeit 466
Vollständigkeit in der Beurteilung von Theorien 58
Voraus denken 164
Vorbereitung 745
Vorbewusstes 70
Vorgänge 523
Vorhersagevalidität 570, 918, 919
Vorsicht-Vorwegnahme-Kontrolle-
Kreislauf 208
VorwärtsentWicklung 750
voxelbasierte Morphometrie 676
w
Wachstumsbedürfnisse 243
Wachstumskognition 251
Wahrnehmungs-/ Auffassungs- geschwindigkeit 521
Wahrnehmung von Emotionen 693
Waiden Two 152
Wechsler Adult Intelligence Scale 512, 550
Wechsler Intelligence Scale for
Children 550
Wechsler Intelligenztest für
Erwachsene 512
Wechsler Preschool and Primary Scale of
Intelligence 550
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - III Deutsche Version 512
Wechsler Scale for Children 512
Wechsler-Tests 511
Weisheit 752
weiße Substanz 676
Werthaltungen 302
Werthaltungen (Persönlichkeits- faktor) 423
Wettbewerb 387
WICS-Modell 743
WIE 512
Wiederinkraftsetzung 146
Wiener Psychoanalytische
Vereinigung 110
wildes Kind von Aveyron 767
Winsteps 945
wisdom, intelligence and creativity,
synthesised (WICS) 743
Wissenschaftlicher Beirat
Psychotherapie 100, 105
wissenschaftliche Untersuchungen 785
Wissenserwerbskomponenten 538
W-Kognition 251
W-Liebe 248
Woodcock Johnson Achievement
Test 571
Wortflüssigkeit 521
Wortschatztest 513
z
Zahlennachsprechen 512
Zahlen-Symbol-Test 512
zentrale Persönlichkeits- eigenschaften 299
Zielorientiertheit nnd Verwirklichnng
eigener Ziele 479
Zusehen 733
zutreffende Stereotypen 689
Zweck des psychologischen
Subsystems 706
Zweieiige (dizygotische) Zwillinge 339
Zwei-Faktoren-Theorie der
Intelligenz 509
zweites topisches Modell 76
Zwillingsstudien 338, 602