Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Biologie für Einsteiger - Olaf Fritsche
     Artikel werden geladen

    Biologie für Einsteiger

    Prinzipien des Lebens verstehen

    Biologie für Einsteiger
    Prinzipien des Lebens verstehen

    Autoren:

    Verlag:
    Springer-Verlag   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 2., neu bearb. Aufl. 2015
    Erschienen: September 2015
    Seiten: 401
    Sprache: Deutsch
    Preis: 54.99 €
    Illustration: 600 farbige Abbildungen, Bibliographie
    Maße: 266x197x25
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Zum Buch: Book
    ISBN: 9783662462775

    Inhaltsverzeichnis

    Eine neue Sicht auf das Phänomen Lebenxi
    1Leben - was ist das?1
    Wir kennen nur ein Beispiel für Leben1
    Eine Checkliste soll helfen, Leben zu erkennen3
    Gratwanderungen und Grenzfälle stellen die Regeln auf die Probe15
    Tiere können das Leben vorübergehend anhalten15
    Bakterien überstehen schlechte Zeiten in einer Rettungskapsel16
    Manche Viren stehen an der Grenze zum Leben17
    2Leben ist konzentriert und verpackt21
    Leben muss konzentriert und beweglich sein21
    Wasser hat besondere Eigenschaften22
    Zufallsbewegungen verteilen Biomoleküle26
    Lebewesen müssen verpackt sein26
    Lipide haben zwei Gesichter26
    Lipide bilden spontan Schichten29
    Fettsäuren bestimmen die Beweglichkeit von Membranen32
    Membranen schaffen Funktionsräume33
    3Leben ist geformt und geschützt41
    Proteine sind die Universalwerkzeuge der Zelle41
    Seitenketten geben Aminosäuren Vielfalt41
    Trotz starrer Bindungen sind Peptidketten flexibel47
    Proteine sind auf vier Ebenen strukturiert48
    Zellen werden von inneren Skeletten gestützt52
    Mikrofilamente machen die Membran zäher53
    Intermediärfilamente sorgen für Zugfestigkeit56
    Mikrotubuli fangen Druck auf und sind Transportwege56
    Ein erhöhter Innendruck gibt Zellen Form58
    Membranen lassen selektiv Wasser durch58
    Eingeströmtes Wasser drückt von innen auf die Membran59
    Das Baumaterial für Zellwände sind Kohlenhydrate62
    Die räumliche Anordnung macht Monosaccharide vielfältig63
    Zwei Monosaccharide können unterschiedliche Disaccharide ergeben65
    Polysaccharide können geradlinig oder verzweigt sein66
    Saccharide sind oft mit anderen Verbindungen verknüpft67
    Cellulose ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände68
    Kapseln und Schleime schaffen eine kontrollierte Umgebung70
    4Leben tauscht aus75
    Zellen transportieren selektiv Stoffe durch ihre Membranen76
    Konzentrationsgefälle sorgen für einen Nettofluss77
    Kleine neutrale Moleküle diffundieren ohne Hilfe durch Membranen78
    Hilfsproteine in der Membran erleichtern die Diffusion79
    Kanäle bieten Schlupflöcher für passende Teilchen81
    Transportproteine binden ihre Passagiere86
    Aktiver Transport wirkt gegen Konzentrationsgradienten86
    Primärer Transport baut Gradienten auf88
    Sekundärer Transport trickst einen Gradienten aus91
    Transportvesikel und Membranen gehen ineinander über92
    Die Endocytose schluckt wahllos oder sehr gezielt92
    Exocytose räumt auf, kippt aus und liefert nach94
    Transcytose ist zellulärer Durchgangsverkehr95
    Zellen tauschen sich mit ihren Nachbarn im Gewebe aus96
    Tight Junctions und Desmosomen halten Zellen zusammen97
    Gap Junctions und Plasmodesmen sind Kanäle zwischen den Zellen98
    5Leben transportiert103
    Diffusion reicht nur für kleine Moleküle103
    Das Cytoskelett dient als Schienensystem für Motorproteine104
    Kinesin und Dynein laufen in entgegengesetzte Richtungen105
    Myosin und Actin stellen ein zweites System107
    Signalsequenzen wirken als Adressaufkleber108
    Vesikel übernehmen den Massentransport von Proteinen111
    Tiere und Pflanzen setzen auf Druck und Sog112
    Herzen sind der zentrale Antrieb beim Kreislauf112
    Pflanzen haben zwei getrennte Leitungssysteme112
    6Leben wandelt um117
    Der Metabolismus ist ein Netz zahlreicher Abbau- und Aufbauvorgänge117
    Enzyme erleichtern biochemische Reaktionen119
    Reaktionen werden durch die Aktivierungsenergie gehemmt119
    Enzyme wirken doppelt120
    Die Namen der Enzyme verraten ihre Funktionen123
    Manche Enzyme nutzen Hilfsmoleküle124
    Im Katabolismus gibt es vier Typen von Reaktionen125
    Glucose wird in drei Reaktionsblöcken abgebaut125
    Die Glykolyse knackt Glucose auf127
    Pyruvat wird in Mitochondrien oxidiert130
    Der Citratzyklus oxidiert Kohlenstoffverbindungen bis zum Kohlendioxid131
    Beim Glucoseabbau entsteht ein Überschuss an Redoxäquivalenten133
    Andere Abbauwege fließen in den Glucosestoffwechsel ein134
    Der Anabolismus baut komplexe Moleküle auf135
    Die Gluconeogenese startet mit Pyruvat135
    Pflanzen und Mikroorganismen fixieren Kohlenstoff aus der Luft138
    Der Citratzyklus ist eine zentrale Drehscheibe des Stoffwechsels140
    Die Aktivität von Enzymen ist streng reguliert141
    Es gibt langsam und schnell arbeitende Enzyme142
    Enzyme können gehemmt und aktiviert werden144
    Der Glucosekatabolismus wird an mehreren Stellen reguliert146
    7Leben ist energiegeladen153
    Lichtenergie treibt die gesamte Photosynthese an154
    Die Komplexe der Photosynthese befinden sich in den internen Membranen der Chloroplasten155
    Chlorophyll fängt das Sonnenlicht ein156
    Farbmoleküle reichen die Energie weiter, und das Reaktionszentrum gibt ein Elektron ab157
    Elektronen wandern vom Wasser zum NADP+159
    Der Fluss von Elektronen und Protonen baut einen elektrochemischen Gradienten auf163
    Bei der Photophosphorylierung treiben Protonen die Synthese von ATP an163
    Der zyklische Elektronentransport sorgt für ausgeglichene Verhältnisse165
    Der chemische Abbau von Nährstoffen liefert Energie167
    Die oxidative Phosphorylierung ähnelt der Elektronentransportkette der Photosynthese167
    Die Atmungskette hat zwei Einstiegspunkte für Elektronen168
    Die Atmungskette liefert beim Glucoseabbau am meisten ATP170
    8Leben sammelt Informationen175
    Informationen werden in drei Schritten verarbeitet175
    Chemische Signale lösen in Zellen Reaktionskaskaden aus176
    Zellen besitzen im Wesentlichen vier Typen von Signalrezeptoren178
    Verschiedene Wege geben das Signal in der Zelle weiter180
    Die Zellantwort auf ein Signal kann unterschiedlich schnell und dauerhaft sein184
    Nerven reagieren schnell und bilden komplexe Verarbeitungszentralen185
    Das Auge ist ein optisches Meisterwerk mit Konstruktionsmängeln185
    Die Moleküle des Sehens heißen Rhodopsin und Photopsin187
    Nervenzellen stehen unter Spannung189
    Axone sind die ausgehenden Kommunikationskanäle von Nervenzellen194
    Neurotransmitter übertragen das Signal zur nächsten Zelle196
    Nervenzellen entscheiden rechnerisch über ihre Reaktion auf eingehende Signale197
    Das periphere Nervensystem übernimmt eine Vorverarbeitung der Signale199
    Der Thalamus kontrolliert, was wir zu sehen bekommen200
    Die Sinne sammeln eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen201
    Mechanorezeptoren reagieren auf Verformungen201
    Temperatursensoren schützen vor Überhitzung204
    Elektrische Sinne verraten die Beute204
    Magnetsinne helfen bei der Orientierung206
    9Leben schreitet voran211
    Bakterien haben einen rotierenden Flagellenmotor211
    Eukaryoten schlagen mit aktiven Geißeln und Cilien214
    Actin und Myosin sind die Akteure vieler Bewegungen216
    Zellen ohne feste Form gleiten amöboid216
    Muskeln sorgen für kräftige Bewegungen217
    Skelette sind der Ansatzpunkt für die Kraft219
    Quallen und Kopffüßer schießen mit dem Rückstoßprinzip durchs Wasser220
    Regenwürmer ändern gezielt ihren Durchmesser221
    Wer auf Beinen geht, vermindert den Reibungswiderstand221
    Tiere verzichten (fast) auf rollende Räder226
    Fliegen und Schwimmen sind Spiele mit Strömung und Auftrieb226
    10Leben greift an und verteidigt sich231
    Die Dramen auf Leben und Tod haben meist drei Akte231
    Krankheitserreger gehen im Körper ihrer Wirte auf Jagd233
    Viren erkennen Oberflächenproteine der Zielzelle234
    Viren, Bakterien, Einzeller und kleine Vielzeller infizieren Wirtsorganismen235
    Die Immunabwehr kämpft auf vielfältige Weise gegen Infektionen238
    Mechanische und chemische Barrieren verwehren den Zugang241
    Oberflächen machen den Unterschied zwischen „selbst" und „fremd" aus241
    Nur Immunzellen, die den eigenen Körper schonen, überstehen die Auswahl244
    Wer den Eindringling entdeckt, schlägt Alarm247
    Mit Zellen und Molekülen geht das Immunsystem zum Gegenangriff über248
    Das Immunsystem kann außer Kontrolle geraten255
    Pflanzen wehren sich mechanisch und chemisch255
    Pflanzen begrenzen Infektionen256
    Signalmoleküle warnen entfernte Pflanzenteile und Nachbarn258
    Herbivoren werden mit den gleichen Prinzipien abgewehrt wie Pathogene258
    Beutetiere kämpfen mit raffinierten Tricks ums Überleben262
    Sinne lassen sich täuschen262
    Eine Beute zu sehen, ist leichter, als sie zu erlegen264
    Die Populationen von Räuber und Beute hängen voneinander ab266
    11Leben speichert Wissen271
    Nucleinsäuren bilden Ketten, Helices und Chromosomen272
    DNA ist ein doppelter Molekülstrang273
    Die DNA ist in der Zelle dicht gepackt275
    Gene bestimmen den Bau von Proteinen277
    Die Zelle erstellt Arbeitskopien der Baupläne278
    Bakterien achten bei der Transkription auf Effizienz280
    Unterschiedliche Zelltypen und deren Entwicklung verlangen bei Eukaryoten eine genaue
    Kontrolle der Gene281
    Dichte Packungen schalten große Abschnitte von Chromosomen ab282
    Methylierte DNA unterdrückt die Transkription283
    Regulationssequenzen steuern die Aktivität der Gene aus der Ferne284
    RNA-Interferenz schaltet Gene nach der Transkription ab285
    Eukaryoten gestalten die RNA nach der Transkription um287
    Proteine wachsen genau nach Plan289
    Der genetische Code hat vier Buchstaben289
    Transfer-RNAs sind das Bindeglied zwischen Nucleotiden und Aminosäuren290
    Ribosomen sind universelle Proteinfabriken291
    Proteine wachsen schrittweise heran292
    Nach der Translation erhalten Proteine den Feinschliff295
    Der Genotyp bestimmt weitgehend den Phänotyp296
    Die DNA wird in der Replikation verdoppelt298
    DNA-Polymerasen verdoppeln beide DNA-Stränge298
    Die Zelle korrigiert Fehler302
    Mutationen verändern Gene und Proteine303
    Gentechnik greift gezielt ins Erbgut ein307
    Zielsequenzen werden aus dem DNA-Strang geschnitten308
    Vektoren bringen Fremd-DNA in die Zelle309
    Marker verraten den Erfolg309
    Gentechnik ist in vielen Bereichen zu finden310
    12Leben pflanzt sich fort315
    Aus eins werden zwei316
    Teilungsbereite Zellen durchlaufen einen Zyklus316
    In der Mitose werden die Chromatiden voneinander getrennt318
    Während der Cytokinese teilt sich die Zelle320
    Bakterien haben zaghafte Vorformen von Sex320
    Transformation ist eine Art von zellulärer Leichenfledderei321
    Bei der Transduktion sind Viren unfreiwillige Helfer322
    Die Konjugation kennt fast schon bakterielle Geschlechter323
    Geschlechtliche Fortpflanzung bringt doppelte Erbschaft325
    Die Meiose mischt und halbiert das Erbgut325
    Begattung und Befruchtung spiegeln sich im Verhalten wider327
    Mit der Befruchtung beginnt das Individuum331
    Es geht auch ohne Partner333
    Gene oder Umwelt legen das Geschlecht fest337
    Oft haben die Chromosomen das Sagen337
    Manchmal entscheiden die Umstände338
    13Leben entwickelt sich343
    Entwicklung ist ein zeitlich abgestimmtes Aktivieren von Genen343
    Zellen vermehren sich durch Mitosen343
    Für die Differenzierung schalten chemische Signalstoffe Gene an und ab344
    Bei der Morphogenese werden mit Signalgradienten Positionen und Achsen festgelegt348
    Tiere bilden Haufen mit wandernden Zellen350
    Die Eizelle bringt fast alles für den Start mit351
    Furchungen machen aus der Eizelle kugelige Zellhaufen352
    Drei Keimblätter sind Ursprung aller Gewebe354
    Die Organe separieren sich von ihrer Umgebung355
    Bei Pflanzen müssen die Zellwände mitwachsen356
    Pflanzen legen eine Pause ein359
    Keimung bricht die Samenruhe360
    Phytohormone steuern das Wachstum der Pflanze361
    14Leben breitet sich aus365
    Lebewesen passen sich an365
    Die ökologischen Potenzen bestimmen die Größe der Nische365
    Umweltfaktoren gestalten sehr unterschiedliche Lebensräume367
    Neue Umgebungen fordern neue Lösungen372
    Variabilität bietet Auswahl für neue Herausforderungen373
    Mit der Population verändert sich der Genpool375
    Trennung schafft neue Arten376
    Stammbäume zeigen Verwandtschaftsverhältnisse an378
    Abbildungsnachweis383
    Index387