Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Botanik - Die einführende Biologie der Pflanzen - Ulrich Lüttge, Manfred Kluge
     Artikel werden geladen

    Botanik - Die einführende Biologie der Pflanzen

    Botanik - Die einführende Biologie der Pflanzen

    Autoren:

    Verlag:
    Wiley-VCH   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 6. aktualisierte Auflage
    Erschienen: April 2012
    Seiten: 666
    Sprache: Deutsch
    Preis: 39.90 €
    Illustration: 125 schwarz-weiße und 250 farbige Abbildungen
    Maße: 246x170x30
    Einband: Taschenbuch
    ISBN: 9783527331925

    Inhaltsverzeichnis

    Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle
    1Einstieg in die Biologie pflanzlicher Zellen3
    1.1 Die Progenoten und die Evolution dreier
    grundlegender Erfordernisse des
    Lebens3
    1.1.1 Abgrenzung von der Umgebung:
    Fette und Lipide4
    1.1.2 Emanzipation von der Umgebung:
    Polynucleotide und Peptide7
    1.1.3 Speicherung und Weitergabe von
    Information: Ribonucleinsäure (RNA)
    und Desoxyribonucleinsäure (DNA)8
    1.2 Die Prokaryonten und die Realisierung
    der drei grundlegenden Erfordernisse
    des Lebens8
    1.3 Besondere Eubakterien:
    Die Cyanobakterien als prokary Otis che
    Algen9
    1.4Die Eukaryonten-Zellen11
    1.5 Endosymbiontentheorie der Evolution
    eukaryotischer Zellen15
    1.5.1 Die Urkaryonten und ihr Erwerb
    von Organellen15
    1.5.2 Cytologische und zellbiologische Belege
    für die Endosymbiontentheorie16
    1.5.3Rezente Endosymbiosen17
    1.5.4Symbiogenese17
    1.5.5Hydrogen-Hypothese19
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben20
    Weiterführende Literatur21
    2Bioenergetik23
    2.1Fließgleichgewichte und Bioenergetik23
    2.2 Wärme und Arbeit sind verschiedene
    Formen von Energie25
    2.3 Die Entropie bestimmt die Richtung
    von Prozessen26
    2.4 Die „Freie Energie" ist ein Maß
    für nutzbare Energie27
    2.5 Die Energiekoppelung bei
    biochemischen Umsetzungen28
    2.6 Die Energiekoppelung bei biophysikalischen
    Umsetzungen mit Licht31
    2.6.1Halobakterien31
    2.6.2 Durch Licht energetisierte
    Redoxreaktionen31
    2.6.3Photosynthese betreibende Eubakterien34
    2.6.4 Photosynthese höher entwickelter
    Formen36
    2.6.5 Evolution der Elektronen-
    übertragungsketten der Photosynthese
    und der Atmung36
    2.7Die Enzyme37
    2.7.1Aktivierungsenergie und Biokatalyse37
    2.7.2Stoffliche Eigenschaften von Enzymen38
    2.7.3Wirkungsweise der Enzyme38
    2.7.4Kinetik der Biokatalyse39
    2.7.5Regulierbare Enzyme42
    2.7.6Isoenzyme43
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben45
    Weiterführende Literatur46
    3 Plasmamembran, Tonoplast
    und Vakuole47
    3.1 Plasmamembran und Tonoplast begrenzen
    Apoplast, Cytoplasma und Vakuole47
    3.2Der Membranaufbau47
    3.3Transportprozesse48
    3.3.1Die passive Permeation48
    3.3.2 Der primär aktive Transport
    von Protonen51
    3.3.3Die Carrier-Mechanismen54
    3.3.4Die Kanäle54
    3.3.5Die Porine57
    3.3.6Der sekundär aktive Transport57
    3.4 Die Vakuolen und Lysosomen: Speicher-
    funktionen und hydrolytische Enzyme58
    3.5Die Osmose und der Turgor58
    3.6 Die Messung der
    Wasserhaushaltsparameter62
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben64
    Weiterführende Literatur65
    Funktionen der Pflanzenzelle
    4 Cytoplasma: Struktur
    und Stoffwechselprozesse69
    4.1Die Begriffe69
    4.2Das Cytosol und das Cytoskelett69
    4.3Die Stoffwechselprozesse im Cytosol72
    4.3.1Kohlenhydrate als Energiereserven72
    4.3.2 Mobilisierung der
    Reservekohlenhydrate73
    4.3.3Glykolyse73
    4.3.4Lipidstoffwechsel82
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben82
    Weiterführende Literatur83
    5Mitochondrien und Atmung85
    5.1Struktur der Mitochondrien85
    5.2Atmung87
    5.2.1Biochemische Umsetzungen87
    5.2.2 Mitochondriale Elektronentransport-
    und Redoxkette90
    5.3 Oxidative Phosphorylierung:
    ATP-Bildung durch den mitochondrialen
    F0/F x-ATPase-Komplex96
    5.4 Energiebilanz des vollständigen oxidativen
    Abbaus der Glucose in der Atmung97
    5.5 Transport von Metaboliten durch die
    Mitochondrienmembran98
    5.6 Kohlenhydratabbau als Sammelbecken
    im Stoffwechsel100
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben102
    Weiterführende Literatur104
    6 Piastiden und ihre Funktionen:
    Photosynthese, Hexoseoxidation,
    Fettsäurebiosynthese105
    6.1Piastiden105
    6.1.1Piastiden als Zellorganellen105
    6.1.2Größe und Gestalt107
    6.1.3Struktureller Feinbau107
    6.2 Der strahlungsabhängige biophysikalische
    Primärprozess der Photosynthese110
    6.2.1 Elektromagnetische Strahlung:
    Lichtquanten, Wellenlänge
    und Energie110
    6.2.2Pigmente der Photosynthese112
    6.2.3 Anregung des Chlorophylls
    durch Lichtabsorption113
    6.2.4 Lichtsammelantennen
    und Photosysteme118
    6.2.5 Bildung von Reduktionsäquivalenten
    (NADPH) beim Elektronentransport
    der Lichtreaktion121
    6.2.6 Bildung von ATP durch die
    Photophosphorylierung125
    6.3 Nutzung der Redox-(NADPH) und
    Phosphorylierungs-(ATP) Äquivalente
    und Energiebilanz der C02-Reduktion127
    6.4 Kohlenhydrat-Stoffwechsel
    in den Chloroplasten128
    6.4.1Hexosesynthese und Hexoseoxidation128
    6.4.2C02-Assimilation129
    6.4.3Hexose-Abbau: Glucose-Oxidation131
    6.4.4 Die regenerierenden Phasen:
    reduktiver und oxidativer
    Pentosephosphatzyklus131
    6.4.5 Funktionen und Regulation
    des reduktiven und oxidativen
    Pentosephosphatzyklus134
    6.5 Synthese weiterer Endprodukte der
    photosynthetischen C02-Assimilation134
    6.5.1 Export von Metaboliten
    aus den Chloroplasten134
    6.5.2Stärke und Saccharose134
    6.5.3Fettsäuren135
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben138
    Weiterführende Literatur141
    7 Dictyosomen, Glyoxysomen
    und Peroxisomen143
    7.1Dictyosomen143
    7.2Glyoxysomen und Peroxisomen145
    7.2.1Glyoxysomen145
    7.2.2Die Peroxisomen149
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben152
    Weiterführende Literatur153
    8Die Zellwand155
    8.1 Chemische Zusammensetzung
    der Zellwände156
    8.1.1Pectinstoffe: Protopectine und Pectine156
    8.1.2Hemicellulosen156
    8.1.3Cellulose158
    8.1.4Kailose160
    8.1.5 Chitin: Ein Sonderfall unter
    den Zellwandsubstanzen160
    8.1.6Zellwandproteine160
    8.2 Biosynthese der chemischen
    Zellwandkomponenten
    und ihre Kompartimentierung160
    8.3Entwicklung der Zellwand162
    8.4Bau der Zellwand164
    8.4.1Hierarchie der Cellulosestrukturen164
    8.4.2Textur der Cellulosefibrillen166
    8.4.3Primärwand167
    8.4.4Sekundärwand und Tertiärwand167
    8.5Durchbrechungen in Zellwänden168
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben171
    Weiterführende Literatur172
    9Aminosäuren und Proteine173
    9.1 Die Aminosäuren
    und ihre Eigenschaften173
    9.2 Die Kondensation von Aminosäuren
    zu Peptiden176
    9.3Proteine und ihre Eigenschaften177
    9.4Die Strukturhierarchie der Proteine179
    9.4.1Primärstruktur179
    9.4.2Sekundärstruktur180
    9.4.3Tertiärstruktur181
    9.4.4Quartärstruktur184
    9.5Die Funktionen der Proteine184
    9.6 Posttranslationale
    Proteinmodifikationen185
    9.7 Der Stoffwechsel der Aminosäuren
    und Proteine186
    9.7.1Synthese von Aminosäuren186
    9.7.2Umsatz der Proteine186
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben188
    Weiterführende Literatur190
    10 Naturstoffe:
    Pflanzen als vielseitige Synthetiker
    Ein Überblick191
    Terpenoide191
    Phenole193
    10.4 Alkaloide und organische Basen
    Porphyrine203
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben205
    Weiterführende Literatur206
    11MineralstofFernährung207
    11.1 Autotrophic: Nährelemente
    und Spurenelemente207
    11.2 Die Rolle von Pflanzen im Stickstoff-
    und Schwefelstoffwechsel
    von Ökosystemen209
    11.3Der Stoffwechsel des Stickstoffs211
    11.3.1Nitrataufnahme und Nitratreduktion211
    11.3.2Fixierung von Luftstickstoff211
    11.4Der Stoffwechsel des Schwefels215
    11.5Der Stoffwechsel des Phosphors217
    11.6Die Carnivorie217
    11.7 Anorganische Ionen als
    besondere Standortfaktoren221
    11.7.1Salinität221
    11.7.2Calcium und Eisen223
    11.7.3Belastung durch Metalle225
    11.7.4Anionen des Bor, Arsen und Selen226
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben227
    Weiterführende Literatur229
    12 Das Genom und die
    genetische Regulation231
    12.1Der Zellkern231
    12.1.1 Der Zellkern mit den Chromosomen
    als Kontrollzentrum der Zelle231
    12.1.2 Das Chromatin und
    die Chromosomen233
    12.1.3Die Kern- und Zellteilung: Mitose234
    12.2 Kern-Genom und Vererbung:
    Die MENDELSchen Regeln239
    12.3Die extrachromosomale Vererbung242
    12.4 Die Modifikationen und
    die Mutationen243
    12.5Die genetische Regulation245
    12.5.1Genetischer Code245
    12.5.2 Autokatalytische Funktion der DNA:
    Replikation245
    12.5.3 Heterokatalytische Funktion der DNA:
    Transkription durch RNA-Polymerase247
    12.5.4Translation und Proteinsynthese250
    12.5.5Regulation der Genaktivität252
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben256
    Weiterführende Literatur258
    Pflanzenorganismen
    13Algen261
    13.1 Die eukaryotischen Algen im System
    der Organismen261
    13.2 Leben im Wasser und die Pigmente
    der Algen262
    13.3 Die vegetativen Entwicklungstendenzen
    und Lebensweisen der Algen263
    13.3.1Monadale Organisationsstufe265
    13.3.2 Entwicklung von einzelligen
    Flagellaten zu mehrzelligen Kolonien
    mit Arbeitsteilung265
    13.3.3 Coccale Organisationsstufe:
    Verlust der freien Beweglichkeit267
    13.3.4Trichale Organisationsstufe269
    13.3.5Siphonale Organisationsstufe270
    13.3.6 Entwicklung von einfachen Zellfäden
    zu komplexen Thalli270
    13.4 Die generativen
    Entwicklungstendenzen277
    13.4.1Mitosen, Sexualität und Meiose277
    13.4.2Isogamie, Anisogamie, Oogamie281
    13.4.3Gametangien und Sporangien281
    13.4.4Generationswechsel282
    13.5Ein phylogenetischer Überblick288
    13.6 Von den Algen der Streptophytina
    zu den grünen Landpflanzen289
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben291
    Weiterführende Literatur293
    14Bryophyten295
    14.1Allgemeine Merkmale295
    14.2Systematik und Phylogenie der Moose295
    14.2.1 Thallose und foliose Lebermoose
    (Marchantiophytina)296
    14.2.2Laubmoose (Bryophytina)299
    14.2.3Hornmoose (Anthocerotophytina)301
    14.3 Fortpflanzung und Vermehrung
    der Moose301
    14.4 Wasserhaushalt und Lebensweise
    der Moose306
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben310
    Weiterführende Literatur310
    15Schleimpilze und Pilze311
    15.1Allgemeine Merkmale311
    15.2Ein systematischer Überblick311
    15.2.1Organisationsform Schleimpilze313
    15.2.2Organisationsform Pilze314
    15.3Die Bedeutung der Pilze320
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben320
    Weiterführende Literatur321
    16 Der Generationswechsel bei Farnen,
    Gymnospermen und Angiospermen
    und die Evolution von Blüten, Samen
    und Früchten323
    16.1 Ur-Sprosspflanzen und
    endständige Sporangien323
    16.2Telomtheorie324
    16.3 Der Generationswechsel der
    isosporen Farne325
    16.4Die Evolution der Blüten327
    16.5 Der Generationswechsel
    der heterosporen Farne329
    16.6 Die Gymnospermen:
    Evolution der Samen331
    16.6.1Männliche Blüten und Pollenkörner331
    16.6.2Weibliche Blüten und Samenanlagen333
    16.6.3 Bestäubung, Befruchtung
    und Samenbildung333
    16.6.4Phylogenetische Tendenzen334
    16.7 Der versteckte Generationswechsel
    der Angiospermen336
    16.7.1Staubblätter und Pollenkörner336
    16.7.2Fruchtknoten und Samenanlagen337
    16.7.3 Bestäubung, Befruchtung, Samen-
    und Fruchtbildung337
    16.7.4Phylogenetische Tendenzen338
    16.8Die Pollenübertragung342
    16.8.1Bestäubungsmechanismen342
    16.8.2Phylogenetische Tendenzen343
    16.9Die Früchte344
    16.10 Die Entwicklungstendenzen bei den
    Angiospermen345
    16.11 Zusammenfassender Überblick
    über die Klassen der Pteridophytina
    und Spermatophytina351
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben351
    Weiterführende Literatur353
    Pflanzenorgane und Funktionen
    17Die Wurzel357
    17.1 Die Wurzel als besonderes, neues Organ
    der Sprosspflanzen (Kormophyten) beim
    Übergang zum Leben an Land357
    17.2Der äußere Bau der Wurzeln359
    17.3Der innere Bau der Primärwurzel362
    17.3.1Wurzelhaube362
    17.3.2Der Vegetationspunkt der Wurzel362
    17.3.3 Die Streckungs- und
    Differenzierungszone366
    17.3.4Die Wurzelhaarzone369
    17.4Seitenwurzeln371
    17.5Sekundäres Dickenwachstum373
    17.6 Die Aufnahme von Wasser und Nährsalzen
    durch die Wurzeln375
    17.7Die Metamorphosen der Wurzel377
    17.8 Signalübertragung in der Rhizosphäre:
    Allelopathie379
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben380
    Weiterführende Literatur381
    18Die Sprossachse383
    18.1 Die äußere Gliederung
    der Sprossachse383
    18.2Die Verzweigung der Sprossachse384
    18.3Der Vegetationskegel385
    18.3.1Grundlage des Spitzenwachstums385
    18.3.2 Regulation der
    Stammzellenpopulation390
    18.3.3 Determination, Differenzierung
    und Streckung der vom SAM
    abgegebenen Zellen391
    18.4Der Bau der primären Sprossachse393
    18.4.1Gewebe der primären Sprossachse393
    18.4.2Leitbündel395
    18.5Das sekundäre Dickenwachstum402
    18.5.1Kambium402
    18.5.2Holz404
    18.5.3Sekundäre Rinde (Bast)407
    18.5.4Sekundäres Abschlussgewebe407
    18.5.5 Sekundäres Dickenwachstum
    der Monokotyledonen409
    18.6Die Metamorphosen der Sprossachse409
    18.7 Die physiologischen Leistungen
    der Sprossachse411
    18.7.1Wassertransport im Xylem411
    18.7.2 Ferntransport der Assimilate
    im Phloem416
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben419
    Weiterfuhrende Literatur421
    19Das Blatt423
    19.1Die Blatttypen: Ein Überblick423
    19.2Die Entwicklung der Blätter423
    19.3 Die Keimblätter und
    die Niederblätter425
    19.4Die Laubblätter426
    19.4.1Äußere Gestalt426
    19.4.2 Phyllotaxis: Stellung und
    Ausrichtung der Blätter428
    19.4.3Innerer Aufbau der Blattspreite431
    19.5Die Hochblätter440
    19.6Die Metamorphosen des Blattes440
    19.7Die Funktionsweise der Blätter442
    19.7.1Gasaustausch442
    19.7.2Photosynthese446
    19.7.3 Xeromorphie der Blätter, ein Ausweg
    aus dem Gaswechseldilemma der
    Landpflanzen453
    19.7.4Hygrophyten und Hydrophyten453
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben457
    Weiterführende Literatur459
    Pflanzen in ihren Lebensräumen
    20Die Vegetation der Erde463
    20.1 Die lokale Gliederung der Vegetation:
    Die Pflanzengesellschaften463
    20.2 Die großräumige Gliederung
    der Vegetation: Die Biome466
    20.3 Die Biome verschiedener
    geographischer Breiten467
    20.4 Die Zonierung der Vegetation
    durch die Höhenlage475
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben478
    Weiterführende Literatur478
    21Abiotische Umweltfaktoren479
    21.1 Netzwerk von fünf besonders wichtigen
    abiotischen Umweltfaktoren479
    21.2 Ökosysteme und ihre Stoffkreisläufe
    unter dem Einfluss der abiotischen
    Umweltfaktoren480
    21.3 Umweltfaktoren als Stressoren: das
    biologische Stresskonzept481
    21.4Der Faktor Licht483
    21.4.1 Photomorphosen: Phytochrom,
    Cryptochrom und Phototropin484
    21.4.2Photoperiodismus486
    21.5Der Faktor Wasser489
    21.6Der Faktor Mineralstoffe490
    21.7Der Faktor Kohlendioxid490
    21.7.1C02-Konzentrierungsmechanismen490
    21.7.2 C4-Photosynthese und CAM als
    C02-Konzentrierungsmechanismen491
    21.7.3 Der biochemische Reaktionsweg
    der C4-Photosynthese493
    21.7.4 Der biochemische Reaktionsweg
    des CAM495
    21.7.5 Ökophysiologische Anpassungen durch
    C4-Photosynthese und CAM in Bezug
    auf die Faktoren Kohlendioxid, Wasser
    und Strahlung497
    21.8Der Faktor Temperatur503
    21.9 Faktorenvernetzung: Das molekular-
    genetische Regulationsnetz bei
    der Verarbeitung von Temperatur- und
    Lichtsignalen zur Blühinduktion506
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben508
    Weiterführende Literatur511
    22 Biotische Umweltfaktoren:
    Symbiose und Parasitismus513
    22.1 Definitionen und
    allgemeine Gesichtspunkte513
    22.2Symbiosen514
    22.2.1N2-fixierende Symbiosen514
    22.2.2Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen517
    22.3Parasitismus bei Angiospermen526
    22.3.1Halbschmarotzer (Hemiparasiten)527
    22.3.2Vollschmarotzer (Holoparasiten)528
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben530
    Weiterführende Literatur531
    Regulation der pflanzlichen Entwicklung
    23 Molekulare Netzwerke der pflanzlichen
    Entwicklungsbiologie: Wachstum,
    Differenzierung, Altern und Tod535
    23.1 Einzeller, annuelle
    und perennierende Pflanzen535
    23.2 Symmetriebrechung
    und Polaritätsinduktion537
    23.3 Differenzierung, Korrelationen
    und Musterbildung540
    23.4 Von der Samenkeimung
    bis zur Samenbildung542
    23.4.1Samenkeimung542
    23.4.2Fruchtwachstum und Samenbildung543
    23.5Programmierter Zelltod (Apoptose)543
    23.6Abscission544
    23.7Altern und Tod der ganzen Pflanze545
    23.8 Primäre und sekundäre molekulare
    Botschafter und Signalnetze546
    23.8.1 Die Phytohormone: Primäre molekulare
    Botschafter546
    23.8.2 Die chemische Charakterisierung der
    Phytohormone547
    23.8.3Die Wirkungen der Phytohormone549
    23.8.4 Der Nachweis von Phytohormonen:
    Biologische Tests553
    23.8.5 Die Wirkungsweise
    der Phytohormone554
    23.9Sekundäre molekulare Botschafter557
    23.10 Die Ausbreitung molekularer Signale
    und Musterbildung560
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben562
    Weiterführende Literatur564
    24Physikalische Signale565
    24.1Aktionspotenziale565
    24.2Erregungsleitung566
    24.3Reaktionen569
    24.4Formative Wirkungen570
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben572
    Weiterführende Literatur572
    25 Die Ausnutzung des
    Lebensraums: Bewegungen573
    Phänomene573
    Äußerer Bewegungsverlauf573
    Reaktionsarten575
    Reizarten576
    Bewegungsmechanismen576
    Die Orientierung im Raum578
    Gravitropismus578
    Phototropismus584
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben588
    Weiterführende Literatur589
    26Chronobiologie591
    26.1Grundbegriffe und Konventionen591
    26.2Die Phänomene592
    26.3Die circadianen Rhythmen593
    26.4 Die Regulationsnetzwerke circadianer
    Rhythmik594
    26.4.1 Eingangs-, Oszillator-
    und Ausgangsnetz werke594
    26.4.2Molekulare Grundlagen594
    26.4.3 Eine einzige zentrale Uhr oder
    viele selbstständige Oszillatoren?597
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben599
    Weiterführende Literatur600
    Pflanzen und aktuelle Herausforderungen
    27Biotechnologie603
    27.1Sammler und Ackerbauer603
    27.2 Konventionelle Biotechnologie
    unabhängig von der
    molekularbiologischen Revolution604
    27.3Molekulare Biotechnologie607
    27.3.1Isolierung und Klonierung von Genen607
    27.3.2 Transformation: Neue Eigenschaften
    in Empfängerpflanzen609
    27.3.3 Unterdrückung vorhandener
    Eigenschaften: Die Antisense und
    die RNA-Interferenz-Technik612
    27.3.4 Selektion, Regeneration und Austesten
    transgener Pflanzen613
    27.3.5 Neue Produkte der molekularbiologischen
    Revolution615
    27.4 Nutzen und Risiken, Segen und Fluch:
    die Ambivalenz unseres Tuns616
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben618
    Weiterführende Literatur620
    28 Pflanzen als Ideengeber für Problem-
    lösungen in der Technik: Bionik621
    28.1Was ist Bionik?621
    28.2Merkmale der Bionik621
    28.3Vorgehensweisen der Bionik622
    28.3.1Abstraktions-Bionik623
    28.3.2Analogie-Bionik629
    28.4 Die Evolution als Vorbild
    für Optimierungsverfahren637
    28.5Grenzen der Bionik638
    Zusammenfassung und Übungsaufgaben638
    Weiterführende Literatur639
    Sachverzeichnis641