Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Handbuch der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung
     Artikel werden geladen

    Handbuch der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung

    Handbuch der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung

    Verlag:
    Vulkan Verlag   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Erschienen: April 2004
    Seiten: 563
    Sprache: Deutsch
    Preis: 128.00 €
    Maße: 230x165x35
    Einband: Taschenbuch
    ISBN: 9783802721960

    Inhaltsverzeichnis

    © ABC Advanced Book Catalog


    Inhalt



    Vorwort.V
    Autoren.VI
    1Einleitung.1
    2Probenahme und Versuchsauswertung.5
    2.1Probenahme.6
    2.1.1Einführung.6
    2.1.2Ziel- und Aufgabenstellungen.6
    2.1.3Arbeitsschritte innerhalb der Probenahme.6
    2.1.3.1Planung von Probenentnahme, Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung.7
    2.1.3.2Realisierung von Probenentnahme, Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung.11
    2.1.3.3Protokollierung.17
    2.1.4Bewertung der Ergebnisse, Genauigkeiten und Messunsicherheiten.17
    2.2Regressionsanalyse am Beispiel der Darcy-Gleichung.18
    2.2.1Die Darcy-Gleichung für die Durchströmung von Schüttungen.18
    2.2.2Modell 1.19
    2.2.3Modell 2.24
    3Korngrößenverteilungen und Bewertung von Trennungen.33
    3.1Vorbemerkungen.34
    3.2Durchführung von Korngrößenanalysen.34
    3.2.1Korngröße, Kornform und Mengenart.34
    3.2.2Methoden zur Korngrößenanalyse.38
    3.2.2.1Übersicht.38
    3.2.2.2Siebanalyse.38
    3.2.2.3Erforderliche Probemenge.41
    3.3Auswertung der Korngrößenanalyse.42
    3.3.1Darstellung des granulometrischen Zustandes.42
    3.3.2Momente und Umrechnung von Verteilungen.45
    3.3.3Kornverteilungskennwerte.47
    3.3.4Kornverteilungsfunktionen.48
    3.4Kennzeichnung von Trennungen.50
    3.4.1Mengenbilanzen.50
    3.4.2Trennfunktion, Trennkorngröße und Trennschärfe.53
    4Kennzeichnung von Fest-Flüssig-Gemischen.59
    4.1Vorbemerkungen.60
    4.2Konzentrationsmaße.60
    4.2.1Beschreibung von Konzentrationsmaßen.60
    4.2.2Hinweise zur Bestimmung von Werten für Konzentrationsmaße.65
    4.2.3Umrechnung von Konzentrationsmaßen.65
    4.3Fließverhalten von Suspensionen.67
    4.3.1Viskosität von Flüssigkeiten.67
    4.3.2Viskosität von Suspensionen.68
    5Flockung.71
    5.1Flockung.72
    5.1.1Definition.72
    5.1.2Flockungskinetik.73
    5.1.3Mechanismen der Flockung.75
    5.1.3.1Doppelschichtkompression.75
    5.1.3.2Elektrostatischer Flockungsmechanismus.76
    5.1.3.3Brückenbildung.76
    5.1.3.4Mitfällung (sweep flocculation).77
    5.1.4Schutzkolloidwirkung.77
    5.2Flockungsmittel.77
    5.2.1Koagulierungsmittel.78
    5.2.2Natürliche Flockungsmittel.79
    5.2.3Synthetische Flockungsmittel.80
    5.2.4Auswahlkriterien.81
    5.3Vorbereitung von Flockungsprozessen.84
    5.3.1Probenahme der Suspension bzw. Trübe.85
    5.3.2Vorbereitung der Flockungsmittel.85
    5.3.3Charakterisierung der Suspension.85
    5.4Laboruntersuchungen zur Flockung.86
    5.4.1Jar-Test-Methode.86
    5.4.2Rührmethode.86
    5.4.3Stampfmethode.86
    5.4.4Entspannungsflotation.86
    5.4.5Methode nach Popp und Weber.87
    5.4.6Versuche zur Schlammentwässerung.88
    5.4.6.1Vakuumfiltration.88
    5.4.6.2Siebmethode.88
    5.4.6.3Die CST-Methode.89
    5.4.6.4Presstest.89
    5.4.7Versuche zur Prüfung von Flockungshilfsmitteln.89
    5.4.8Versuche im technischen Maßstab.90
    5.4.9Handhabung der Polymere.91
    5.5Anwendung der Flockung zur maschinellen Entwässerung.92
    5.6Einsatzgebiete für Flockungsmittel.95
    5.7Ökologische Aspekte von Flockungsmitteln.98
    5.8Weitere Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Flockung.101
    6Sedimentationsapparate.103
    6.1Vorbemerkungen.104
    6.2Sedimentationstypen.104
    6.3Absetzbecken für Suspensionen mit geringem Feststoffvolumenanteil.106
    6.3.1Bestimmung der Sedimentationsgeschwindigkeit.106
    6.3.1.1Berechnung der Sedimentationsgeschwindigkeit eines Teilchens ohne Sedimentationsbehinderung.106
    6.3.1.2Sedimentationsbehinderung durch Nachbarteilchen (Schwarmbehinderung)109
    6.3.1.3Experimentelle Bestimmung der Sedimentationsgeschwindigkeit.111
    6.3.2Bauarten von Absetzbecken.112
    6.3.3Auslegung von horizontal durchströmten Absetzbecken.114
    6.3.4Intensivierung der Einzelteilchen-Sedimentation.117
    6.3.4.1Verringerung der Sedimentationshöhe.118
    6.3.4.2Erhöhung der Sedimentationsgeschwindigkeit.119
    6.4Absetzapparate für Suspensionen mit großem Feststoffanteil.120
    6.4.1Rundeindicker.120
    6.4.2Feststofffluss.120
    6.4.2.1Vorbemerkungen.120
    6.4.2.2Feststoffflusskurve aus Reihen-Absetzversuchen.121
    6.4.2.3Feststoffflusskurve aus einer Absetzkurve.124
    6.4.3Auslegung eines Rundeindickers.124
    7Flotationsapparate.131
    7.1Wirkungsweise der Flotation.132
    7.1.1Flotationsreagenzien.132
    7.1.2Flotationsapparate.134
    7.1.2.1Mechanische Flotationsapparate.134
    7.1.2.2Pneumatische Flotationsapparate.135
    7.2Anwendung der Flotation bei der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung135
    7.3Apparateauslegung.137
    8Filterapparate.143
    8.1Grundlagen.144
    8.1.1Grundbegriffe und Aufgabenstellung.144
    8.1.2Laborversuche zur Filtration.146
    8.2Rechnerische Behandlung der Filtration.147
    8.2.1Filterwiderstand und Permeabilität: Die Gleichung nach Darcy.147
    8.2.2Die Gleichung der Kuchenfiltration.149
    8.2.3Optimale Filtrierzeit.151
    8.2.3.1Filtrierzeit für maximalen Durchsatz.151
    8.2.3.2Wirtschaftlich optimale Filtrierzeit.154
    8.2.4Versuchsauswertung mit Auftragung der Messwerte auf einer Geraden.155
    8.2.4.1Auswertung von Versuchen mit konstantem Druck.155
    8.2.4.2Auswertung bei schwankendem Druck.156
    8.2.4.3Anwendungsbeispiel.157
    8.2.4.4Interpretation der Abweichungen vom geraden Verlauf.159
    8.2.5Kompressible Filterkuchen.159
    8.2.6Die Sieb- und Verstopfungsfiltration und Übergangsformen.161
    8.2.7Tiefenfiltration.163
    8.2.8Querstromfiltration.164
    8.3Was außer der eigentlichen Filtration noch wichtig ist.164
    8.3.1Das Waschen von Filterkuchen.164
    8.3.1.1Physikalische Zusammenhänge.164
    8.3.1.2Hinweise zur Optimierung des Waschens mit Hilfe von Laborversuchen.167
    8.3.2Entfeuchten mit Blasdruck.169
    8.3.2.1Gleichgewichtsfeuchte beim Entfeuchten mit Gasdruck.169
    8.3.2.2Kinetik der Gasdruck-Entfeuchtung.171
    8.3.2.3Näherungslösung für grobkörnige Filterkuchen.173
    8.3.2.4Hinweise zur Auslegung des Trockenblas-Schrittes.174
    8.3.2.5Das Problem der Schrumpfrisse.175
    8.3.3Entfeuchten durch Auspressen.176
    8.3.4Physikalische Einflüsse auf den Filterwiderstand.176
    8.3.4.1Die Bedeutung von Korngröße der Suspension und Porosität des Kuchens.176
    8.3.4.2Grenzflächenkräfte, DLVO-Theorie.178
    8.3.4.3Computersimulation von Filterkuchen.180
    8.3.5praktische Tips zur Lösung von Filtrationsproblemen.181
    8.3.5.1Grobe Vorauswahl möglicher Apparate.181
    8.3.5.2Auswege bei "unfiltrierbaren" Suspensionen.182
    8.4Filtermittel und Filterhilfsmittel.183
    8.4.1Anforderungen an das Filtermittel.183
    8.4.1.1Filtermittelfür diskontinuierliche Filterapparate.183
    8.4.1.2Filtermittel für kontinuierliche Filterapparate.184
    8.4.2Arten von Filtermitteln.184
    8.4.2.1Lochbleche, Metallsiebe.184
    8.4.2.2Textile Gewebe.185
    8.4.2.2.1Die wichtigsten Materialien.185
    8.4.2.2.2Die wichtigsten Garnarten.185
    8.4.2.2.3Die wichtigsten Webarten.186
    8.4.2.3Filze, Filterpapier, Filterschichten, Einweg-Filterelemente.187
    8.4.2.4Membranen.187
    8.4.2.5Sintermetall, Keramik.188
    8.4.2.6Schüttgut-Schichten.188
    8.4.3Prüfmethoden für Filtermittel.188
    8.4.3.1Luftdurchlässigkeit.188
    8.4.3.2Blasendruckmessung.189
    8.4.3.3Messung der Partikel-Rückhalterate von Feinfiltern.190
    8.4.4Filterhilfsmittel.191
    8.4.4.1Anwendung von Filterhilfsmitteln.191
    8.4.4.2Arten von Filterhilfsmitteln und Vorgehen bei der Auswahl.192
    8.5Diskontinuierliche Apparate zur Kuchenfiltration und ihre Auslegung.193
    8.5.1Einleitung.193
    8.5.2Grundlagen.193
    8.5.3Apparatetypen (Auswahl).194
    8.5.3.1Filterpressen.194
    8.5.3.1.1Einführung.194
    8.5.3.1.2Einsatzgebiete.194
    8.5.3.1.3Eigenschaften und Auslegungskriterien.195
    8.5.3.2Drucknutschen.198
    8.5.3.2.1Aufbau und Funktion.198
    8.5.3.2.2Prozessziele.200
    8.5.3.2.3Prozessschritte.200
    8.5.3.2.4Einsatzgebiete.202
    8.5.3.2.5Dimensionierung und Werkstoffe.202
    8.5.3.3Filtertrockner.202
    8.5.3.3.1Aufbau und Funktion.202
    8.5.3.3.2Prozessziele.203
    8.5.3.3.3Prozessschritte.203
    8.5.3.3.4Einsatzgebiete.204
    8.5.3.3.5Dimensionierung und Werkstoffe.204
    8.5.3.4Tellerdruckfilter mit zentrifugalem Kuchenaustrag.204
    8.5.3.4.1Einleitung.204
    8.5.3.4.2Konstruktive Merkmale von Tellerdruckfiltern.204
    8.5.3.4.3Peripherie.206
    8.5.3.4.4Einsatzgebiete.206
    8.5.4Filtration im Labormaßstab und anschließendes Scale-Up.207
    8.5.4.1Apparate und Methoden.207
    8.5.4.2Ermittlung der geeigneten Filterunterlage.207
    8.5.4.3Ermittlung des Feststoffvolumens.208
    8.5.4.4Ermittlung eines geeigneten Filterhilfsmittels und dessen Dosagemenge.208
    8.5.4.5Filtration zur Ermittlung der Standzeit.208
    8.5.4.6Auswertung.208
    8.5.5Zusammenfassung.209
    8.6Kontinuierliche Apparate zur Kuchenfiltration.210
    8.6.1Systematische Lösungsmöglichkeiten.211
    8.6.2Ausgeführte Apparate.214
    8.6.2.1Drehfilter.214
    8.6.2.1.1Vakuumtrommelfilter.214
    8.6.2.1.2Vakuumscheibenfilter.217
    8.6.2.1.3Planfilter, Kippnutschenfilter.218
    8.6.2.1.4Hyperbare Filter, Druck-Trommelfilter, Druckdrehfilter.218
    8.6.2.1.5Sonderbauformen.221
    8.6.2.2Bandfilter.222
    8.6.2.2.1Traggurtfilter.222
    8.6.2.2.2Taktbandfilter.223
    8.6.2.2.3Klärbandfilter.224
    8.6.2.2.4Bandfilterpresse.225
    8.6.2.3Bau- und Funktionsgruppen und ihre Varianten.225
    8.6.2.3.1Suspensionszuführung.225
    8.6.2.3.2Waschung des Feststoffes.226
    8.6.2.3.3Entfeuchten durch Gasdifferenzdruck.227
    8.6.2.3.4Entfeuchten durch Auspressung.229
    8.6.2.3.5Feststoffabnahme.230
    8.6.2.3.6Filtermittelreinigung.231
    8.6.2.3.7Filtermittel, Befestigung der Filtermittel, Führung loser Filtermittel.232
    8.6.2.3.8Sonstige Baugruppen, Einhausungen.233
    8.6.2.3.9Anlagen.234
    8.6.2.4Werkstoffe.234
    8.6.3Einsatzschwerpunkte und Ausführungsregeln.235
    8.6.4Typische verfahrenstechnische Leistungsdaten, Kenngrößen.236
    8.6.5Vorteile und Probleme.237
    8.6.5.1Typische verfahrenstechnische Vor- und Nachteile.237
    8.6.5.2Typische Betriebsprobleme.239
    8.6.5.3Sicherheitsfragen.239
    8.6.5.4 Optimierung.240
    8.7Tiefenfilter.242
    8.7.1Allgemein.242
    8.7.2 Strömungsfelder und Druckverlust von Tiefenfiltern.243
    8.7.3Modellvorstellungen zum Abscheidevorgang in Tiefenfiltern.244
    8.7.3.1Mikroskopische Modelle.244
    8.7.3.2Makroskopische Modelle.250
    8.7.4Filtermittel, Apparate zur Tiefenfiltration.253
    8.7.4.1Allgemein.253
    8.7.4.2Langsamfilter.253
    8.7.4.3Schnellfilter.254
    8.7.4.4Filterschichten.257
    8.7.4.5Tiefenfilterkerzen.262
    9Verfahren und Systeme für die Membranfiltration.269
    9.1Übersicht und Begriffsbestimmung.270
    9.2Filtermembranen.271
    9.3Statische Membranfiltration.272
    9.3.1Einsatzgebiete und Prozessvarianten.272
    9.3.2Filterelemente und Filtergehäuse.273
    9.3.2.1Membranen für die statische Filtration.273
    9.3.2.2Filterelemente.273
    9.3.2.3Filtergehäuse.275
    9.3.3Charakterisierung und Testen von Filterelementen und -systemen.275
    9.3.4Auswahl und Auslegung statischer Membranfiltersysteme.277
    9.4Crossflow-Mikrofiltration und -Ultrafiltration.279
    9.4.1Prozessvarianten der Crossflow-Filtration.279
    9.4.2Anwendungsbereiche der Crossflow-Mikrofiltration und -Ultrafiltration.281
    9.4.3Membranen und Module.282
    9.4.4Geometrische und strömungsmechanische Charakterisierung von Membranmodulen.289
    9.4.5Betriebsweise und Schaltungsvarianten von Systemen für dir Crossflow-Filtration.292
    9.4.6Komponenten und Zusatzeinrichtungen für den Bau und Betrieb von Crossflow-Filtrationssystemen.295
    9.4.7Mikroprozesse bei der Crossflow-Filtration; Modellbildung und Auslegungsgrundlagen.298
    9.4.7.1Mikroprozesse bei der Crossflow-Mikrofiltration.299
    9.4.7.2Mikroprozesse bei der Crossflow-Ultrafiltration.303
    9.5Nanofiltration und Umkehrosmose.306
    9.5.1Umkehrosmose.306
    9.5.2Nanofiltration.308
    9.6Anwendungsbeispiele für die druckgetriebenen Membranverfahren.310
    10Auspressapparate.313
    10.1Apparatesortiment.314
    10.1.1Übersicht.314
    10.1.2Aufbau und Wirkungsweise.315
    10.2Anwendungsbereiche.322
    10.2.1Typische Einsatzfälle.322
    10.2.2Einsatzbereiche und Betriebsparameter von Pressen.323
    10.2.3Einsatzbereiche und Betriebsparameter von Pressfiltern.326
    10.3Optimierungsgesichtspunkte.328
    10.3.1Modellierung von Auspressprozessen.328
    10.3.2Hinweise zur Prozessführung.335
    10.3.2.1Gestaltung einzelner Teilprozesse.335
    10.3.2.2Optimierung des Gesamtprozesses.337
    11Zentrifugen.343
    11.1Grundlagen, Einteilung und Auswahl von Zentrifugen.344
    11.1.1Einteilung.344
    11.1.2Grundlagen.345
    11.1.2.1Filterzentrifugen.345
    11.1.2.2Sedimentationszentrifugen.346
    11.1.3Einteilung.347
    11.1.3.1Übersicht.347
    11.1.3.2Filterzentrifugen.347
    11.1.3.2.1Vertikalzentrifuge.347
    11.1.3.2.2Horizontalzentrifuge.348
    11.1.3.2.3Schubzentrifuge.349
    11.1.3.3Sedimentationszentrifugen.349
    11.1.3.3.1Röhrenzentrifuge.349
    11.1.3.3.2Kammerseparator.350
    11.1.3.3.3Tellerseparator.350
    11.1.3.3.4Dekanter.352
    11.1.4Auswahl.353
    11.1.4.1Auswahl nach Trennaufgabe.353
    11.1.4.2Auswahl nach Partikelgröße.354
    11.1.4.3Auswahl nach Feststoffgehalt der Suspension.354
    11.1.4.4Auswahl nach Trockenstoffgehalt des Filterkuchens.355
    11.2Diskontinuierliche Filterzentrifugen.355
    11.2.1Arbeitsprinzip.355
    11.2.1.1Verfahrensablauf.355
    11.2.1.2Verlauf des Flüssigkeitsstandes und der Filterkuchenhöhe.355
    11.2.2Horizontale Schälzentrifuge.356
    11.2.2.1Aufbau.356
    11.2.2.2Arbeitsweise.357
    11.2.2.3Varianten der Zentrifugentrommel.358
    11.2.3Vertikalzentrifuge.359
    11.2.3.1Aufbau.359
    11.2.3.2Arbeitsweise.360
    11.2.4Ausrüstung für Schälzentrifugen und Vertikalzentrifugen.361
    11.2.4.1Messsysteme zur Steuerung des Prozesses.361
    11.2.4.2Automatische Grundschichtenentfernung.362
    11.2.4.3Cleaning in Place.363
    11.2.5Stülpfilterzentrifuge.365
    11.2.5.1Aufbau.365
    11.2.5.2Arbeitsweise.366
    11.2.6Kombinierte Trennverfahren in diskontinuierlichen Filterzentrifugen.366
    11.2.6.1Drucküberlagerte Zentrifugalfiltration.366
    11.2.6.2Konvektionstrocknung.368
    11.2.6.3Stromtrocknung beim Feststoffaustrag.368
    11.2.7Auswahl von diskontinuierlichen Filterzentrifugen.369
    11.2.8Auslegung von diskontinuierlichen Filterzentrifugen.371
    11.2.8.1Vorgehensweise.371
    11.2.8.2Voruntersuchung.371
    11.2.8.3Basisuntersuchung.371
    11.2.8.4Pilotversuche.372
    11.2.8.5Auslegung einer Produktionszentrifuge.373
    11.2.8.6Beispiel für eine Auslegung.373
    11.3Kontinuierliche Filterzentrifugen.376
    11.3.1Siebschneckenzentrifugen ohne Voreindickung.377
    11.3.1.1Aufbau und Funktion der Siebschneckenzentrifuge ohne Voreindickung.377
    11.3.1.2Besondere Merkmale und Einsatzvoraussetzungen von Siebschneckenzentrifugen ohne Voreindickung.380
    11.3.1.3Zur Auslegung von Siebschneckenzentrifugen ohne Voreindickung.381
    11.3.2Siebschneckenzentrifugen mit Voreindickung.384
    11.3.2.1Aufbau und Funktion der Siebschneckenzentrifuge mit Voreindickung.384
    11.3.2.2Besondere Merkmale und Einsatzvoraussetzungen von Siebschneckenzentrifugen mit Voreindickung.385
    11.3.2.3Siebschneckenzentrifuge mit Voreindickung und Stufensprung.387
    11.3.2.4Zur Auslegung von Siebschneckenzentrifugen mit Voreindickung.388
    11.3.3Schubzentrifugen.390
    11.3.3.1Aufbau und Funktion der Schubzentrifuge.390
    11.3.3.2Besondere Merkmale und Einsatzvoraussetzungen von Schubzentrifugen.392
    11.3.3.3Zur Auslegung von Schubzentrifugen.393
    11.4Dekanter.396
    11.4.1Aufbau.397
    11.4.1.1Die Tunnelbauweise.397
    11.4.1.2Die Rahmenbauweise.397
    11.4.1.3Trommel.398
    11.4.2Arbeitsweise.399
    11.4.2.1Regelung der Feststoffförderung.400
    11.4.2.1.1Entwässerung von Suspensionen mit unkompressiblen Feststoffen.401
    11.4.2.1.2Hochentwässerung von Suspensionen mit kompressiblen Feststoffen.402
    11.4.2.1.2.1Preßdruck.402
    11.4.2.1.2.2Feststoffgerüstdruck für das Auspressen.403
    11.4.2.1.2.3Kleine Differenzdrehzahlen.403
    11.4.2.2Technische Realisierungen zur Regelung der Differenzdrehzahl im Dekanter.404
    11.4.2.2.1Hydrostatischer Schneckenantrieb.404
    11.4.2.2.2Differentialgetriebe-Antrieb.404
    11.4.2.2.32-Motoren-Antrieb.406
    11.4.2.2.42-Getriebe-Antrieb.406
    11.4.2.2.5Elektrischer Regelungsaufbau.408
    11.4.2.3Regelstrategien für die Eindickung dünnflüssiger schleimiger Schlämme.409
    11.4.2.3.1Effekte bei der Eindickung von dünnflüssigen Schlämmen.409
    11.4.2.3.2Systeme zur stufenlosen Einstellung des Spiegelstands vor der Tauchscheibe.410
    11.4.2.3.2.1Schälscheiben-Drosselung.410
    11.4.2.3.2.2Schälscheibe mit veränderlichem Abschöpfradius.410
    11.4.2.3.2.3Varipond® System.410
    11.4.2.3.3Regelung der Feststoffkonzentration.412
    11.4.2.4Teleservice von Dekantern und Separatoren.412
    11.4.2.4.1Hinweise für Sofortmaßnahmen.412
    11.4.2.4.2Zeit ist Geld.412
    11.4.2.4.3Verfahrenstechnische Unterstützung oder Fernwartung.412
    11.4.2.4.4Datenschutz gesichert.413
    11.4.2.4.5Nachrüstbar.413
    11.4.3Einsatzgebiete.413
    11.4.3.1Chemie, Pharmazie, Biotechnologie.413
    11.4.3.1.1Gasdichte Dekanter.414
    11.4.3.1.2Extraktions-Dekanter.414
    11.4.3.2Stärke.414
    11.4.3.3Getränketechnik.414
    11.4.3.4Molkereitechnik.415
    11.4.3.5Fisch, Öl- und Fettverarbeitung.415
    11.4.3.5.1Integration des Dekanters in komplexe Fischverarbeitungsprozesse.415
    11.4.3.5.2Öl- und Fettverarbeitung.415
    11.4.3.6Umwelt.415
    11.4.4Auswahl.416
    11.4.5Auslegung.416
    11.4.5.1Einführung.416
    11.4.5.2Trommelausführungen.419
    11.4.5.2.1Hoher Entfeuchtungsgrad.419
    11.4.5.2.2Hoher Klärgrad.420
    11.4.5.2.3Hoher Durchsatz.420
    11.4.5.2.4Waschung.420
    11.4.5.2.5L/D-Verhältnis.421
    11.4.5.3Schneckenausführung.421
    11.4.5.3.1Eingängig, hohe Steigung.421
    11.4.5.3.2Zweigängig, hohe Steigung.421
    11.4.5.3.3Eingängig, niedrige Steigung.421
    11.4.5.4Trommeldrehzahl.422
    11.4.5.5Durchsatz.422
    11.4.5.6Differenzdrehzahl.422
    11.4.5.7Kriterien für die Einstellung des Flüssigkeitsspiegels.423
    11.4.6Schlußbemerkung.424
    11.5Separatoren.424
    11.5.1Stellung und Beschreibung der Separatoren sowie deren Funktionsweise.424
    11.5.1.1Vollmantelzentrifugen, Kammerseparatoren.425
    11.5.1.2Selbstentleerende Separatoren.428
    11.5.1.3Düsenseparatoren.430
    11.5.1.3.1Düsenseparatoren mit Feststoff-Greiferaustrag.433
    11.5.1.4Trennseparatoren.434
    11.5.1.5Separatorenumfeld.435
    11.5.1.5.1Steuerung, Automatisierung.435
    11.5.1.5.2Reinigung.436
    11.5.1.5.3Steriltechnik.436
    11.5.2Auslegung.437
    11.5.2.1Grundlagen.437
    11.5.2.1.1Sedimentation im Erdschwerefeld.437
    11.5.2.1.2Sedimentation im Zentrifugalfeld.438
    11.5.2.1.3Sedimentation mit überlagerter Strömung.438
    11.5.2.1.4Äquivalente Klärfläche Σ.439
    11.5.2.2Maschinenauslegung.439
    11.5.2.2.1Röhrenzentrifuge.439
    11.5.2.2.2Ringkammerseparator.440
    11.5.2.2.3Tellerseparator.440
    11.5.2.3Einflussgrößen auf die Durchsatzleistung.443
    11.5.2.4Auslegungsvorgang eines Tellerseparators.444
    11.5.3Anwendungsgebiete.446
    12Hydrozyklon.451
    12.1Funktionsweise.452
    12.2Theoretische Grundlagen.453
    12.3Auslegung von Hydrozyklonen.457
    12.3.1Durchführung von Technikumsversuchen.458
    12.3.2Berechnung von Hydrozyklontrennungen.460
    12.3.3Konstruktive Ausgestaltung von Hydrozyklonen.463
    12.4Anwendungen des Hydrozyklons zur Fest-Flüssig-Trennung.468
    12.4.1Allgemeine Schaltungsvarianten.468
    12.4.2Spezielle Anwendungen.471
    13Apparateauswahl und technisch-ökonomische Optimierung.477
    13.1Kriterien für die Apparateauswahl und Labortests.478
    13.1.1Problematik.478
    13.1.2Wirkprinzipien der Trennung.479
    13.1.3Transportoperationen.479
    13.1.4Apparatetypen.487
    13.1.5Prinzipien bei der Trennapparateauswahl.488
    13.1.6Labortests für die Apparateauswahl - Zielstellung und Handhabung.489
    13.2Erfahrungen bei der Apparateauswahl.494
    13.2.1Labortests zur Apparateauswahl nach Berger/Conrad.495
    13.2.2Auswahlmethode auf Basis globaler Eignungsbereiche.504
    13.2.3Synthese von Kombinationsschaltungen.510
    13.3Hinweise zur Überprüfung der erzielten Ergebnisse.515
    13.3.1Technisch ökonomische Optimierung.515
    13.3.2Schätzung der erforderlichen Hauptparameter.517
    13.3.3Entscheidung bei konkurrierenden technischen Alternativen.518
    14Ausgewählte Beispiele für die Auslegung mechanischer Trennapparate.523
    14.1Vorbemerkungen.524
    14.2Apparat zur Druckentspannungsflotation.524
    14.3Auslegung eines diskontinuierlichen Filterapparates am Beispiel eines Horizontalfilters für die Bierfiltration.526
    14.4Auslegung kontinuierlicher Filterapparate.527
    14.4.1Auslegungsbeispiel.528
    14.4.2Auslegung eines Druckdrehfilters.529
    14.4.3Auslegung eines Bandfilters.530
    14.5Auslegung eines Schnellfilters.533
    14.5.1Schnellfilter.533
    14.6Auslegung eines Apparates zur Crossflow-Membranfiltration.537
    Stichwortverzeichnis.545
    Alphabetisches Firmenverzeichnis.557
    Lieferverzeichnis.560
    Inserentenverzeichnis.563



    Register

    © ABC Advanced Book Catalog





    Stichwortverzeichnis


    2-Getriebe-Antrieb 406
    2-Motoren-Antrieb 406


    A
    Abdeckung 233
    Abführung aus der Trennzone 487
    Abnahmetest 503
    Abnahmewalze 230
    Abscheidebedingung 252
    Abscheidegrad 163, 245, 251, 276, 524
    Abscheidemechanismus 244
    Abscheidevermögen 256
    Abscheidung 164
    Abschöpfradius 410
    Abschreibungskosten 154
    Absetzapparat 480
    Absetzbecken 106
    Absetzkurve 105
    Abstoßungskraft 74
    Abwasser 537
    Abwasserreinigung 140
    Abweichungsquadrat 24
    Agglomeration 72
    Aktivzeit 532
    Analysenprobe 41
    Analysensieb 40
    Anfangsmoment 43
    Anpressdruck 195
    Anpressvorrichtung 195
    Anschwemmschicht 192
    Anteil 60
    Antrieb 397
    Anziehungskraft 74
    Apparat zur Druckentspannungsflotation 524
    Apparateauswahl 478
    Apparatekombination 494
    Apparatetyp 527
    Äquivalentdurchmesser 34
    ARCHIMEDES-Zahl 108
    Atlasbindung 187
    Aufgabedruck 467
    Aufgabenstellung 488
    Aufkegeln 10
    Aufkonzentrierung 280
    Aufkonzentrierungs-Faktor 306
    Auskristallisation 238
    Auslaufzone 114
    Auslegung einer Produktionszentrifuge 373
    Auslegung eines Apparates zur Crossflow-Membranfiltration 537
    Auslegung eines Bandfilters 530
    Auslegung eines diskontinuierlichen Horizontalfilters 526
    Auslegung eines Druckdrehfilters 529
    Auslegung kontinuierlicher Filterapparate 527
    Auslegung von Flotationsapparaten 137
    Auslegungsbeispiel 1 Bandfilter 532
    Auslegungsbeispiel 2 Bandfilter 533
    Auspressapparat 322
    Auspressen 169, 314
    Auspresstest 322, 326
    Auspresszeit 337
    Außenradius 444
    Austragen aus dem Apparat 487
    Austragsarten von Hydrozyklonen 467
    Auswahlkriterium 81, 416
    Auswaschung 168
    Automatisierung 435
    Axialdruck 394


    B
    Bandfilter 184, 213, 214
    Bandfilterpresse 225
    Bandlauf 233
    Bauweise, kompakte 237
    Becherzentrifuge 383
    Beckentiefe 116
    Befeuchten 170
    Behälter 296
    Beladung 535
    Benetzbarkeit 283
    Beobachtungsfehler 22
    Beschleunigungsvielfaches 453
    Betriebliche Sicherheit 239
    Betriebsbedingung 193
    Betriebskosten 278
    Betriebsmittel 240
    Betriebsverhalten 462
    Bewegung in der Trennzone 487
    Biotechnologie 413
    Blase 134, 169
    Blasendruck 189
    Blasendruckmessung 189
    Brückenbildung 76, 386
    Bubble point 276


    C
    Chargenbetrieb 292
    Chargenzeit 376
    Chemische Industrie 413
    Chi-Quadrat-Verteilung 26
    Cleaning In Place 202, 235, 363, 436
    Composit-Membran 272
    Compression-Permeability Cell 147
    Computersimulation 180
    Corrioliskraft 443
    Coulter-Counter 37
    Crossflow-Filtration 270
    Crossflow-Geschwindigkeit 538
    Crossflow-Mikrofiltration 279, 282
    Crossflow-Ultrafiltration 279, 282


    D
    Dampf 228
    Dampfdrucktest 496
    Dampfentfeuchtung 228
    Dampfsterilisation 279
    Dampfwäsche 530
    Darcy-Gleichung 18
    Datenschutz 413
    Debye-Länge 180
    Dekanter 352, 396
    Diafiltration 305
    Diatomeenerde 192
    Dichtedifferenz 443
    Dichtefunktion 44
    Dichtewert 43
    Dichtstromtrennung 456
    Differentialgetriebe 405
    Differentialgetriebe-Antrieb 404
    Differenzdrehzahl 378, 382, 399
    Differenzdruck, kritischer 276
    Diffusion 165, 247
    Diffusionswäsche 226
    Diskontinuierliche Sedimentationszentrifuge 349
    Diskontinuierlicher Filterapparat 183
    Diskontinuierliches Pressfilter 328
    Dispersitätsgröße 34
    DLVO-Theorie 178
    Doppelbandpresse 315
    Doppelbandpressfilter 320
    Doppelmembranpumpe 226
    Doppelschicht, diffuse 74
    Doppelschicht, elektrochemische 73
    Doppelschichtkompression 75
    Dosiermenge 526
    Dralleffekt 433
    Drehfilter 184
    Drehmoment 404
    Drehzahl 444
    Drosselscheibe 411
    Drosselwirkung 452
    Druck-Trommelfilter 219
    Druckabfall 149, 164, 290
    Druckanstieg 153
    Druckdifferenz 144
    Druckdrehfilter 214, 219
    Druckentspannungsflotation 137
    Drücker 133
    Druckfilter 144, 195, 211
    Druckfilter, diskontinuierlich betriebener 482
    Druckfiltration 144
    Druckgas 367
    Druckgasregeneration 497
    Drucknutsche 183, 198
    Druckverlust 243
    Druckverteilung 332
    Dünnstromtrennung 454
    Durchflusswiderstand 161
    Durchlässigkeit 18
    Durchmesser, oberflächengleicher 34
    Durchsatz 151, 242, 376
    Durchsatzleistung 443
    Durchströmung von Schüttungen 18
    Düsenöffnung 431
    Düsenseparator 430
    Düsenseparator mit Feststoff-Greiferaustrag 433
    Dynamisches Verfahren 270


    E
    Edelstahl 234
    Eignungsbereich 504
    Eignungseinschätzung der Apparategruppen und -typen 506
    Eindicken 468
    Eindickung 409
    Eingängige Schnecke 421
    Einhausung 233, 239
    Einlaufdüse 464
    Einlaufrohr 426
    Einlaufzone 114
    Eintauchtiefe 427
    Einweg-Filterelement 187
    Einzelkollektorabscheidegrad 244
    Einzelprobe 10
    Einzelteilchen-Sedimentation 105
    Elastomere 235
    Elektrische Abstoßung 179
    Elektrischer Regelungsaufbau 408
    Elektroenergiekosten 542
    Elektroflotation 136
    Elektrokinetische Kraft 248
    Elektrolyt 75
    Elektronenmikroskop 37
    Elektrostatische Abstoßung 178
    Elektrostatisches Potential 178
    Emulsion 428, 434
    Energiebedarf 323
    Energiekosten 242
    Entfeuchten 144
    Entfeuchtungsgrad 419
    Entfeuchtungsverhalten 372
    Entleerung, mechanische 428
    Entstabilisierung 75
    Entwässerung 197
    Entwässerung, maschinelle 92
    Erdschwerefeld 344
    Erfahrungswert 517
    Extraktions-Dekanter 414
    Exzentergetriebe 404


    F
    Fällung 182
    Fed-Batch-Betrieb 293
    Feinfiltration 190
    Feinsandrückgewinnung 472
    Feinstkornbereich 455
    Fermentationsindustrie 424
    Fernwartung 412
    Feststoff-Flüssigkeits-Verhältnis 64
    Feststoff-Pressung 160
    Feststoffabnahme 210, 230
    Feststoffausbringen 323
    Feststoffaustrag 210, 360, 376, 430
    Feststoffaustragsdurchmesser 403
    Feststoffdruck 175
    Feststofffluss 120
    Feststoffflusskurve 121
    Feststoffförderung 410
    Feststoffgehalt der Suspension 354
    Feststoffgehalt im Oberlauf 460
    Feststoffgerüstdruck 403
    Feststoffkonzentration 149
    Feststoffkonzentration, Regelung der 412
    Feststoffkuchen 198
    Feststoffmasseanteil 61
    Feststoffmasseausbringen 457
    Feststoffmassekonzentration 62
    Feststofftransport 385
    Feststoffvolumen 208
    Feststoffvolumenanteil 60
    Fettverarbeitung 415
    Filteranlage 234
    Filterapparaten, Einsatzbereich von 181
    Filterbecherzentrifuge 371
    Filterfläche 216
    Filtergehäuse 275
    Filterhilfsmittel 183, 191
    Filterhilfsmitteldosage 208
    Filterintegrität 276
    Filterkerze 262
    Filterkuchen 146
    Filterkuchenhöhe 355
    Filterkuchenwiderstand 336
    Filterkuchenwiderstand, Druckabhängigkeit des 323
    Filtermedium 156, 158
    Filtermembran 271
    Filtermittel 154, 345
    Filtermittel, Befestigung der 232
    Filtermittel-Rücktransport 210
    Filtermittelreinigung 231, 529
    Filtermittelspülung 210
    Filterpapier 187
    Filterplatte 195
    Filterpresse 183, 194
    Filterrahmen 195
    Filterschicht 187, 257
    Filtertrockner 202
    Filtertrog 215
    Filtertrommel 215
    Filtertuchspülung 231
    Filterwiderstand 146
    Filterzentrifuge 345
    Filterzentrifuge, diskontinuierliche 347
    Filterzentrifugen, Auswahl diskontinuierlicher 370
    Filterzyklus 212
    Filtrat 200
    Filtration 144
    Filtrationsgeschwindigkeit 299, 537
    Filtrationsleistung 208, 345
    Filtrationszeit 526
    Filtrationszone 211
    Filtrationszyklus 154
    Filtratleistung 195
    Filtratmenge 151
    Filtratqualität 208
    Filtratströmung 292
    Filtrierzeit 151, 181
    Filtrierzeit, optimale 151
    Filz 187
    Fingerströmung 167
    Fischverarbeitung 415
    Fischverarbeitungsprozess 415
    Flachkonus 419
    Flachmembran 273
    Fließ(Pump-)fähigkeitstest 495
    Fließfähigkeitstest 501
    Flocculation 72
    Flockenstabilitätstest 496
    Flockenzerstörung 453
    Flockung 72
    Flockungsgrad 72
    Flockungshilfsmittel 72
    Flockungskinetik 73
    Flockungsmittel 72
    Flockungsmittel, Einsatzgebiet für 95
    Flockungsmittel, natürliches 79
    Flockungsmittel, synthetisches 80
    Flockungsmittelverbrauch 328
    Flockungsprozess 83
    Flotation 132
    Flotationsapparat 134, 524
    Flotationsapparat, mechanischer 134
    Flotationsprozess 132
    Flotationsreagenzien 132
    Flotationszeit 139
    Flüssigkeit, Abdampfen der 183
    Flüssigkeitsmasseanteil 61
    Flüssigkeitsringpumpe 228
    Flüssigkeitsspiegel 423
    Flüssigkeitsvolumenanteil 60
    Flüssigkeitswehrdurchmesser 403
    Fluten 392
    Fluxleistung 202
    Fördergeschwindigkeit 400, 402
    Förderschnecke 399
    Förderung des Feststoffsediments 417
    Forward Flow Test 277
    Fouling 283
    Frequenzumrichter 408
    Füllkontrollregler 361
    Füllvorgang 357


    G
    Garn 185
    Garnwickelpatrone 262
    Gasdichte Dekanter 414
    Gasdruck 169
    Gasdruck-Differenz 171
    Gasdruck-Entfeuchtung 171
    Gegenströmung 109
    Gegenstromwäsche 227
    Gegenstromwäsche, vierstufige 470
    Gehäuse 397
    Genauigkeit 17
    Gesamtzykluszeit 337
    Getränketechnik 414
    Gips 236
    Good Manufacturing Practice 235
    Granulometrischer Zustand 42
    Greifer 410, 427
    Grenzflächenkraft 178
    Grenzkorn 115
    Grobdisperses System 34
    Grundgesamtheit 6
    Grundschicht 362
    Grundschichtentfernung 362


    H
    Haftfähigkeitstest 500, 501
    Haftflüssigkeit 331
    Haftkraft 164
    Hagen-Poiseuille 244
    Handfilterplatte 147
    Handsiebung 38
    Häufigkeit 42
    Haufwerk 34
    Haufwerk, Reibungswinkel des 394
    Hauptfiltration 375
    Heizfläche 203
    Hoch kompressibler Kuchen 161
    Hohlfaser-Membran 273, 274, 279
    Hohlfasermodul 285
    Hohlwelle 405
    Holzmehl 192
    Homogenisierbarkeitstest 496
    Horizontalzentrifuge 348
    Hydrodynamische Hemmung 249
    Hydrodynamische Querkraft 248
    Hydromotor 404
    Hydrostatischer Bandfilter 481
    Hydrostatischer Druck 253, 346
    Hydrostatischer Filter 480
    Hydrostatischer Schneckenantrieb 404
    Hydrostatischer Trommelfilter 481
    Hydrozyklon 452
    Hydrozyklongröße 464
    Hydrozyklontrennung 452
    Hydrozyklontrennung, zweistufige 470
    Hydrozyklonversuchsanlage 458
    Hyperbarer Filter 218


    I
    Integritätstest 189
    Interception 246
    Investitionskosten 278
    Ion 75
    Ionenselektivität 308
    Irrtumswahrscheinlichkeit 21
    Isoelektrischer Punkt 179


    K
    Kammerfilterpresse 195
    Kammerplatte 195
    Kammerseparator 350, 425
    Kanalbildung 106
    Kapillardruck 171
    Kapillardruck-Kurve 169
    Kapillare Steighöhe 330, 366
    Kapillarer Eintrittsdruck 170
    Kapillarflüssigkeit 331
    Kapillarkraft 345
    Kapillarmodul 285
    Kassettenmodul 287
    Keramik 188
    Kernspurmembran 272
    Kerzenfilter 214
    Kettenabnahme 230
    Kieselgur 257
    Kippnutschenfilter 218
    Kissenmodul 287
    Klärbandfilter 224
    Klären 468
    Klärfiltration 196
    Klärfläche 524
    Klärfläche, äquivalente 427 439
    Klärflächenbelastung 524
    Klärgrad 420
    Klärschlamm 6, 161
    Klärseparator 428
    Klärung von Suspensionen 396
    Klärzone 400
    Klassengrenze 42
    Klassenmenge 42
    Klassenmittelwert 44
    Klassierer 453
    Koagulation 72
    Koagulierungsmittel 78
    Koagulierungsmittel, mineralisches 78
    Koagulierungsmittel, organisches 79
    Kolloid 73
    Kolloidteilchen 74
    Kombinationsschaltung 510
    Komplettfilter 274
    Kompressibilität 160, 323
    Kompressibler Feststoff 402
    Kompressibler Filterkuchen 161
    Kompressibler Kuchen 156
    Kompression 106
    Kompressions-Permeabilitäts-Zelle 322
    Komprimierbarkeit 314
    Konfidenzgrenze 21
    Konstanter Durchsatz 150
    Konstanter Filtrationsdruck 150
    Kontinuierlich betriebener hydrostatischer Filter 481
    Kontinuierlich betriebener Saugfilter 481
    Kontinuierliche Arbeitsweise 209
    Kontinuierliche Filterzentrifuge 349
    Kontinuierliche Sedimentationszentrifuge 350
    Kontinuierlicher Apparat 210
    Kontinuierlicher Betrieb 294
    Kontinuierlicher Druckfilter 214
    Kontinuierlicher Filterapparat 184
    Kontinuierlicher Kuchenfilter 528
    Kontinuierliches Pressfilter 328
    Konuswinkel 463
    Konvektionstrocknung 368
    Konzentration 62
    Konzentrationseinfluss 303
    Konzentrationsmaß 60
    Konzentrationsregelung, selbsttätige 433
    Konzentrationsverlauf 165, 252
    Korn-Blase-Kontakt 135
    Kornabmessung 256
    Kornanalysenmethode 41
    Kornbruch-Verschleiß-Test 502
    Kornform 34
    Kornformfaktor 35
    Korngröße 34
    Korngrößenanalyse 34, 37
    Korngrößenverteilung 34
    Kornverteilung 41
    Kornverteilungsfunktion 48
    Kornverteilungswert 47
    Körperbindung 187
    Kosten 154
    Kovarianz 25
    Kozeny und Carman, Gleichung von 176
    Kreiselpumpe 225
    Kreislaufschaltung 458
    Kristallisation 182
    Kuchenabnahme 529
    Kuchenaufbauzeit 181
    Kuchenbildung 197
    Kuchenbildungstest 496
    Kuchendicke 149, 181
    Kuchenfiltration 145
    Kuchenhöhe 394
    Kuchenmasse 394
    Kuchenstärke 529
    Kuchenvolumen 530
    Kuchenwiderstandstest 498
    Kunststoff 235, 271


    L
    Labortest 478
    Laborversuch 146
    Laborzentrifuge 371
    Lageparameter 49
    Lamelle 118
    Langsamfilter 188, 253
    Lasergerät 37
    Laufzeit 254
    Leinwandbindung 186
    Lineare Regression 19
    Ljaščenko-Zahl 108
    Lochblech 183, 385
    Logarithmische Normal-Verteilung 49
    Lohnkosten 154
    Lösungs-Diffusions-Vorgang 306
    Lückenvolumen 334
    Luftdurchlässigkeit 188


    M
    Mahlen 17
    Makropore 271
    Makroskopisches Modell 250
    Masseermittlung 17
    Maßstabsübertragung 459, 517
    Mathematisch-statistisches Modell 19
    Mathematisches Modell 516
    Matrixmaterial 258
    Mehrkammer-Membranpumpe 295
    Meltblowntechnologie 262
    Membran 187, 271, 282
    Membran, asymmetrische 271
    Membran, makroporöse 271
    Membrandicke 307
    Membranfilterkerze 263, 273
    Membranfilterpresse 195, 320
    Membranfiltrations-Verfahren 270
    Membrankosten 285
    Mengenart 34, 36
    Mesopore 271
    Messfehler 22
    Messunsicherheit 7
    Messwert 29
    Metallsalz 72
    Metallsieb 184
    Metalltuch 183
    Methode der kleinsten Abweichungsquadrate 20
    Mikrofiltration 183, 270
    Mikropore 271
    Mikroprozess 298
    Mikrosiebung 40
    Mikroskop 37
    Mikroskopisches Modell 244
    Mindestkuchenhöhe 208
    Mischen 12
    Mischprobe 10
    Mitfällung 77
    Mittlere Durchströmungsgeschwindigkeit 289
    Mittlere Korngröße 381
    Mittlere Porengröße 189
    Modellapparat 515
    Modul 282
    Modulanzahl 541
    Modulbauweise 274
    Moduldruckverlust 538
    Modulersatzkosten 542
    Molanteil 62
    Molare Masse 62
    Molekulare Trenngrenze 284
    Molkereitechnik 415
    Molkonzentration 64
    Molmasse 283
    Monodisperses Haufwerk 34
    Monofiles Garn 185
    Monofiles Gewebe 183
    MSR-Technik 296
    Multifiles Garn 186
    Multipass OSU F2 Filter Performance Test 276
    Multipass-Test 190
    Mutterflüssigkeit 165
    Mutterlauge 226


    N
    Nanofiltration 270
    Nasssiebung 39
    Nebenzeit 532
    Normaldruck 395
    Normierte Trennfunktion 456
    Nutschentrockner 183
    Nutschpressfilter 319


    O
    Oberflächenfiltration 274
    Oberflächenspannung 171
    Oberflächenstruktur der Platte 197
    Oberlaufdüse 452, 467
    Öffnungswinkel 379
    Ölverarbeitung 415
    OMEGA-Zahl 108
    Optimierung 241, 540
    Osmotischer Druck 280, 307


    P
    Parallele Bearbeitung 489
    Parameter 18
    Partikel-Umlagerung 167
    Partikelgröße 354
    Partikelgrößenverteilung 426
    Partikelkonzentration 252
    Periodische Spülung 279
    Perlit 192, 258
    Permeabilität 147
    Permeat-Ausbeute 306
    Pharmazeutische Industrie 413
    Phaseninversionsmembran 272
    Photo-Sedimentometer 37
    Pilotversuch 372
    Planetengetriebe 404
    Planfilter 218
    Plattenmodul 286
    Plattenpressfilter, liegendes 320
    Plattenpressfilter, stehendes 320
    Plattentransport, automatischer 198
    Pneumatischer Druck 367
    Pneumatischer Flotationsapparat 135
    Polydisperses Haufwerk 34
    Polymermembran 282
    Pore 163
    Porengröße 189, 257
    Porenmembran 273
    Porenvolumen 165
    Porosität 61, 329
    Porosität, Druckabhängigkeit der 333
    Porositätsverteilung 332
    Potenz-Verteilung 49
    Präzisierung der Aufgabenstellung 494
    Precoatfilter 222
    Precoatfiltration 221
    Pressband 229
    Pressdruck 315, 402
    Pressen 176, 315
    Pressfilter 319, 326
    Presstest 501
    Probe 6
    Probemenge 41
    Probenahme 6
    Probenahmeprotokoll 7
    Probenentnahme 6
    Probenentnahme, Planung von 7
    Probenteilung 7
    Probenumfang 10
    Probenvorbehandlung 6
    Probenvorbereitung 6
    Produktreibung 379
    Projektionsflächengleicher Durchmesser 35
    Protokollierung 17
    Prozessvariante 272
    Prüfsiebung 37
    Pumpe 152, 295
    Pumpendruck 452
    Pumpenkennlinie 152


    Q
    Quantile 21
    Quasi-stationärer Zustand 302
    Querstromeigenschaft 299
    Querstromfiltration 146, 270
    Querstromgeschwindigkeit 299
    Querstromwirkung 303


    R
    Radiometrischer Füllkontrollregler 362
    Rahmenbauweise 397
    Rahmenfilterpresse 195
    Rauchgas-Entschwefelungsanlage 236
    Rauchgasentschwefelung 471
    Re-Zahl 106
    Rechteckhaufen, abgeflachter 10
    Regelbarkeit 433
    Regelgenauigkeit 407
    Regelmotor 407
    Regelstrategie 409
    Regeneration 254, 255
    Regenerierung 154
    Regressionsanalyse 18
    Regressionsansatz 517
    Regressionsgerade 29
    Reibung 395
    Reihen-Absetzversuch 121
    Reinigungseinrichtung 297
    Reinigungsschritt 210
    Relative Permeabilität 172
    Reserve 240
    Reserve Osmosis 270
    Residuen 23
    Restfeuchte 174, 200, 242
    Restsättigung 171
    Retentatvolumenstrom 541
    Retentionskoeffizient 305
    Reynoldszahl 289
    Rezirkulationspumpe 542
    Riffelteiler 10
    Rissbildung 175
    Rissbildungs/Rissbeseitigungs-Test 500
    Röhrenzentrifuge 349, 425, 439
    Rohrleitung 234, 296
    Rohrmodul 284
    Rohrpressfilter 319
    Rohrreibungsbeiwert 291
    Rotationsgeschwindigkeit 427
    Rotationsscherspaltfilter 280
    Rotationsteilgerät 10
    Rotor 397, 426
    RRSB-Verteilung 49
    Rückbefeuchtung 228
    Rückführung des Siebzentrates 387
    Rückhalterate 190
    Rückhaltetest 498
    Rückhaltevermögen 283, 308
    Rückspülung 294
    Rücktransport, diffusiver 280
    Rührdrucknutsche 202
    Rührer 203
    Rundeindicker 120


    S
    Salzfluss 308
    Sammelprobe 10
    Sammler 133
    Sandfang 113
    Sandfilter 259
    Satinbindung 187
    Sättigung 61, 172
    Sättigung, reduzierte 174
    Sättigungskonzentration 307
    Saugfilter, diskontinuierlich betriebener 481
    Sauter-Durchmesser 177
    Scale-Up 193
    Schaberabnahmetest 502
    Schabermesser 230
    Schälscheibe 410
    Schaltungsvariante 292, 468
    Schälzentrifuge 348
    Schätzung des Parameters 20
    Schätzung, erwartungstreue 20, 26
    Schaufeln, alternierendes 10
    Schäumer 134
    Scheibendruckfilter 221
    Scheibendurchmesser 217
    Scheibenfilter 212
    Scherbeanspruchung 453
    Schlauchpumpe 295
    Schleppeffekt 400
    Schleuderraumboden 429
    Schnecke 378
    Schnecke, gepanzerte 398
    Schnecke, zweigängige 421
    Schneckendrehmoment 404, 407
    Schneckengangsteigung 388
    Schneckengeometrie 326
    Schneckenpresse 319
    Schnellfilter 188, 253, 254
    Schnürenabnahme 230
    Schrägklärer 113
    Schrumpfrisse 169
    Schubboden 391
    Schubfrequenz 395
    Schubzentrifuge 349, 390
    Schubzentrifuge, einstufige 391
    Schubzentrifuge, zweistufige 391
    Schüttgut 6
    Schüttgut-Schicht 188, 334
    Schüttung 18
    Schutzkolloidwirkung 77
    Schwarmbehinderungsfaktor 455
    Schwarmturbulenz 109
    Schwerkraft 144
    Sedimentation 104, 246
    Sedimentation im Tellerspalt 441
    Sedimentation im Zentrifugalfeld 438
    Sedimentation, strömungsüberlagerte 438
    Sedimentationsanalyse 37
    Sedimentationsbehinderung 106, 443
    Sedimentationsgeschwindigkeit 86
    Sedimentationsgeschwindigkeitsgleicher Durchmesser 35
    Sedimentationshöhe 118
    Sedimentationspipette 37
    Sedimentationsseparator 428
    Sedimentationstyp 104
    Sedimentationsverhalten 372
    Sedimentationswaage 37
    Sedimentationsweg, maximaler 441
    Sedimentationszeit 118
    Sedimentationszentrifuge 346, 349
    Sedimentationszone 114
    Sedimentierender Feststoff 237
    Sedimentschicht 159
    Sekundärmotor 406
    Sekundärwirbel 452
    Selbstentleerende Separatorentrommel 429
    Selbstentleerender Separator 428
    Separator 424
    Sicherheitsfiltration 273
    Sicherheitszuschlag 240
    Sichtungsmethode 37
    Siebanalyse 37
    Siebbandpresse 225
    Siebdekantierzentrifuge 387
    Siebeffekt 259
    Siebfiltration 145
    Siebmaschine 37, 39
    Siebreinigung 41
    Siebschneckenpresse 315
    Siebschneckenzentrifuge 377
    Siebschneckenzentrifuge mit Voreindickung 384
    Siebschneckenzentrifuge mit Voreindickung und Stufensprung 387
    Siebtrommel 344
    Siebwirkung 246
    Signifikanztest 30
    Simulation 540
    Simulation der Hydrozyklontrennung 462
    Single Pass Test 190, 276
    Sinkgeschwindigkeit 346
    Sintermetall 188
    Sintermetall-Platten 183
    SIP 436
    Siphonzentrifuge 358
    Smith-Test 499
    Sondertest zur Dynamischen Filtration 503
    Sortierprozess 132
    Spaltsieb 385
    Speichervolumen 163
    Spezifische Oberfläche 35, 48
    Spezifischer Filterwiderstand 148
    Sphärizität 35
    Spiegelstand 410
    Spiral-Wickelmodul 289
    Spülen 144
    Spülgeneration 498
    Stabilitätstest 496
    Standardabweichung 7
    Standardfiltration 162
    Standzeit 208
    Stapelfaser 186
    Stärke 414
    Statische Membranfiltration 272
    Statisches Verfahren 270
    Steigekanal 435
    Steigung 421
    Steilkonus 419
    Stempelpresse 315
    Sterilfiltration 260
    Sterilization In Place 202
    Steriltechnik 436
    Steuerkopf 216
    Steuerung 296, 435
    Stichprobe 41
    Stoffmenge 62
    Stofftransportkoeffizient 304
    Stokesscher Durchmesser 35
    Streaming Current Monitor 74
    Streuung 7
    Streuungsparameter 49
    Stromtrockner 368
    Strömungsgrenzschicht 300
    Strömungsverhältnis 289, 453
    Struktursynthese 514
    Stülpfilterzentrifuge 365
    Suchraumeinengung 489
    Summenkurve 44
    Summenwert 44
    Suspensionen, Fließverhalten von 67
    Suspensionsdichte 64
    Suspensionsvolumenstrom 390, 460
    Suspensionszuführung 225
    Suspensionszulauf 210, 355
    Systematischer Fehler 19


    T
    t-Verteilung 22
    Taktbandfilter 223
    Tauchscheibe 409
    Technikumsversuch 458
    Technisch-ökonomische Optimierung 495
    Teilchengröße 416
    Teilchenvergrößerung 72
    Teilchenzahl 41
    Teilen 12
    Teilmenge 9
    Teilprobenumfang 10
    Teilungsmethode 10
    Teleservice 412
    Tellerdruckfilter 183, 204
    Tellerpaket 350, 434
    Tellerseparator 350
    Tellerwinkel 444
    Tellerzahl 444
    Test 275
    Testfiltration 207
    Testmethode 277
    Testsuspension 276
    Textiles Gewebe 185
    Thermische Trocknung 227
    Thermofüllkontrollregler 361
    Tiefenfilter 146, 242
    Tiefenfilterschicht 260
    Tiefenfiltration 145, 242
    Traggurt 223
    Traggurtfilter 212
    Trägheit 246
    Transmembrane Druckdifferenz 270, 292
    Transportoperation 479
    Trenneffekt, erzielbarer 494
    Trenneigenschaft 371
    Trennfunktion 53, 454
    Trenngrenze 275
    Trennkorngröße 53, 453, 461
    Trennschärfe 53
    Trennschärfewert 456
    Trennseparator 434
    Trennungen, Kennzeichnung von 50
    Trockenblase 174
    Trockenschleudern 356, 376
    Trockensiebung 38
    Trockenstoffgehalt 355
    Trockensubstanzgehalt 195
    Trockenzone 400
    Trocknen 17, 144
    Trocknung 200
    Trommel 398
    Trommelausführung 419
    Trommelzellenfilter 212
    Trüblaufphase 336
    Tunnelbauweise 397
    Turbulente Kernströmung 300
    Turbulente Querstromklassierung 454
    Turbulenter Diffusionskoeffizient 456
    Turbulenz 454


    U
    Überdruck 144, 200
    Übergang 106
    Überlauf 350
    Ultrafiltration 183, 270
    Ultraschallfüllkontrollregler 362
    Umkehrosmose 270, 306
    Umlaufgetriebe 404, 406
    Umlenkwalze 233
    Umrechnung von Konzentrationsmaßen 65
    Umrechnung von Verteilungen 45
    Umströmungsmodell 243
    Umwelt 415
    Ungebundene Hohlraumflüssigkeit 331
    Unkompressibler Feststoff 401
    Unterdruck 144, 147, 200
    Unterlauf 452
    Unterlaufdüse 452, 466
    Unwuchten 359


    V
    Vakuumbandfilter 223
    Vakuumfilter 144, 211
    Vakuumfilter, translatorischer 213
    Vakuumfiltration 88
    Vakuumpumpe 228
    Vakuumschale, oszillierende 224
    Vakuumscheibenfilter 217
    Vakuumtrommelfilter 212, 214
    Van der Waals-Kraft 73, 178
    Varianz 20
    Varipond-System 411
    Verdampfung 238
    Verdichtungsverhältnis, durchschnittliches 334
    Verdrängungswäsche 226
    Verhältnis 64
    Verschleiß 386
    Verschleißtest 499
    Verstopfungsfiltration 145, 162
    Verstopfungstest 497
    Versuchsanlage 458
    Versuchsauswertung 155
    Versuchsergebnis 155
    Versuchsplanung 24
    Vertikalzentrifuge 347
    Verunreinigung 260
    Verweilzeit 381, 389, 453, 524
    Vibrationsscherspaltfilter 281
    Vierteln 10
    Viskosität 67
    Vollmantel-Schneckenzentrifuge 396
    Vollmantelseparator mit Tellereinsatz 425
    Vollmanteltrommel 344, 346, 352
    Vollmantelzentrifuge 425
    Volumengleicher Durchmesser 34
    Voranschwemmung 191
    Vorbehandlungsoperation 493
    Vorbereitung der Flockungsmittel 85
    Vorbereitung von Flockungsprozessen 84
    Voreindickung 377, 393, 471
    Vorfilter 295
    Vorhersagewert 25
    Vorversuch im Labor 207


    W
    Wandernutschenfilter 212
    Wandschubspannung 291
    Wärmeübertrager 296
    Waschen 144
    Waschfiltrat 165
    Waschfiltration 356, 375
    Waschflüssigkeit 165
    Waschmittel-Kosten 241
    Waschmittelmenge 168, 529
    Waschung 226, 529
    Waschverhältnis 167
    Waschzeit 168
    Wasserfluss 307
    Wasserstrahlsiebung 40
    Wehr 388
    Werkstoff 234, 463
    Widerstand des Filtermediums 158
    Widerstandskoeffizient für eine Kugel 107
    Wirbelströmung 452
    Wirkprinzip der Trennung 479


    Z
    Zeitabhängiges Abscheideverhalten 251
    Zellar gebundene Flüssigkeit 331
    Zellulose 192
    Zentralmoment 45
    Zentralverlust 383
    Zentrifugaler Kuchenaustrag 204
    Zentrifugalfeld 344
    Zentrifugalfiltration, drucküberlagerte 366
    Zentrifugalklassierung 452
    Zentrifugalkraft 345
    Zentrifugalwert 344
    Zentrifugen, Auswahl von 353
    Zentrifugenauswahl, Test zur 499
    Zentrifugengrundtypen 347
    Zentripetal-Pumpe 427
    Zerkleinern 17
    Zerstörender Test 276
    Zerstörungsfreie Testmethode 275
    Zeta-Potential 74
    Zonen-Sedimentation 106
    Zudosierung 191
    Zufälliger Fehler 7
    Zufälliger Messfehler 25
    Zufuhr feuchter Feststoffe zum Apparat 487
    Zufuhr zur eigentlichen Trennzone 487
    Zuführung zur eigentlichen Trennzone 479
    Zusatzinformation 495
    Zwickelflüssigkeit 166, 331
    Zwischen-Entfeuchten 169
    Zwischenentfeuchtung 530
    Zwischenfiltration 162
    Zykluszeit 154