Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Meteorite - Ludolf Schultz, Jochen Schlüter
     Artikel werden geladen

    Meteorite

    Meteorite

    Autoren:

    Verlag:
    Theiss, Konrad  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage.
    Erschienen: April 2015
    Seiten: 120
    Sprache: Deutsch
    Preis: 24.95 €
    Illustration: 50 farbige Abbildungen
    Maße: 226x165x17
    Einband: Gebundene Ausgabe
    ISBN: 9783806230239

    Inhaltsverzeichnis

    VORWORT6
    WAS IST EIN METEORIT?7
    WO FINDET MAN METEORITE?15
    EINSCHLAGKRATER UND S T O S S W E L L E N E F F E KT E25
    GEFAHREN AUS DEM ALL35
    AUS WAS BESTEHEN METEORITE?41
    WO KOMMEN METEORITE HER?67
    ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG METEORITISCHER MATERIE85
    WICHTIGE ERGEBNISSE DER M E T E O R I T E N F O R S C H U N G99
    ANHANG109
    Fälle und Funde IIO
    Tabelle HäufigkeitenIII
    Wo kann man Meteorite besichtigen?112
    Literatur113
    Das Sammeln von Meteoriten als Hobby
    Glossar und Register116
    Zu den Autoren120

    Register

    Ablation: Oberflächlicher Materialverlust, z.B. beim Flug durch die Atmosphäre. 23
    Acapulcoite: Primitiver Achondrit mit chondritischer chemi- scher Zusammensetzung. Benannt nach dem Fall des Meteoriten Acapulco 1976 in Mexiko. 45, 57
    Achondrite: Gruppe der Steinmeteorite ohne Chondren;
    differenzierte Meteorite. 42, 45, 54, 56, 1 1 1
    Albedo: Reflexionsvermögen eines planetaren Körpers; das Verhältnis von reflektiertem zu einfallendem Licht. 76, 83
    Akkretion: Prozess der Formation planetarer Körper aus kleineren Objekten. 55, 56
    Aphel: Der Punkt in der Bahnellipse eines Planeten, Asteroiden oder Meteoroiden, der am weitesten von der Sonne entfernt ist. 39
    Asteroiden: Kleinplaneten, Planetoiden. 68-78
    Asteroidengürtel: Hauptaufenthaltsort von Asteroiden
    zwischen Mars und Jupiter. 69f.
    Astronomische Einheit (AU): Mittlere Entfernung von Erde und Sonne; rund 150 Millionen km. 68
    Aubrite: Gruppe von achondritischen Meteoriten, auch Enstatit-Achondrite genannt. Benannt nach einem Fall 1836
    in Aubres, Frankreich. 45, 56
    Ausgestorbene Radionuklide: Radioaktive Kerne mit kurzer Halbwertszeit, die bei Bildung des Sonnensystems vorhanden waren, aber heute nicht mehr natürlich vorhanden sind. 56, 91
    Ataxite: Eisenmeteoritenklasse ohne Widmanstättensche Figuren. Metall enthält mehr als 16 % Nickel. 65
    Basalt: Vulkanisches Gestein. Je nach Basalttyp zusammen- gesetzt aus variierenden Anteilen von Olivin, Pyroxen, Pla- gioklas (Ca-reicher Feldspat) und Gesteinsglas. 55f., 58, 61
    Bestrahlungsalter: Zeitabschnitt, in dem Gesteine (z.B:
    Meteorite, Mondgesteine) der kosmischen Strahlung ausge- setzt waren. 94, 96
    Blaueis: Klares Gletschereis, das keine Luftblasen enthält. Da
    der rote Anteil im Spektrum des Sonnenlichts bevorzugt
    absorbiert wird, erscheint es bläulich. 22f.
    Brachinite: Seltene Achondritengruppe, bestehend hauptsäch-
    lich aus Olivin. Benannt nach dem Fund 1974 in Brachina,
    Australien. 45, 56f.
    Brekzie: Gestein aus eckigen Fragmenten früherer Gesteins-
    generationen, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkit-
    tet sind. 53f.
    CAIs: Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse in Meteoriten
    (Ca-Al-rich Inclusions); frühes Kondensationsprodukt ent-
    standen bei hoher Temperatur. 48, 90f.
    Chassignite: Gruppe der Marsmeteorite. Benannt nach dem Fall 1815 von Chassigny, Frankreich. 45, 59, 61, 95, 96
    Coesit: Hochdruckmodifikation von Quarz, Indikator für Meteoriteneinschläge. 30
    Chondren: Schmelzkügelchen, mm-groß, charakteristisch für
    Chondrite. 46ff.
    Chondrite: Gruppe der Steinmeteorite mit Chondren;
    undifferenzierte Meteorite. 46ff, 1 1 1
    Differentiation: Vorgang der Separation von Schmelzen und festen Bestandteilen durch die Schwerkraft innerhalb eines planetaren Körpers; planetare oder magmatische Differentiation. 45
    Diogenite: Pyroxenreiche Gruppe der Achondrite. Name nach Diogenes von Appolonia. 45, 56, 77, 1 1 1
    Dunkelphase: Letzte Periode eines Meteoritenfalls, ohne Lichtemission. 21
    Eisenmeteorite: Gruppe von Meteoriten, die überwiegend aus Metall bestehen. 10, 16, 20, 42, 45, 64ff., 1 1 1
    Einschlagkrater: Auch Impaktkrater genannt; durch den
    Einschlag eines festen Körpers auf der Oberfläche eines
    anderen Festkörpers entstandener Krater. 19, 26, 29ff.
    Ekliptik: Fläche, in der die Bahn der Erde um die Sonne liegt.
    80
    Enstatit-Chondrite: Klasse von reduzierten, viel Metall enthaltende Steinmeteoriten. 44, 56, 78, 1 1 1
    Eukrite: Gruppe basaltischer bis gabbroider Achondrite (nach griech. eucritos = deutlich, da wegen der Grobkörnigkeit der Mineralbestand leicht bestimmbar). 45, 56, 76, 1 1 1
    Exzentrizität: Maß für die Abweichung von einer kreisförmi- gen Bahn (für Kreis: 0; Ellipse <1). 39
    Fall: Bezeichnung für einen beobachteten Meteoritenfall, von
    dem Materie geborgen wurde. 8, 16, 1 10f.
    Fallellipse: Streufeld eines Meteoritenschauers oft in Form einer Ellipse. 19, 20

    Ii 7
    Feldspat: Oberbegriff für alkali- oder erdalkalireiche gesteins- bildende Silikatminerale. Hauptvertreter in Meteoriten ist der Feldspat Plagioklas. 46
    Feuerkugel: Besonders heller Meteor, potentieller Lieferant von Meteoriten. 13,18
    Fluchtgeschwindigkeit: Geschwindigkeit, die benötigt wird, um ein Objekt aus dem Schwerefeld eines planetaren Körpers zu entfernen (Erde: 11,2 km/s). 58
    Fraktionierung: Veränderung von Element- oder Isotopenverhältnissen. 44, 46
    Fund: Bezeichnung für einen Meteoriten, dessen Fall nicht
    beobachtet wurde. 8, 16, 21, 23, 110f.
    Gabbro: Eher grobkörniges magmatisches Gestein bestehend aus Plagioklas (Feldspat) und Pyroxenen. 56, 58, 61
    Gewöhnliche Chondrite: Häufigste Gruppe der Chondrite, bestehend aus H-, L- und LL-Chondriten. 44, 47, 49
    H-Chondrite: Gruppe der gewöhnlichen Chondrite (H für high iron). Früher Bronzitchondrite genannt. 44, 49, 68, 94, 111
    HE D-Meteorite: Zusammenfassende Bezeichnung für die Achondriten Howardite, Eukrite und Diogenite. 45, 56, 77
    Hexaedrite: Nickelarme Eisenmeteorite, hauptsächlich aus
    Kamazit bestehend. 65f.
    Howardite: Achondritische Brekzie. Benannt nach dem Chemi-
    ker E. C. Howard (1774-1816). Bestehend aus Anteilen von
    Eukriten und Diogeniten. 45, 54, 56, 77, 1 10f.
    IDPs: Interplanetary Dust Particles, Mikrometeoroid oder Mikrometeorit, wenn auf der Erdoberfläche gefunden. 75
    Impakt: Einschlag eines Körpers hoher Geschwindigkeit.
    26, 29ff.
    Interplanetar: Im Raum unseres Sonnensystems. 72, 74f., 84
    Interstellar: Im Weltraum außerhalb des Sonnensystems. 83, 88, 92, 102
    Isotope: Atomkerne eines Elements mit unterschiedlicher Masse. 49f., 56, 91, 100
    Kamazit: Eisen-Nickel-Legierung in Eisenmeteoriten mit rund
    4-7,5 % Nickel. 65f.
    Kakangari-Chondrite: Seltene Gruppe von Chondriten.
    Benannt nach dem einzigen Fall der Gruppe Kakangari 1890
    in Indien. 44, 50, III
    Kirkwood-Lücken: Lücken in der Häufigkeitsverteilung der
    Umlaufszeiten von Asteroiden (Kommensurabilitätslücken).
    Nach D. Kirkwood (1814-1895). 71 f.
    Kohlige Chondrite: Primitive, an flüchtigen Elementen reiche Gruppe von Steinmeteoriten. 44, 49, 52, 1 1 1
    Koma: Gashülle, die einen Kometenkern umhüllt. 81
    Kometen: Eine Klasse von kleinen Körpern an den äußeren Rändern des Sonnensystems (Kuiper-Gürtel, Oortsche Wolke). In der Nähe der Sonne entstehen durch Entgasung lange Gas- und Staubschweife. 39f., 68, 73, 78ff Kondensation: Bildung fester oder flüssiger Materie aus Gas oder Dampf. 49, 90
    Kosmischer Staub: Allgemeiner Ausdruck für die feinsten Teilchen im Kosmos. 84
    Kosmische Strahlung: Energiereiche Teilchenstrahlung aus
    dem interstellaren Raum, aber auch teilweise von der Sonne.
    91f., 94
    Kosmogene Isotope: Durch kosmische Strahlung über Kernreaktionen erzeugte stabile oder radioaktive Isotope (z.B. in Meteoriten). 94, 96
    K/T-Grenze: Erdgeschichtliche Grenze zwischen der Kreidezeit
    und dem Tertiär, gebildet vor rund 66 Millionen Jahren.
    32, 34
    Kuipergürtel: Reservoir von Eiskörpern (Kometen) und Steinkörpern außerhalb der Neptunbahn. Nach G.P. Kuiper (1905-1973). 80
    L-Chondrite: Gruppe der gewöhnlichen Chondrite (L für low iron). Früher auch Hyperstenchondrite genannt. 44, 49, 93, 1 1 1
    Lherzolith: Kieselsäurearmes magmatisches Tiefengestein, das vorwiegend aus Olivin sowie verschiedenen Pyroxenen beste- ht. 61, 96
    LL-Chondrite: Gruppe der gewöhnlichen Chondrite (LL für low iron und low metal), früher auch Amphoterite genannt. 44, 49, 1 11
    Lodranite: Kleine Gruppe primitiver Achondrite. Benannt nach dem Fall 1868 von Lodran in Pakistan. Eng verwandt mit Acapulcoiten. 45, 56, 57
    Magma: Geschmolzenes Gestein mit gelösten Gasen und Fluiden. 55
    Maskelynit: Durch Stoßwellen (Schock) erzeugtes Glas aus Feldspat. 47
    Massenspektrometer: Physikalisches Gerät zur Messung von Isotopenhäufigkeiten. 1 1 9
    Matrix: Feinkörnige Grundmasse zwischen größeren Kompo-
    nenten (z.B. Chondren) in einem Meteoriten. 42, 46, 50f.
    Mesosiderite: Klasse der Stein-Eisen-Meteorite. 45, 62, 64, 77, 1 11
    Metamorphose: Umwandlung eines Gesteins im festen
    Zustand durch erhöhten Druck und/oder Temperaturen.
    50, 52, 74
    Meteor: Leuchterscheinung in der oberen Erdatmosphäre durch den Eintritt eines Meteoroiden; Sternschnuppe. 8
    Meteorite: Natürliche Objekte extraterrestrischen Ursprungs,
    die die Passage durch eine planetare Atmosphäre über-
    standen haben.
    Meteoritenschauer: Beim Aufbrechen eines Meteoroiden entstehende Bruchstücke, die als Meteorite die Erdoberfläche erreichen. 20f., 36, 59
    Meteoritical Society: Internationale Vereinigung von Meteori-
    tenforschern und Meteoritenliebhabern (gegründet 1933).
    9, 1 14
    Meteoroide: Natürliche Objekte, kleiner als Asteroide, die sich
    auf unabhängigen Bahnen im interplanetaren Raum bewe-
    gen. Auch als Bezeichnung für die „Vorstufe" eines Meteo-
    riten benutzt. 8, 16, 18ff., 26, 70, 90ff.
    Mikrometeorit: Kleines extraterrestrisches Teilchen, das in der Atmosphäre nicht zerstört wurde. 18, 75, 83
    Moldavite: Grüne, geschmolzene Glaskörper (Tektite), die bei
    der Entstehung des Nördlinger Rieskraters bis in die heutige
    Tschechische Republik geschleudert wurden. Benannt nach
    dem Hauptfundgebiet am Oberlauf der Moldau. 31 f.
    Mutterkörper: Planetare Ursprungskörper der Meteorite, in vielen Fällen Asteroide, aber auch Mond und Mars. 44, 46, 68, 90, 94
    Nakhlite: Gruppe von Marsmeteoriten. Benannt nach dem Fall 1911 von Nakhla in Ägypten. 45, 59, 92, 95
    NEOs: Near Earth Objects, Asteroide oder Meteoroide, die für die Erde eine potentielle Gefahr darstellen. 38
    Neumannsche Linien: Nach Ätzung sichtbare durch Stoß- wellen erzeugte Zwillingslamellen in meteoritischem Kamazit. Benannt nach J. G. Neumann (1813-1882). 66
    Neutronenaktivierung: Methode zur Bestimmung von Ele- mentkonzentrationen durch Bestrahlung mit Neutronen. 14
    Obsidian: Vulkanisches Gesteinsglas, entstanden bei schneller Abkühlung von Lava. 55
    Oktaedrite: Gruppe der Eisenmeteorite, die Widmanstätten- sche Figuren zeigen und hauptsächlich aus Verwachsungen von Kamazit und Tänit bestehen. 63, 66
    Olivin: Oberbegriff der Magnesium-Eisen-Minerale Forsterit (magnesiumreich) und Fayalit (eisenreich). 46ff, 57, 61 f., 64, 77
    Olivin-phyrisch: Der Begriff beschreibt Korngrößenverhält- nisse; hier dominante Olivinkristalle. 61, 96
    Oortsche Wolke: Postulierte Kometenwolke, die im Abstand von bis zu 100 000 Astronomische Einheiten das Sonnen- system umhüllt. Nach J. H. Oort (1900-1989). 80
    Pallasite: Gruppe der Stein-Eisen-Meteorite. 45, 60, 62, 64, 1 1 1
    Perihel: Der Punkt in der Bahnellipse eines Planeten, Asteroi- den oder Meteoroiden, der am nächsten zur Sonne liegt. 39
    Plagioklase: Wichtige Gruppe von gesteinsbildenden Silikat- mineralen mit den chemischen Endgliedern Albit (Na-reich) und Anorthit (Ca-reich). 46, 56ff., 61, 64
    Planetesimale: Kleine Körper aus Gestein und/oder Eis, die
    sich im frühen Sonnensystem aus dem Sonnennebel bildeten.
    89
    Plattentektonik: Modell der Gliederung der Erdkruste und des oberen Erdmantels in kontinentale Platten, die sich seit Ent- stehung der Erde ständig verschieben, erneuern und zer- stören (Kontinentaldrift). 20
    Präsolar: Bezeichnung für Vorgänge vor der Bildung unserer Sonne. 100, 102
    Primitive Achondrite: Meteorite mit achondritischem Erscheinungsbild jedoch noch chemischer Signatur von Chondriten. 45, 56, 111
    Primitive Materie: Seit ihrer Bildung im frühen Sonnensystem nahezu unverändert gebliebene Materie mit solarer Element- zusammensetzung. Kohlige Chondrite kommen ihr am nächsten. 83
    Ii 9
    Pyroxen: Wichtige Gruppe von gesteinsbildenden Silikatmine-
    ralen mit Mg-, Fe- oder Ca-betonten Endgliedern. Unterteilt
    in Ca-führende Klinopyroxene und Ca-freie Orthopyroxene.
    46ff, 5f., 61, 64, 102
    Reflektionsspektroskopie: Die Untersuchung der physikali-
    schen und mineralogischen Eigenschaften von Materie über
    die Reflektion aller Wellenlängen von Sonnenlicht. 76f.
    Regmag!ypfen: Schmelzstrukturen an der Oberfläche von Meteoriten, die an Daumenabdrücke erinnern. 20
    Regolith: Gesteinstrümmerschicht an der Oberfläche von Aste- roiden oder anderen planetaren Körpern. 54, 58, 75, 105
    Rumuruti-Chondrite: Gruppe von Chondriten. Benannt nach
    dem einzigen Fall der Gruppe bei Rumuruti 1934 in Kenia.
    44, 50, 111
    Rubble-Pile-Asteroid: Modell für die Zusammensetzung eines Asteroiden aus lose zusammengehaltenen Bruchstücken. 72, 75f., 78
    Schmelzkruste: Eine bis zu 1 mm dicke glasige Schicht an der Oberfläche von Steinmeteoriten, entstanden beim Durchfliegen der Atmosphäre. 19ff., 54, 58
    Schockeffekte: Veränderungen der Materie durch ultrahohe Drücke bei Einschlägen. 26, 30, 32, 46, 47, 52f., 57
    Sedimentation: Vorgang der Ablagerung von durch Wasser oder Luft bewegtem Material zu Sedimenten, aus denen Sedimentgesteine entstehen. 24, 29, 31, 34, 75, 93
    Shergottite: Gruppe der Marsmeteorite. Benannt nach dem
    Fall 1865 von Shergotty, Bihar, Indien. 45, 58, 59, 61, 92,
    95.
    SNC-Meteorite: Gruppe von Marsmeteoriten. Nach den
    Vertretern der Fälle Shergotty, Nakhla und Chassigny. 45,
    59, 92, 94, III
    Solare Elementhäufigkeit: Durchschnittliche Elementzusam- mensetzung des Sonnensystems, auch kosmisch genannt. 86, 88
    Sonnennebel: Gas- und Staubwolke aus der sich Sonne, Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen bildeten. 86, 89, 91, 102
    So nnenwind: Niederenergetische Teilchenstrahlung der Sonne.
    105, 106
    Stishovit: Hochdruckmodifikation von Quarz, entstanden bei großen Impakten. 30
    Strahlenkegel: Konisch geformte Bruchflächen in Gesteinen, die durch Impakte hervorgerufen werden können. 3 1
    Streufeld: Fundfläche der Meteorite eines Schauers. 19, 20, 31 f., 53, 78
    Stoßwell en: Druckwellen nach Impakten. 26, 31, 66
    Sublimation: Direkter Übergang aus dem festen in den gas- förmigen Aggregatzustand. 23
    Suevit: Gestein bei einem Impakt entstanden. Besteht aus zer- mahlenen Gesteinen und Gesteinsfragmenten mit einge- lagerten, zu Glas erstarrten Gesteinsschmelzen. Führt Hochdruckminerale. Erstmals aus dem Nördlinger Ries- Krater, Bayern, beschrieben. 29
    Supernova: Explosion eines großen Sterns am Ende seiner Entwicklung. 84, 88
    Taenit: Eisen-Nickellegierung (ca. 20-50 % Nickel). 65f.
    Tektite: Glasförmige Objekte, die bei einigen größeren Ein- schlägen auf der Erde als geschmolzenes Material ausgewor- fen wurden und in fester Form zurück auf die Erdoberfläche gefallen sind. 31 f., 84
    Terrestrisches Alter: Zeitabschnitt seit Fall des Meteoriten auf die Erdoberfläche. 96, 98
    Textur: Räumliche Anordnung und Verteilung von Gesteins- komponenten. 50
    Titi us-Bode-Reihe: Empirische Formel, die die mittleren Bahn- radien von Planeten in Form einer Reihe beschreibt. Nach J. W. Titius (1729-1796) und J. Bode (1747-1826). 68
    Troilit: In Meteoriten häufig vorkommendes Mineral, chemisch Eisensulfid. 3, 47, 65
    Tunguska-Ereignis: Weiträumigen Zerstörungen 1908 in Sibirien, wahrscheinlich durch die Explosion eines großen Meteoroiden in der Atmosphäre. 37
    Ureilite: Gruppe von Achondriten. Namensgeber war der Meteoritenfall 1886 bei Novo-Urei, Russland. 45, 56, 57
    Wid manstättensche Figuren: Charakteristische Zeichnung auf polierten und angeätzten Oberflächen mancher Eisenmeteo- rite. Nach Alois von Widmanstätten (1754-1849). 41, 63-66
    Winonaite: Kleine Gruppe primitiver Achondrite. Benannt
    nach dem Fund von Winona, Arizona, USA. 45, 56f.
    Wüstenlack: Dunkler Überzug aus Eisen- und Manganver- bindungen an Oberflächen mancher Wüstengesteine. 21