Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Physikalische Chemie - Peter W. Atkins, Julio de Paula
     Artikel werden geladen

    Physikalische Chemie

    Physikalische Chemie

    Autoren:

    Verlag:
    Wiley-VCH   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 5. Auflage
    Erschienen: März 2013
    Seiten: 1036
    Sprache: Deutsch
    Preis: 85.00 €
    Illustration: 85 schwarz-weiße und 944 farbige Abbildungen, 87 schwarz-weiße T
    Maße: 287x215x48
    Einband: Gebundene Ausgabe
    ISBN: 9783527332472

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis
    VorwortXV
    Die Arbeit mit diesem BuchXIX
    Die AutorenXXIX
    DanksagungenXXXI
    C Grundlagen1
    G.l Atome1
    G.2 Moleküle2
    G.3 Makroskopische Materie4
    G.4 Energie6
    G.5 Die Beziehung zwischen molekularen und makroskopischen
    Eigenschaften7
    G.5.1 Die Boltzmannverteilung8
    G.5.2 Der Gleichverteilungssatz9
    G.6 Das elektromagnetische Feld10
    G.7 Einheiten11
    Teil 1 Gleichgewicht17
    1Die Eigenschaften der Gase19
    1.1Das ideale Gas19
    1.1.1Die Zustände der Gase19
    1.1.2Die Gasgesetze23
    1.2Reale Gase29
    1.2.1Zwischenmolekulare Wechselwirkungen29
    1.2.2Die Van-der-Waals-Gleichung32
    ME 1 Mathematischer Exkurs 1: Differenziation und Integration42
    2Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik45
    2.1Grundbegriffe45
    2.1.1Arbeit, Wärme und Energie46
    2.1.2Die Innere Energie48
    2.1.3Volumenarbeit50
    2.1.4Wärmeübergänge55
    2.1.5Die Enthalpie57
    2.1.6Adiabatische Änderungen64
    2.2Thermochemie66
    2.2.1Standardenthalpien67
    2.2.2Standardbildungsenthalpien73
    2.2.3Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpien75
    2.3Zustandsfunktionen und totale Differenziale76
    2.3.1Totale und nicht totale Differenziale76
    2.3.2Änderungen der Inneren Energie78
    2.3.3Der Joule-Thomson-Effekt81
    ME 2 Mathematischer Exkurs 2: Differenzialrechnung von Funktionen
    mehrerer Variablen94
    ME2.1 Partielle Ableitungen94
    ME2.2 Exakte Differenziale94
    3Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik97
    3.1Die Richtung freiwilliger Prozesse98
    3.1.1Die Dissipation der Energie98
    3.1.2Die Entropie99
    3.1.3Entropieänderungen bei speziellen Prozessen107
    3.1.4Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik113
    3.2Die Beschränkung auf das System116
    3.2.1Freie Energie und Freie Enthalpie116
    3.2.2Freie Standardreaktionsenthalpien122
    3.3Die Verbindung von Erstem und Zweitem Hauptsatz124
    3.3.1Die Fundamentalgleichung124
    3.3.2Eigenschaften der Inneren Energie125
    3.3.3Eigenschaften der Freien Enthalpie127
    4Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe141
    4.1Phasendiagramme141
    4.1.1Die Stabilität von Phasen141
    4.1.2Phasengrenzen144
    4.1.3Drei typische Phasendiagramme146
    4.2Thermodynamische Betrachtung von Phasenübergängen149
    4.2.1Die Abhängigkeit der Stabilität von den Bedingungen150
    4.2.2Die Lage der Phasengrenzlinien153
    4.2.3Die Klassifikation der Phasenübergänge nach Ehrenfest156
    5Die Eigenschaften einfacher Mischungen163
    5.1Die thermodynamische Beschreibung von Mischungen163
    5.1.1Partielle molare Größen164
    5.1.2Thermodynamik von Mischphasen169
    5.1.3Das chemische Potenzial flüssiger Phasen171
    5.2Die Eigenschaften von Lösungen175
    5.2.1Flüssige Mischungen175
    5.2.2Kolligative Eigenschaften177
    5.3Phasendiagramme von Zweikomponentensystemen185
    5.3.1Dampfdruckdiagramme185
    5.3.2Siedediagramme188
    5.3.3Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme190
    5.3.4Flüssig/Fest-Phasendiagramme194
    5.4Aktivitäten198
    5.4.1Die Aktivität des Lösungsmittels199
    5.4.2Die Aktivität des gelösten Stoffs200
    5.4.3Aktivitäten in regulären Lösungen203
    5.4.4Aktivitäten von Ionen in Lösung204
    6Das Chemische Gleichgewicht221
    6.1Freiwillig ablaufende chemische Reaktionen221
    6.1.1Das Minimum der Freien Enthalpie222
    6.1.2Die Beschreibung des chemischen Gleichgewichts224
    6.2 Die Verschiebung des Gleichgewichts bei Änderung
    der Reaktionsbedingungen233
    6.2.1Der Einfluss des Drucks auf das Gleichgewicht233
    6.2.2Der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht234
    6.3Elektrochemie im Gleichgewicht239
    6.3.1Elektrodenreaktionen und Elektroden240
    6.3.2Zelltypen241
    6.3.3Die Zellspannung242
    6.3.4Standard-Elektrodenpotenziale245
    6.3.5Anwendungen der Standardpotenziale248
    Teil 2 Struktur261
    7Quantentheorie: Einführung und Grundlagen263
    7.1Die Anfänge der Quantenmechanik263
    7.1.1Die Quantisierung der Energie265
    7.1.2Der Welle-Teilchen-Dualismus270
    7.2Die Dynamik mikroskopischer Systeme274
    7.2.1Die Schrödingergleichung274
    7.2.2Die bornsche Interpretation der Wellenfunktion276
    7.3Prinzipien der Quantenmechanik280
    7.3.1Die Informationen in der Wellenfunktion280
    7.3.2Die Unbestimmtheitsrelation290
    7.3.3Die Postulate der Quantenmechanik293
    ME 3 Mathematischer Exkurs 3: Komplexe Zahlen301
    ME3.1 Definitionen301
    ME3.2 Polarform301
    ME 3.3 Operationen302
    8Quantentheorie: Methoden und Anwendungen303
    8.1Translation303
    8.1.1Das Teilchen im Kasten304
    8.1.2Bewegung in zwei und mehr Dimensionen308
    8.1.3Der Tunneleffekt312
    8.2Schwingung315
    8.2.1Die Energieniveaus316
    8.2.2Die Wellenfunktionen317
    8.3Rotation321
    8.3.1Rotation in zwei Dimensionen: Teilchen auf einem Ring321
    8.3.2Rotation in drei Dimensionen: Teilchen auf einer Kugel325
    8.3.3Der Spin331
    ME 4 Mathematischer Exkurs 4: Differenzialgleichungen339
    ME4.1 Die Struktur von Differenzialgleichungen339
    ME4.2 Die Lösung von gewöhnlichen Differenzialgleichungen339
    9Atomstruktur und Atomspektren341
    9.1Struktur und Spektren wasserstoffähnlicher Atome341
    9.1.1Die Struktur wasserstoffähnlicher Atome342
    9.1.2Atomorbitale und ihre Energien347
    9.1.3Spektroskopische Übergänge und Auswahlregeln356
    9.2Die Struktur von Mehrelektronenatomen358
    9.2.1Die Orbitalnäherung358
    9.2.2Selbstkonsistente Orbitale368
    9.3Die Spektren komplexer Atome369
    9.3.1Die Breite von Spektrallinien369
    9.3.2Quantendefekte und Ionisierung371
    9.3.3Singulett- und Triplettzustände372
    9.3.4Spin-Bahn-Kopplung373
    9.3.5Termsymbole und Auswahlregeln376
    ME 5 Mathematischer Exkurs 5: Vektoren389
    ME5.1 Addition und Subtraktion389
    ME5.2 Multiplikation390
    ME5.3 Differenziation390
    10Molekülstruktur391
    10.1Die Born-Oppenheimer-Näherung392
    10.2Die Valenzbindungstheorie392
    10.2.1Homoatomare zweiatomige Moleküle393
    10.2.2Vielatomige Moleküle394
    10.3Die Molekülorbitaltheorie398
    10.3.1Das Wasserstoff-Molekülion399
    10.3.2Homoatomare zweiatomige Moleküle403
    10.3.3Heteroatomare zweiatomige Moleküle409
    10.4Mehratomige Moleküle416
    10.4.1Die Hückelnäherung416
    10.4.2Quantenchemie mit Computern422
    10.4.3Die Vorhersage molekularer Eigenschaften425
    ME 6 Mathematischer Exkurs 6: Matrizen435
    ME6.1 Definitionen435
    ME6.2 Addition und Multiplikation von Matrizen435
    ME 6.3 Eigen wertgleichungen436
    11Molekülsymmetrie439
    11.1Die Symmetrieelemente von Körpern439
    11.1.1Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente440
    11.1.2Die Klassifikation von Molekülen nach ihrer Symmetrie442
    11.1.3Konsequenzen der Molekülsymmetrie447
    11.2Symmetrie in der MO-Theorie und der Spektroskopie449
    11.2.1Charaktertafeln und Symmetriebezeichnungen449
    11.2.2Verschwindende Integrale und Orbitalüberlappung455
    11.2.3Verschwindende Integrale und Auswahlregeln461
    12Molekülspektroskopie 1: Rotations- und Schwingungsspektren467
    12.1Allgemeine Merkmale spektroskopischer Methoden468
    12.1.1Experimentelle Grundlagen468
    12.1.2Auswahlregeln und Übergangsmomente469
    12.2Reine Rotations Spektren471
    12.2.1Das Trägheitsmoment471
    12.2.2Die Energieniveaus der Rotation474
    12.2.3Rotationsübergänge478
    12.2.4Rotations-Ramanspektren481
    12.2.5Kernstatistik und Rotations zustände483
    12.3Die Schwingung zweiatomiger Moleküle485
    12.3.1Molekülschwingungen485
    12.3.2Auswahlregeln für Schwingungsübergänge486
    12.3.3Anharmonizität488
    12.3.4Rotationsschwingungsspektren490
    12.3.5Schwingungs-Ramanspektren zweiatomiger Moleküle492
    12.4Die Schwingungen mehratomiger Moleküle493
    12.4.1Normalschwingungen493
    12.4.2Infrarot-Absorptionsspektren mehratomiger Moleküle495
    12.4.3Schwingungs-Ramanspektren mehratomiger Moleküle497
    12.4.4Die Symmetrie von Normalschwingungen499
    13Molekülspektroskopie 2: Elektronenübergänge513
    13.1Die Eigenschaften elektronischer Übergänge513
    13.1.1Transmission und Absorption514
    13.1.2Elektronenspektren zweiatomiger Moleküle515
    13.1.3Elektronenspektren mehratomiger Moleküle522
    13.2Das Schicksal angeregter Zustände528
    13.2.1Fluoreszenz und Phosphoreszenz528
    13.2.2Dissoziation und Prädissoziation533
    13.2.3Laser533
    14Molekülspektroskopie 3: Magnetische Resonanz547
    14.1Elektronen und Kerne in Magnetfeldern547
    14.1.1Die Energien von Elektronen in Magnetfeldern548
    14.1.2Die Energien von Kernen in Magnetfeldern549
    14.1.3Magnetresonanzspektroskopie550
    14.2Kernspinresonanz551
    14.2.1Das NMR-Spektrometer551
    14.2.2Die chemische Verschiebung553
    14.2.3Die Feinstruktur des Spektrums559
    14.2.4Konformationsumwandlungen und Austauschprozesse567
    14.3Pulstechniken in der NMR568
    14.3.1Der Vektor der Magnetisierung568
    14.3.2Spinrelaxation571
    14.3.3Die Entkopplung von Spins577
    14.3.4Der Kern-Overhaus er effekt577
    14.3.5Zweidimensionale NMR579
    14.3.6NMR in Festkörpern581
    14.4Elektronenspinresonanz583
    14.4.1Das E S R-Spektrometer583
    14.4.2Der g-Faktor584
    14.4.3Die Hyperfeinstruktur585
    15Statistische Thermodynamik 1: Grundlagen595
    15.1Die Verteilung von Molekülzuständen596
    15.1.1Konfigurationen und Gewichte596
    15.1.2Die molekulare Zustandssumme599
    15.2Innere Energie und Entropie605
    15.2.1Die Innere Energie605
    15.2.2Die statistische Definition der Entropie607
    15.3Die kanonische Zustandssumme610
    15.3.1Das kanonische Ensemble610
    15.3.2Die thermodynamische Information in der Zustandssumme612
    15.3.3Unabhängige Moleküle613
    16Statistische Thermodynamik 2: Anwendungen625
    16.1Grundlegende Beziehungen625
    16.1.1Die Berechnung thermodynamischer Funktionen625
    16.1.2Die molekulare Zustandssumme627
    16.2Anwendungen der statistischen Thermodynamik635
    16.2.1Mittlere Energien635
    16.2.2Wärmekapazitäten636
    16.2.3Zustandsgieichungen638
    16.2.4Wechselwirkungen in Flüssigkeiten640
    16.2.5Nullpunkts entropien643
    16.2.6Gleichgewichtskonstanten644
    17Wechselwirkungen zwischen Molekülen657
    17.1Elektrische Eigenschaften657
    17.1.1Elektrische Dipolmomente657
    17.1.2Relative Permittivitäten664
    17.2Wechselwirkungen zwischen Molekülen666
    17.2.1Wechselwirkungen zwischen Dipolen666
    17.2.2Abstoßende Beiträge: Die Gesamtwechselwirkung678
    17.3Gase und Flüssigkeiten679
    17.3.1Wechselwirkungen in Gasen680
    17.3.2Die Grenzfläche Flüssigkeit-Gas682
    17.3.3Oberflächenschichten685
    17.3.4Kondensation689
    18Materialien 1: Makromoleküle und Selbstorganisation697
    18.1Struktur und Dynamik697
    18.1.1Die Hierarchie der Strukturen698
    18.1.2Statistische Knäuel699
    18.1.3Die mechanischen Eigenschaften von Polymeren703
    18.1.4Die elektrischen Eigenschaften von Polymeren705
    18.1.5Die Strukturen von biologischen Makromolekülen706
    18.2Aggregation und Selbstorganisation709
    18.2.1Kolloide709
    18.2.2Mizellen und biologische Membranen713
    18.3Größe und Form von Makromolekülen716
    18.3.1Mittlere Molmassen716
    18.3.2Experimentelle Methoden719
    19Materialien 2: Festkörper735
    19.1Kristallografie735
    19.1.1Gitter und Elementarzellen735
    19.1.2Die Identifikation von Gitterebenen738
    19.1.3Strukturuntersuchungen740
    19.1.4Neutronen-und Elektronenbeugung749
    19.1.5Metallische Festkörper750
    19.1.6Ionische Festkörper752
    19.1.7Molekulare und kovalente Festkörper756
    19.2Die Eigenschaften von Festkörpern759
    19.2.1Mechanische Eigenschaften759
    19.2.2Elektrische Eigenschaften762
    19.2.3Optische Eigenschaften767
    19.2.4Magnetische Eigenschaften771
    19.2.5Supraleiter774
    ME 7 Mathematischer Exkurs 7: Fourierreihen und Fouriertransformationen785
    ME 7.1 Fourierreihen785
    ME 7.2 Fouriertransformationen786
    ME7.3 Das Faltungstheorem787
    Teil 3 Veränderung789
    20Die Bewegung von Molekülen791
    20.1Die Bewegung von Molekülen in Gasen791
    20.1.1Die kinetische Gastheorie792
    20.1.2Stöße mit Wänden und Oberflächen800
    20.1.3Die Geschwindigkeit der Effusion801
    20.1.4Transporteigenschaften idealer Gase802
    20.2Die Bewegung von Molekülen in Flüssigkeiten805
    20.2.1Experimentelle Ergebnisse805
    20.2.2Die Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen806
    20.2.3Ionenbeweglichkeiten807
    20.3Diffusion813
    20.3.1Die thermodynamische Sicht813
    20.3.2Die Diffusionsgleichung817
    20.3.3Diffusionswahrscheinlichkeiten820
    20.3.4Eine statistische Betrachtung821
    21Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen831
    21.1Empirische Reaktionskinetik831
    21.1.1Experimentelle Methoden832
    21.1.2Die Reaktionsgeschwindigkeit835
    21.1.3Integrierte Geschwindigkeitsgesetze840
    21.1.4Reaktionen in der Nähe des Gleichgewichts845
    21.1.5Die Temperaturabhängigkeit von Reaktionsgeschwindigkeiten849
    21.2Geschwindigkeitsgesetze852
    21.2.1Elementarreaktionen852
    21.2.2Aufeinander folgende Elementarreaktionen854
    21.3Reaktionsmechanismen859
    21.3.1Unimolekulare Reaktionen859
    21.3.2Die Kinetik von Polymerisationen862
    21.3.3Photochemie866
    22Reaktionsdynamik885
    22.1Reaktive Stöße885
    22.1.1Die Stoßtheorie886
    22.1.2Diffusionskontrollierte Reaktionen893
    22.1.3Die Stoffbilanzgleichung897
    22.2Die Theorie des Übergangszustands898
    22.2.1Die Eyringgleichung898
    22.2.2Thermodynamische Aspekte902
    22.3Die Dynamik molekularer Stöße905
    22.3.1Reaktive Stöße905
    22.3.2Potenzialhyperflächen907
    22.3.3Theoretische und experimentelle Ergebnisse908
    22.4Die Dynamik des Elektronentransfers912
    22.4.1Elektronentransfer in homogenen Systemen912
    22.4.2Elektronentransferprozesse an Elektroden917
    23Katalyse933
    23.1Homogene Katalyse933
    23.1.1Merkmale der homogenen Katalyse933
    23.1.2Enzyme935
    23.2Heterogene Katalyse942
    23.2.1Wachstum und Struktur von festen Oberflächen942
    23.2.2Adsorption946
    23.2.3Die Geschwindigkeit von Oberflächenprozessen953
    23.2.4Mechanismen der heterogenen Katalyse956
    23.2.5Die katalytische Aktivität an Oberflächen958
    Anhang A Wegweiser971
    Anhang B Tabellen975
    Anhang C Charaktertafeln1013
    Sachregister1017

    Register


    Sachregister a ai-Orbitale 453
    ab-initio-Verfahren 423 f.
    Abkühlung, freiwillige 106
    Abkühlungskurve 142, 195
    Ableitungen 42
    - IU P AC - Richtlinien 222
    -partielle 56, 94ff.
    Ablösearbeit 271
    Abschirmung
    - bei der NMR-Spektroskopie 554 ff.
    - Beiträge, lokale, molekulare und
    Solvens- 555 f.
    - der Kernladung 362 f.
    - des magnetischen Feldes durch Ringströme 558
    Ab s chirmungskonstante
    - effektive Kernladung 362 f.
    - Kernresonanz 553, 555
    Absolute Konfiguration, Bestimmung durch CD-Spektren 526
    Absolute Temperatur 6, 22
    Absoluter Nullpunkt 112,158
    Absorption 467 ff.
    - Boltzmann-Verteilung der Zustände 470
    -Einstein-Koeffizienten 528 f.
    - funktioneller Gruppen 523
    -induzierte 528 f.
    - thermisches Gleichgewicht 529 f.
    - Übergangswahrschein- lichkeit bei induzierter 528 f Absorptionsbanden 515
    Absorptionsintensität 521
    Absorptionskoeffizient 514 f.
    - der Rotationsübergänge in NF3 und HCl 478
    -integraler 515
    -molarer 514
    - nach Einstein, Gleichheit bei Absorption und Emission 529
    - Netto- 468
    Absorptionsspektren - Infrarot- 495
    - Vergleich mit CD-Spektren 526
    - Vergleich mit Emissionsspektren 468
    Absorptionsspektrometer, Aufbau 468 f.
    Absorptionsspektroskopie 467 ff.
    - Abstand, quadratisch gemittelter 700
    Achiralität 448
    Adenosin-Diphosphat 223 ff., 874 ff.
    Adenosin-Triphosphat 223 ff., 874 ff.
    Adiabate 66
    Adiabatische Entmagnetisierung 610
    - Kern- 610
    Adiabatische Expansion 66, 103 f.
    Adiabatische Prozesse 86
    Adiabatische Volumenarbeit 66
    Adiabatische Zustandsänderungen 64f., 101
    Adiabatisches Bombenkalorimeter 55
    Adiabatisches System 21
    Adiabatisches Verbrennungskalorimeter 59
    Adiabatische Wand 21
    ADP, siehe Adenosin-Diphosphat Adsorbat 942
    Adsorbens 942
    Adsorption 942, 946 ff.
    - Geschwindigkeit 954
    Adsorptionsenthalpie, isostere 950 f.
    Adsorptionsisothermen 948 ff., 957 f.
    Adsorptionswahrscheinlichkeit 954
    Aerosol 710
    Aggregatzustände 144ff., 799
    - gasförmig 19 ff.
    Akkomodation 947
    Akkumulator 922
    Aktives Zentrum 935
    Aktivierter Komplex 851, 898 ff.
    - Geschwindigkeitskonstante 900
    - Konzentration 899
    - Lebensdauer 911 ff.
    - spektroskopische Beobachtung 901 f.
    - thermodynamische Aspekte 902 ff.
    - Zerfallsgeschwindigkeit 899
    Ähnlichkeitstransformation 437
    Aktivierungsenergie 849 ff., 857
    - bei Oberflächenprozessen 953 ff.
    - Boltzmann-Verteilung 851 f.
    - einer zusammengesetzten Reaktion 861
    - heterogen-katalysierte Reaktionen 956
    - und Viskosität 806
    - und zwischenmolekulare Stöße 886 ff.
    - von diffus ionskontrollierten
    Reaktionen 893 ff.
    Aktivierungsenthalpie 902 f.
    - des Elektronentransfers 915
    - freie 902 f.
    Aktivierungsentropie 903
    Aktivierungskontrollierte Reaktion 895
    Aktivität 198 ff., 226 f.
    - als Funktion der Molalität 202
    - biochemische 415 f.
    - in Lösung 200, 203 ff.
    - Lösungsmittel 199 f.
    - katalytische an Oberflächen 958
    - Messung 201
    - optische 448
    - von Elektroden 246
    Aktivitätskoeffizient 200 ff.
    - experimentelle Bestimmung 249
    - in Elektrolytlösungen 249
    -mittlerer 204 ff.
    - und chemisches Gleichgewicht 228 ff.
    -von Ionen 810
    Alanin, L- 448
    Ammoniakmolekül, Symmetrieelemente 460
    Ammoniaksynthese 228
    - Druckabhängigkeit 234
    - Gleichgewichtskonstante 228
    -Temperaturabhängigkeit 237
    Ampere 11
    Amplitude 276 f., 296
    Anfangsgeschwindigkeiten, Methode der 839
    Angeregte Zustände 513 ff., 866 ff.
    Anharmonizität 488 f.
    - bei SchwingungsSpektren mehratomiger Moleküle 495
    - bei Rotationsschwingungsspektren 491
    Anharmonizitätskonstante 488 f.
    Anisotropie
    - der Polarisierbarkeit 481 f.
    - magnetische 556 ff.
    Anode 241
    Anomale Röntgenstreuung, siehe
    Röntgenstreuung, anomale
    Anti-Stokes-Linien 482 f.
    Anti-Stokes-Raman-Spektroskopie, kohärente (CARS) 499
    Anti-Stokes-Streuung 468
    Antiferromagnetismus 773
    Antiparallelität des Kernspins 562, 564 ff.
    Äquivalenz, chemische und magnetische in
    der Kernresonanzspektroskopie 565 f.
    Arbeit 46 ff., 97 ff.
    -Ablöse- 291
    - als koordinierte Bewegung 47
    Physikalische Chemie, 5. Auflage. Peter W. Atkins und Julio de Paula
    © 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2013 by WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.


    -Arten von 51
    - bei gasbildenden Reaktionen 54
    - bei der Oberflächenspannung 682 f.
    - elektrische 121, 123, 166, 241 ff.
    - maximale 118 f.
    - nichtmechanische oder zusätzliche 51
    - Nichtvolumen- 120 f.
    -Volumen- 50 ff.
    - Wegabhängigkeit 76 f.
    Arbeitsfunktion 118
    Argonionenlaser 538
    Aromatische Stabilität 421
    aromatische Verbindungen, Ringstrom 558
    Arrheniusgleichung 849 ff.
    Arrheniusparameter 849 f., 903
    - Gasphasenreaktionen 890
    - Reaktionen in Lösung 894
    Assoziiertes Laguerre-Polynom 345 f.
    Assoziiertes Legendre-Polynom 326 f.
    Asymmetriespannung 252
    Atmosphäre - Druckeinheit 13, 20
    Atome
    - im Grundzustand 347 f.
    - Konfiguration 358 f.
    - wasserstoffähnliche 341 ff.
    Atombau 341 ff.
    Atomkerne
    - Energie im Magnetfeld 549 f.
    - in der NMR-Spektroskopie 550
    Atommassen, Einfluss auf
    Trägheitsmoment 471 f.
    Atomorbitale 347 ff.
    - Energieniveaus 348
    Atomrumpf 363
    Atomspektren 269, 341 ff.
    - Feinstruktur 376
    - Spin-Bahn-Kopplungskonstante 376
    Atomspektroskopie, Termsymbole 376 f.
    Atomstruktur 341 ff.
    ATP, siehe Adenosin-Triphosphat attraktive Hyperfläche 910
    Aufbauprinzip 363 f.
    Auflösung - Elektronenmikroskopie 273
    Aufspannen, einer irreduziblen Darstellung 454
    Augerelektronen 944
    Augerelektronenspektroskopie 944
    Auslöschungen - systematische 746
    Aussalzeffekt 219
    Ausschlussregel, Raman und IR 498 f.
    äußeres Potenzial, siehe Volta-Potenzial Austausch - -Korrelationsenergie 425
    - -Korrelationspotenzial 425
    Austauschprozesse - chemische 568
    - Kernresonanzspektroskopie 567 f.
    Austauschstromdichte 919 f.
    Auswahlregeln - allgemeine 469
    - aufgrund der Drehimpulserhaltung 380
    - aufgrund von Symmetriebetrachtungen 461
    - bei der Rotations-Ramanspektroskopie 481
    - bei Rotationsübergängen 478 f.
    - für Atomspektren 356,376
    - für Elektronenspektren 518
    - für Molekülspektren 469
    - für Schwingungsübergänge 486 f.
    - Herleitung 462
    - in der Rotationsspektroskopie 505 ff.
    - in der SchwingungsSpektroskopie 505 ff.
    - Laporte-Auswahlregel fur
    zentrosymmetrische Moleküle 518 f.
    - spektroskopische Übergänge 356
    - spezielle 469 f.
    - und Übergangsmomente 469
    Autokatalyse 967
    Autoprotolyse 848
    Avogadro-Prinzip 2 3 ff.
    Avogadro-Konstante 124, 772, 793, 887
    Axilrod-Teller-Formel 675
    Azeotrop 188 f.
    Azimut 325
    b
    B ahndrehimpuls 327 ff.
    Balmer-Serie 341
    Banden, parallele und senkrechte 495
    Bandenkopf 522
    Bandenspektren, siehe
    Rotationsschwingungsspektren
    Bändermodell 762 ff.
    - Besetzung der Orbitale 764
    Bandlücke 763
    Bar 20
    Barometer 20
    Basenkatalyse 934
    Basenpaare 708 f.
    Basis, einer Darstellung 450f., 460
    Basiseinheiten 11
    Basissatz 411
    Bedeckungsgrad 946
    Belastung 759
    Benzol 421 f.
    - Symmetrieelemente 440 ff.
    Benz olradikalanion, Elektronenspinresonanzspektrum 583
    Berthelot-Gleichung 34
    Besetzungsinversion, siehe Besetzungszahlen,
    inverse
    Besetzungszahlen 596 f.
    - bei chemischen Reaktionen 231 ff.
    - Einfluss auf Rotations- und
    Schwingungsspektren 467 ff.
    - harmonischer Oszillator 601
    - inverse, beim Laser 533 ff.
    - wahrscheinlichste 599
    BET-Isotherme 951 f., 962 f.
    Betrag oder Absolutwert einer komplexen Zahl 301
    Betragsquadrat der Wellenfunktion 276 f.
    Beugung 740 f.
    - energiearmer Elektronen 944 f.
    - von Röntgenstrahlen 740 f.
    Beugungsexperimente 272, 740 f.
    Beugungsgitter 503
    Beugungsmethoden
    - an Kristallen 735 ff.
    - an Pulvern 741 f.
    - Debye-Scherrer-Verfahren 741 f.
    - Elektronenbeugung 749 f.
    - Indizierung der Reflexe 739, 742
    - Neutronenbeugung 749 f.
    - Phasenproblem 747
    - systematische Auslöschungen 746
    Beugungsmuster 740
    Beweglichkeit
    - eines Ions 807 f.
    - eines Teilchens auf einer Oberfläche 955 f.
    Bewegung
    - eindimensionale ungeordnete 821 f.
    - geordnete 98
    - thermische 47
    - ungeordnete 47
    - zufällige 47, 98
    Bildungsenthalpie 70, 73 ff.
    - anorganischer Verbindungen 73
    - mittlere 74
    - organischer Verbindungen 70
    - und Molecular Modeling 74
    - von Ionen 123, 249 f.
    Bildungsgeschwindigkeit 835 f.
    bimolekulare Reaktion 852 f.
    Binäre Mischung, chemisches Potenzial 163
    Binäres System, Siedediagramm 188 f.
    Bindung
    - a- 393 f.
    -Ji- 394 f.
    - Doppel- 397
    - Dreifach- 397
    - ionische 391 ff.
    - kovalente 391 ff.
    - Kraftkonstante 316
    - polare 409
    Bindungs-Bildungsenthalpie 420
    Bindungsdissoziationsenergie 392,407
    Bindungsenergie, von Butadien 420
    Bindungsenthalpie 407
    Bindungslängen 407
    - aus Rotations Spektren 472 ff.
    Bindungs Ordnung 407
    Bindungsstärke, relative 407
    Bindungswinkel
    - aus Rotations Spektren 472 ff.
    - Einfluss auf die Kopplungskonstante 563
    Binnendruck 78
    Biologische Prozesse 223 ff.
    biologischer Standardzustand 202
    Biosynthese, energetische Aspekte 223 ff.
    Birge-Sponer-Extrapolation 489 f.
    Blase 683
    Bleiakkumulator 922
    Blitzlichtphotolyse 832
    bohrsche Frequenzbedingung 269, 329, 342
    bohrscher Radius 345
    bohrsches Magneton 548
    Bolometer 692
    Boltzmanngleichung 102, 608, 618
    Boltzmannkonstante 8,102, 266, 797
    Boltzmannverteilung 598 f., 616 f.
    - bei Absorption und Emission 530
    - bei chemischen Reaktionen 231
    - bei der Kernresonanz 552, 571
    - für Rotationsniveaus 480
    - für Schwingungszustände 492
    - statistische Herleitung 598 f.
    - Temperatureinfluss 236
    - und Aktivierungsenergie 851 f.
    - und die Gleichgewichtskonstante 231, 647
    Bombenkalorimeter 55

    Born-Haber-Kreisprozess 755
    Born-Mayer-Gleichung 755
    Born-Oppenheimer-Näherung 4392 f.
    bornsche Gleichung, und Freie Reaktionsenthalpien 123
    bornsche Interpretation der
    Wellenfunktion 276 f.
    Borsäuremolekül, Symmetrieelemente 444
    B ortrifluoridmolekül, Symmetrieelemente 444
    Bosonen 332,360
    - bei der Raman-Rotationsspektroskopie 483
    B oyle-Temperatur 31
    Boyle, Gesetz von 23 ff.
    Brackett-Serie 342
    braggscher Winkel, siehe Glanzwinkel
    braggsches Gesetz 742 ff.
    - Herleitung 742 f.
    Bravais-Gitter 737
    Brechungsindex 770
    Breite 325
    Bremsstrahlung 741
    Brennstoffzellen 922 f.
    Buckminsterfulleren, Symmetrieelemente 446
    Butadien, LCAO-Orbitale 419
    Butler-Volmer-Gleichung 919 f., 924 f.
    -Carotin 498 f., 874
    Calcit, Umwandlung in Aragonit 59
    Campher, Dipolmoment und Polarisierbarkeit 665
    Candela, Einheit 11
    Carbonylgruppe, als Chromophor 523, 525
    Carnot-Prozess 103 ff.
    Carnot-Wirkungsgrad 104 f.
    CARS, siehe Anti-Stokes-Raman-Spektroskopie Cäsiumchloridstruktur 753
    CD, siehe Zirkulardichroismus
    CD-Player III
    CD-Spektrum 526
    Celsiusskala 6
    Charaktere 449 f.
    - als Summen der Diagonalelemente einer Matrix 451
    - zur Beschreibung der Symmetrie 454
    Charaktertafel 449 ff.
    - am Beispiel des Wassermoleküls 476
    -Aufbau 452 f.
    - der Punktgruppe C2V 449 f.
    - der Punktgruppe C3V 452 f.
    - der Punktgruppe Ta 462
    - und Matrizen 449 ff.
    - und Orbitalentartung 453 f.
    Charge-Coupled Device 505
    Charge-Transfer-Übergänge siehe auch
    Übergänge 524 f.
    Chemische Bindung, siehe Bindung Chemische Reaktionen, siehe Reaktionen chemische Umgebung, bei der Kernresonanz 553
    chemische Verschiebung 5 5 3 ff.
    - Abhängigkeit vom Spektrometertyp 554
    - Buchstabencodierung 559
    - üblicher Kerne 554
    chemisches Gleichgewicht 221 ff.
    - in der statistischen Thermodynamik 644 ff.
    chemisches Potenzial 143 ff.
    - Abhängigkeit von der Aktivität 200 ff.
    - Ableitung nach dem Ort 814
    - bei Reaktionen 222
    - Druckabhängigkeit 150 f.
    - einer Mischung 166 f., 175 f.
    - einer realen Lösung 200 f.
    - eines reinen Stoffes 166
    - idealer Mischungen 171
    - in Lösungen 181, 204
    - Phasengleichgewicht 171
    - Standardwert 169
    - Temperaturabhängigkeit 150
    - von Lösungen 178 f.
    chemisches Standardpotenzial 178
    Chemisorption 947
    - ausgewählter Teilchen 959
    Chinone 427
    Chinolinmolekül, Symmetrieelemente 442
    Chiralität, eines Moleküls 448 f.
    Chlorophyll, Absorptionsspektrum 514
    Chlorwasserstoff,
    Rotationszustandssumme 628 f.
    cholesterische Phase 197
    Chromophor 523 ff.
    - Carbonylgruppe 523, 525
    - Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung 525
    Clapeyron-Gleichung 153 f.
    Clausius-Clapeyron-Gleichung 155
    Clausius-Mossotti-Gleichung 664
    clausiussche Ungleichung 106, 117,119, 125
    Clebsch-Gordan-Reihe 377 f.
    CMC, siehe kritische Micellenkonzentration CNDO (komplette Vernachlässigung differenzieller Überlappung) 424
    Computer, Quantenchemie mit 422 ff.
    Corey-Pauling-Regeln 706
    COSY, siehe Kernresonanzspektroskopie, korrelierte Coulomb-Energie 132
    Coulombintegral 411
    Coulomboperator 428
    Coulomb-Potenzial 132
    - abgeschirmtes 208
    - Elektron-Kern-Anziehung 342 ff.
    Cracken 961
    Curiegesetz 772 f.
    Curie-Temperatur 773
    d
    ô-Skala, in der Kernresonanz 553 f.
    Dalton, Gesetz von 27
    Dampf, übersättigter 690
    Dampfdruck 32, 144
    - Druckabhängigkeit 151
    - Erniedrigung 178
    - Knudsenmethode 801
    - partieller 171 f.
    -Temperaturabhängigkeit 156
    - von Metallen, Bestimmung 801
    Dampfdruckdiagramme 185 f.
    Dampfdruckkurve 156
    Daniell-Element 241, 245
    Darstellung
    - Basis 449 ff.
    - dreidimensionale 450
    - eindimensionale 451
    -irreduzible 451 ff.
    - totalsymmetrische 454 f., 456 f., 461
    - von Symmetrieoperationen 450 f.
    -zweidimensionale 451
    Davydovaufspaltung 768
    Davisson-Germer-Experiment 272
    d-d-Übergänge, siehe auch Übergänge 518,
    523 f.
    de-Broglie-Relation 272 f., 275 f., 322
    de-Broglie-Wellenlänge 272 f.
    - thermische 604
    Debye 741
    Debye, Einheit 658
    Debyegleichung 664
    - der Wärmekapazität 268
    Debye-Hückel-Grenzgesetz 205 f., 246
    Debye-Hückel-Onsager-Koeffizienten 811
    Debye-Hückel-Onsager-Theorie 811
    Debye-Hückel-Theorie 205
    - erweiterte 206 f.
    Debyetemperatur 268
    Debye-Länge 208
    debyesches T3-Gesetz 112 f.
    Deformation 760
    Deformationsschwingungen, bei
    mehratomigen Molekülen 494 f.
    Dehnung 759
    Dehydratation 812
    Delokalisierungsenergie 420 f.
    Denaturierung 698, 708
    Depolarisationsgrad, von Spektrallinien 498
    Desaktivierung elektronisch angeregter Zustände 528 ff, 868
    - Dissoziation 533
    - innere Umwandlung 533
    - Prädissoziation 533
    - strahlende und strahlungslose 528
    - thermische Dissipation 528
    Desorption 942
    - Geschwindigkeit 954 f.
    Desorptionsspektrum 955
    Destillation 188 f.
    - begrenzt mischbarer Flüssigkeiten 193
    - nicht mischbarer Flüssigkeiten 190
    Detektoren, Absoptionsspektrometer 504 f.
    Detergenzien 713
    Determinante 412, 361, 390
    Deuterium, Ionisierungsenergie und Emissionsspektrum 349
    Deuteriumlampe 502
    Diagonalmatrix 435
    Diagonalpeak, im NMR-Spektrum 579 f.
    Dialyse, zur Reinigung von Kolloiden 710
    diamagnetischer Beitrag, Abschirmung in der NMR-Spektroskopie 555
    Diamagnetismus 771
    Diamantstruktur 756
    Diaphragmamethode 819 f.
    diathermische Wand 21, 46
    diathermisches System 46
    trans- (1,2)- Dichlorethenmolekül, Symmetrieelemente 444
    Dichte, optische, siehe Absorption Dichtefunktionaltheorie (DFT) 425
    Diederebene 440 f.
    Dielektrikum 662
    1
    Dielektrizitätskonstante 208, 664
    - des Vakuums 132
    -relative 123, 132, 664
    - und Brechungsindex 665 f.
    Dieterici-Gleichung 34
    Differenzialgleichungen 339 f.
    Differenzial 76 f., 94 f.
    - nichttotales 76 f.
    - totales oder exaktes 76 f., 94 f.
    Differenzialkalorimeter, dynamisches
    (DSC) 59, 63 f.
    Differenziation 339
    Differentieller Streuquerschnitt 680
    Diffraktometer 742
    Diffuse Doppelschicht 918
    Diffusion 791, 813 ff.
    - auf Oberflächen 955 f.
    - idealer Gase 802
    - in Flüssigkeiten 814 ff.
    - statistische Betrachtung 821 f.
    - und Konvektion 818 f.
    - und Reaktion 895
    - zurückgelegte Strecke 820
    Diffusionsgeschwindigkeit 823
    Diffusionsgleichung 817 ff.
    - Lösungen 819 f.
    - radiale 895
    - verallgemeinerte 819
    Diffusionskoeffizient 808, 815 ff., 822 ff.
    - Messung 819 f.
    diffusionskontrollierte Reaktionen 893 ff.
    Diffusionspotenzial 241 f.
    Diffusionsspannung, siehe
    Diffusionspotenzial
    Diffusionswahrscheinlichkeiten 820 f.
    N, N-Dimethylnitrosamin, Lehensdauerverbreiterung im NMR-Spektrum 567
    Dipol 668
    - Bedeutung fur Auswahlregeln 469 f.
    - elektrischer 658
    - elektrisches Feld 669
    - induzierter 671 f.
    - oszillierender 478
    - schwingender 469
    Dipol-Dipol-Wechselwirkung 667 f., 791
    - im ESR-Spektrum 587
    - potentielle Energie 667
    Dipolmechanismus, bei der Spin-Spin- Kopplung 564
    Dipolmoment 447 f., 657 f.
    - als Vektorsumme 658 f.
    - aus Elektronegativitätsdifferenz 658
    - aus Mikrowellenspektroskopie 505
    - Auswahlregeln für Rotationsübergänge 478
    - Auswahlregeln für
    Schwingungsübergänge 486 f.
    - bei Ladungsumverteilung 469
    - bei verschiedenen Punktgruppen 448
    - Berechnung aus Partialladungen 659
    - Bestimmung 665
    - elektrisches 657 f.
    - induziertes 481, 658, 660
    - Operator 469
    - permanentes 658
    - permanentes bei Rotationsübergängen 505
    - temporäres 501
    - thermisch gemitteltes 662
    -und Cn-Achse 448
    - und Symmetrie 658
    Dipolmomentdichte, siehe Polarisation von Flüssigkeiten Dipolübergänge, elektronische 462
    dipolverboten 469
    Direkte Methode, in der Röntgenbeugung 748
    Direkter Reaktionsablauf 911
    Disauerstoff, siehe Sauerstoffmolekül Dispersionselement, im Spektrometer 503
    Dispersionswechselwirkung 671 f.
    Disproportionierung 864
    Dissipation 98 f.
    Dissozationsgrad 229
    Dissoziation - Einfluss auf Wärmekapazität 638
    - elektronisch angeregter Zustände 533
    - von Molekülen 488 f., 638
    - von Molekülen, statistische Betrachtung 646
    Dissoziationsenergie - eines Moleküls 488
    - elektronisch angeregter Moleküle 519
    Dissoziationsgleichgewicht 646
    Dissoziationsgrad 229 f., 234
    Dissoziationsgrenze 485, 489, 533
    Disulfidbrücken 708
    DLVO-Theorie 712
    DNA 757 f.
    d-Orbitale 355 f.
    - Beitrag zu Molekülorbitalen 398
    - Beitrag zur Bindung 459
    - Einhüllende 356
    - Elektronenübergänge 523
    Donor-Akzeptor-Paare 872
    Doppelbindung 397
    - Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung als
    Chromophor 524 f.
    Doppelschicht -diffuse 918
    -elektrische 711 ff, 917
    Dopplereffekt - bei Spektrallinien 369
    - in Gasen 370
    Dopplerverbreiterung 369 f.
    Dotieratome 765
    Dotierung 765
    Drehachse, siehe Rotationsachse
    Drehimpuls 321 f., 328 f.
    - des Elektrons 347, 374
    - Quantelung 324, 229 f.
    - Quantenzahlen 332
    - Vektormodell 230 f., 549
    Drehimpulserhaltung, Einfluss auf Auswahlregeln für Rotationsübergänge 479
    Drehmoment 295
    Drehspiegelachse 441
    Drehspiegelung 441
    Dreidimensionale Rotationsgruppe, siehe Punktgruppen Dreifachbindung 397
    Dreikörperwechselwirkungen 675
    Dreiniveaulaser 534
    Driftgeschwindigkeit 807 f.
    - bei der Sedimentation 723
    - von Ionen 807 f.
    Dritter Hauptsatz 113 f.
    Druck 20 f.
    - Beobachtung der Reaktionskinetik 832
    - Berechnung aus der Zustandssumme 626
    - einer Flüssigkeitssäule 21
    - Einheiten 20
    - kinetische Gastheorie 792 f.
    - kinetischer 643
    - kritischer 32,144
    - -messung 20 f.
    - osmotischer 182
    - Standard- 20
    Druck, effektiver, siehe Fugazität Druckabhängigkeit, Gaselektrode 241
    Druckmessung, Manometer 21
    Drucksprungmethoden 847
    Dublett, Kernresonanzspektrum 560 ff.
    Dubletterm 378
    Dulong-Petit-Regel 267
    Durchdringung 362 f.
    Durchlässigkeit, siehe Transmission Durchtrittsfaktor 919
    Dynamik 697 ff.
    - zustandsaufgelöste 906
    dynamische Lichtstreuung 720
    ebullioskopische Konstante 180
    Echtzeitanalyse 833
    Ecken 942
    EELS, siehe Elektronen-Energieverlustspektroskopie Effekt - elektrophoretischer 811
    - nichtlinearer optischer 769 f.
    - optischer 767 f.
    - photoelektrischer 271
    effektive Kernladung 362 f.
    effektive transversale Relaxationszeit 573
    effektiver Druck, siehe Fugazität
    Effizienz, katalytische 937 f.
    Effusion 791
    Effusionsgeschwindigkeit 801
    eg-Orbitale 523
    Eigenfunktion 281 ff.
    Eigenschaften - elektrische 657
    - molekulare 425
    Eigenvektor 436
    Eigenwert 281 ff., 436
    Eigenwertgleichung 282,436
    Einfangen, optisches 610
    Einheiten 11 ff.
    Einheitsmatrix 435
    Einheitsvektor 389
    Einhüllende 351
    Einkomponentensystem,
    Phasendiagramm 146 f.
    Einkristalle, Röntgenbeugung 741 ff.
    Einsalzeffekt 219
    Einsteingleichung 815 f.
    Einsteingleichung der Wärmekapazität 268
    Einsteinkoeffizient 528 ff.
    Einstein-Smoluchowski-Gleichung 821 f.
    Einstein-Temperatur 268

    Eis
    - Phasendiagramm des Wassers 147 f.
    - Struktur 644
    Elastomer 703
    - ideales 701
    elektrische Arbeit 121, 123, 166, 241 ff.
    elektrische Dipolübergänge 462
    elektrischeDoppelschicht 711 ff., 917
    elektrische Leitfähigkeit
    - von Festkörpern 762 ff.
    -von Gasen 791 f.
    Elektrischer Dipol, siehe Dipol, elektrischer elektrisches Dipolmoment, siehe Dipolmoment, elektrisches elektrisches Feld 10 f., 264
    elektrisches Übergangsdipolmoment, siehe Übergangsdipolmoment Elektrochemie - dynamische 918
    - im Gleichgewicht 239
    elektrochemische Spannungsreihe 248 ff.
    elektrochemische Zellen 239 ff.
    Elektroden 239 ff.
    - Aktivitätskoeffizient 246, 249
    -gasselektive 251 f.
    -Glas- 251
    -ionenselektive 251 f.
    -selektive 251
    - Standard-Wasserstoff- 246 f.
    - Überspannung 919
    - zur pH-Wert-Bestimmung 251
    Elektroden-Konzentrationszelle 241
    Elektrodenprozesse 917 ff.
    Elektrodenreaktionen 240 f.
    Elektrodialyse 710
    elektrokinetisches Potenzial 711
    Elektrolyse 920 f.
    Elektrolyte 239
    elektrolytische Zelle 239
    Elektrolytlösungen 205 f.
    -Leitfähigkeit 806 f.
    Elektrolyt-Konzentrationszelle 241
    elektromagnetische Strahlung 10, 502
    elektromagnetisches Spektrum, siehe auch Spektrum 264
    elektromotorische Kraft (EMK), siehe Gleichgewichtszellspannung Elektronegativität, nach Pauling und Mulliken 410
    Elektron-Elektron- Wechselwirkungsterme 368
    Elektronen - beschleunigte 750
    - Beschleunigung auf einer Kreisbahn 503
    - Drehimpuls 347
    - Energie im Magnetfeld 548 f.
    - g-Faktor 548
    - gyromagnetisches Verhältnis 548
    - magnetisches Moment 548
    -Tunneleffekt 312
    - ungepaarte, ESR-Spektroskopie 583, 586 ff.
    - wahrscheinlichste Abstände zum Kern 353
    Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex 916
    Elektronenaffinität 367
    Elektronenakzeptor 240
    Elektronenanlagerung, Standardenthalpie 367
    Elektronenbeugung 749 f.
    Elektronendichte 425 f.
    - aus Beugungsdaten 747
    - Einfluss auf Streufaktor 744
    - in einer Elementarzelle 744 ff.
    - Lamb-Formel 556
    - Patterson- Synthese 748
    Elektronendonor 240
    Elektronenkonfiguration, Promotion 395
    Elektronenmikroskopie 273 f.
    - Raster- (SEM) 274
    - Transmissions- (TEM) 273
    Elektronenpaar, Bindung 391 ff.
    Elektronenspektren siehe auch Spektrum,
    elektronisches 515 f.
    Elektronenspektroskopie - Auger- 944
    - Auswahlregeln 518
    - Rotations struktur 522
    - Schwingungsstruktur 519
    Elektronenspin 331, 374 f.
    - Energie im Magnetfeld 563
    Elektronenspinresonanzspektrometer 583
    Elektronenspinresonanzspektroskopie 551, 583 ff - am Benzol-Radikalanion 583
    - Dipol-Dipol-Wechselwirkung 587
    - Einfluss des Kernspins 585
    - g-Faktor 584
    - Hyperfeinkopplungskonstante 585 ff.
    - Hyperfeinstruktur 585 ff.
    - McConnell-Gleichung 586
    - Polarisationsmechanismus 587
    - Spindichte 586
    Elektronenspinresonanzspektrum 583 ff.
    Elektronentransferreaktion 912 ff., 924
    - Geschwindigkeit 912 f.
    - theoretische Beschreibung 914 f.
    Elektronenübergänge 380, 513 ff.
    Elektronenvolt 12 f.
    Elektronisch angeregte Zustände 633 f.
    elektronische Polarisierbarkeit, siehe Polarisierbarkeit, elektronische elektronische Übergänge, siehe Übergänge, elektronische elektronische Zustandssumme, siehe Zustandssumme, elektronische elektronischer Energietransfer - Singulett- Singulett 867
    - Triplett-Triplett 867
    Elektrophoretischer Effekt 811
    Elementarreaktionen 852 ff.
    - aufeinanderfolgende 854 f.
    - bimolekulare 852
    - unimolekulare 852
    Elementarteilchen 332
    Elementarzellen 735 ff.
    - Berechnung der Elektronendichte 747
    - flächenzentrierte 737 f.
    - kubische 736 f.
    - monokline 736 f.
    -trikline 736 f.
    - nichtprimitive 737
    -primitive 736 f.
    - raumzentrierte 737 f.
    - seitenzentrierte 737 f.
    - von dichten Kugelpackungen 750
    Eley-Rideal-Mechanismus 958
    Emission 467 ff.
    - Boltzman-Verteilung der Zustände 530
    - induzierte 529, 867
    - induzierte, bei Lasern 533 f.
    - Einsteinkoeffizienten 529
    - spontane 529
    - thermisches Gleichgewicht 529
    Emission, stimulierte, siehe Emission, induzierte Emissionskoeffizienten, nach Einstein 529
    - Gleichheit bei Absorption und Emission 529
    Emissionsspektroskopie 468 ff.
    Emulgator 710
    Emulsion 710
    Enantiomere 448
    endergonische Reaktionen 222 f.
    endotherme Prozesse 46
    Endpunkt, siehe Äquivalenzpunkt Energie 6 f., 46
    - der Rotation, mittlere 635
    - der Schwingung, mittlere 636
    - der Translation, mittlere 635
    - der Wechselwirkung zwischen Multipolen 668
    - Dissipation der 98 f.
    - effektive potenzielle 344
    - eines magnetischen Moments 548
    - Einheiten 12
    - Gleichverteilungssatz 9 f.
    - innere 48 ff., 77 ff., 605 ff.
    -kinetische 6, 271, 350
    - kinetische, Bezug zur
    Wellenfunktion 271 ff.
    - mittlere, eines Freiheitsgrads 635 f.
    - potenzielle 6, 350
    - potenzielle, harmonischer Oszillator 315 f.
    - potenzielle, Teilchen im Kasten 304 ff.
    - potenzielle, Wasserstoffatom 344
    - und Frequenz elektromagnetischer Strahlung 513
    - Virialtheorem 321
    - von Photoelektronen 271
    - wahrscheinliche des Systems 612
    Energiepooling 867
    Energieeinheiten 12
    Energieerhaltung 45 ff.
    Energiefluss 802
    Energieniveaus 316 f.
    - Atomorbitale 348
    - bei der Rotation 327 ff., 474 ff.
    - bei Schwingungen 316 f., 488
    - bei elektronischen Übergängen 532
    - des Kernspins 559 f.
    - des Wasserstoffatoms 348 f.
    -Entartung 310
    - Teilchen im Kasten 305
    Energiespeicher im Körper 71 f.
    E nergieüb ertragung - durch Wärme 46
    - zwischen zwei Pendeln 547
    Energieumwandlung in lebenden Zellen 223
    Ensemble, kanonisches 610 ff.
    Entartung 310
    - Rotationszustände 477 ff.
    - Rotationszustände polarer Moleküle, Aufhebung 477

    - Starkeffekt 477
    - von Orbitalen, Bestimmung aus
    Charaktertafeln 453 f.
    Entartungsgrad, des elektronischen Grundzustands 633,646
    Enthalpie 57 f.
    - Aktivierungs- 903
    - Berechnung aus der
    Zustandssumme 626 f.
    - chemischer Reaktionen 69 f.
    - der Chemisorption 947
    - der Physisorption 947
    - Druckabhängigkeit 81
    - Formel Schreibweisen nach IUPAC 68
    - ideales Gas 60, 627
    -Temperaturabhängigkeit 62, 75, 81
    Entkopplung, in der NMR-Spektroskopie 577
    Entmagnetisierung, adiabatische 610
    Entmischung 190 f.
    Entmischungstemperatur, siehe
    Mischungstemperatur, kritische
    Entropie 99 ff.
    - Aktivierungs- 903
    - als Zustandsfunktion 103
    - am absoluten Nullpunkt 112
    - bei Phasenübergängen 153 ff
    - bei tiefen Temperaturen 112 f.
    - Berechnung 112
    - Berechnung aus der Zustandssumme 613
    - Boltzmanngleichung 608
    - eines einatomigen Gases 614
    - eines Zweiniveausystems 609
    -Messung Ulf.
    - mikroskopische Interpretation 102
    - nach dem dritten Hauptsatz 114
    - statistische Definition 102, 607 f.
    - statistisches Knäuel 701
    - Temperaturabhängigkeit 110
    - thermodynamische Definition 100
    - von Ionen in Lösung 115
    Entropieänderung 107 ff
    - beim Phasenübergang 108, 153 ff.
    - Berechnung 101 f.
    - der Umgebung 101
    -Erhitzen 110
    - Expansion 100, 108
    - Kompression 103
    Entschirmung 554
    - durch Ringströme 558
    Enzyme 933, 935 ff - katalytische Effizienz 938
    Enzymhemmung 939
    Erdbeschleunigung 20
    Erde, Oberflächentemperatur 496 f.
    Erdöl 960 f.
    Erstarrungstemperatur 144
    Erster Hauptsatz 45 ff.
    - Verbindung mit Zweitem Hauptsatz 124
    erstes Ficksches Gesetz, siehe Ficksches
    Gesetz der Diffusion
    Erwärmung, globale 496 f.
    Erwartungswert 287 f.
    - Berechnung 298
    ESCA, siehe Photoelektronenspektroskopie für die chemische Analyse ESR, siehe Elektronenspinresonanz essentielle Symmetrieelemente, siehe Symmetrieelemente, essentielle Ethanmolekül, Symmetrieelemente 445
    Ethanol, ^-NMR-Spektrum 555
    Ethen
    - Hückelnäherung und LCAO-Orbitale 416 f.
    - Symmetrieelemente 444
    Ethin - Symmetrieelemente 444
    - VB-Beschreibung 397
    eulersche Kettenregel 94
    Eutektikum 194 f.
    eutektische Mischung 194
    Exciplexlaser 539
    Exciton 767
    Excitonabsorption 767 f.
    Excitonbanden 768
    exergonische Reaktionen 222 f.
    exotherme Prozesse 46
    Expansion
    -adiabatische 65 f., 103 f.
    - freie 52
    - gegen konstanten Außendruck 52
    - ideales Gas 80,108
    - im Carnot-Prozess 103
    - ins Vakuum 79
    - isenthalpische 82 f.
    - isotherme, Entropieänderung 100, 108
    - isotherme, reversible 53
    - reversible 52, 104
    Expansionskoeffizient, siehe thermischer Ausdehnungskoeffizient Experimente, kinetische 833
    Extinktion, siehe Absorption Extinktionskoeffizient, siehe Absorptionskoeffizient Exzess - -enthalpie 176
    - -entropie 176
    - -funktionen 176
    - -volumen 176
    Eyring-Gleichung 898 ff., 900
    /
    /-Funktion, siehe Mayersche /-Funktion
    19F-Kerne, Kernresonanzspektroskopie 551, 565
    Faktorisierung 603
    Fakultät 279
    Faltblattstruktur 707
    Faraday-Konstante 201, 243, 809, 919, 925
    Farbe
    - durch Chromophore 522 f.
    - elektromagnetischer Strahlung 10, 264 ff., 356,525
    Farbstofflaser 539,834
    Faser 532, 757 ff., 923
    Fehlerfunktion 298, 336
    Fehlstellen 946 ff.
    Feinstruktur
    - im Kernresonanzspektrum 559 ff.
    - von Atomspektren 373 ff.
    Feld -elektrisches 11,264,809
    - elektromagnetisches 264 ff., 357
    - Magnet- 264, 273, 330, 375
    Feldionenmikroskopie (FIM) 956
    FEMO, siehe Molekülorbitale freier Elektronen Femtosekundenspektroskopie 902 f., 931
    Fermi-Dirac-Verteilung 762 f.
    Fermienergie 764
    Fermi-Kante, siehe Fermi-Niveau Fermi-Kontaktwechselwirkung, siehe Kontaktwechs elwirkung Ferminiveau 764
    Fermionen 332, 360
    - Wasserstoffkerne bei der Raman- Rotationsspektroskopie 484
    Fernfeld-Konfokalmikroskopie 532
    Fernordnung 641, 703
    Ferrocen, Symmetrieelemente 447
    Ferromagnetismus 771 ff.
    Festkörper 735
    - Bändermodell 768
    - Eigenschaften 759 ff.
    - ionische 752
    - Kernresonanzspektroskopie 581 f.
    - kovalente 756
    - metallische 750
    - molekulare 756
    Festkörperlaser 776
    Ficksches Gesetz der Diffusion -erstes 802,855
    - zweites 817
    FID, siehe Induktion, frei abklingende
    FIM, siehe Feldionenmikroskopie
    flächenzentrierte Elementarzellen, siehe
    Elementarzellen, flächenzentrierte
    Flockung 701 f.
    Flugzeit, eines Ions im Massenspektrometer 719
    Fluide - Supra- 156
    - überkritische 148
    Fluoreszenz 528 ff., 833 f.
    - Franck-Condon-Prinzip 531
    - laserinduzierte 901
    -Löschen 531
    - Vergleich mit Absorption 530
    Fluorenzenzlebensdauer 834, 869 ff.
    Fluorenszenzmikroskopie 532
    Fluorenzenz-Resonanzenergietransfer (FRET) 873
    Fluoreszenzspektrum 531
    Fluormolekül, MO-Energieniveaudiagramm 406
    Fluss 772
    Flussdichte, magnetische 548
    Flüssigkeiten 679 ff.
    - begrenzt mischbare 193
    -Diffusion 715, 813ff.
    - nicht mischbare 190 ff.
    - Oberflächeneigenschaften 685 ff.
    - thermodynamische Eigenschaften 674
    - Viskosität 803
    - Wechselwirkungen 666 ff.
    Flüssigkristalle 197
    flüssigkristalline Phase 197, 714
    Fock-Operator 428
    Folgereaktionen 854 ff.
    Formeleinheit 3
    Förster-Theorie 872 ff.
    Fourier-Synthese 740
    Fouriertransformation 469, 568 ff Fouriertransformationsspektroskopie 485, 503

    Fouriertransformationstechniken 503
    fraktionierte Destillation, siehe Rektifikation Franck-Condon-Faktor 521
    - Berechnung 521
    Franck-Condon-Näherung 520
    Franck-Condon-Prinzip 519 f.
    - bei der Fluoreszenz 530
    - quantenmechanische Version 519
    Freeze-Quench-Verfahren 835
    frei abklingende Induktion, siehe Induktion, frei abklingende Freie Aktivierungsenergie bei Elektrodenreaktionen 925
    Freie Aktivierungsenthalpie 925 ff.
    Freie Bildungsenthalpie 249
    Freie Energie 116 ff.
    - Berechnung aus der Zustandssumme 625
    Freie Enthalpie 116 ff., 112 ff.
    - Berechnung aus der Zustandssumme 627,
    644 f.
    - chemischer Reaktionen 222 ff.
    - Druckabhängigkeit 13 0 f.
    - Eigenschaften 127 f.
    - einer Mischung 175
    - eines idealen Gases 131
    - partielle molare 166
    - Temperaturabhängigkeit 128 f.
    Freie Expansion 52
    Freie Grenzflächenenthalpie 687
    Freie Mischungsenthalpie 169 ff.
    Freie Reaktionsenthalpie 222 ff, 243 ff.
    Freie Solvatationsenthalpie 124
    Freie Standardbildungsenthalpie, siehe auch Freie Bildungsenthalpie - und Standardzellpotenzial 242
    Freie Standardreaktionsenthalpie, siehe Freie Reaktionsenthalpie Fr eiheits grade 9
    - bei Mischungen 146
    - mittlere Energie 635
    - Wärmekapazität 638
    - Zustandssumme 599 ff.
    Freiwilligkeit, Kriterien der 117
    Frequenz 10 f., 264 ff.
    Frequenzbedingung, siehe bohr'sehe Frequenzbedingung Frequenzfaktor oder präexponentieller Faktor 849
    Frequenzverdopplung 769
    Freundlichisotherme 946
    Fugazität 132 ff.
    - van-der-Waals-Gas 133
    Fugazitätskoeffizient 13 2 f.
    Fundamentalgleichung 124 f., 166
    Funktional 425
    Funktionen - komplexe 324
    - orthogonale 286 ff., 310 f.
    g g- Faktor - Elektron 548
    - Kern 550
    - in der ESR-Spektroskopie 584
    Galliumarsenid-Halbleiter 196
    Galvanipotenzialdifferenz 917
    galvanische Zelle 920 ff - unter Belastung 921
    Gammastrahlung 266
    Gase 679 f.
    - Doppler-Verbreiterung 369 f.
    - elektrische Leitfähigkeit 810
    - ideale 30, 63
    - kinetische Gastheorie 791 ff.
    - Molekülgeschwindigkeit, mittlere 797
    -reale 24, 29ff.
    - Transporteigenschaften 802
    - Viskosität 824
    - Wechselwirkung von Dipolen 666 ff.
    Gaselektrode 241
    Gasgesetze 23 ff - und Wetter 28
    Gaskonstante 23 f.
    Gaslaser 538 f.
    Gasmischungen 26
    Gasphasenreaktionen 231, 644, 859 ff.
    - Arrhenius-Parameter 890
    gasselektive Elektroden 251
    Gassolvatation (des Wasserstoffs) 123
    Gastheorie, kinetische 25, 792 ff.
    - mittlere freie Weglänge 798 f.
    Gauß, Einheit 548
    Gaußfunktion 317 f., 370, 424, 501
    Gefrierpunktserniedrigung 180 f.
    Gegenelektrode 927
    Gele 715
    Gelelektrophorese 835 ff.
    Gesamtbahndrehimpuls
    - bei Atomen 377 f.
    - bei Molekülen 516
    Gesamtbahndrehimpulsquantenzahl 377
    Gesamtdrehimpuls 377 ff.
    Gesamtdrehimpulsquantenzahl 378 ff.
    Gesamtheit, siehe Ensemble
    Gesamtquantenausbeute 866 f.
    Gesamtspindrehimpuls 377
    Gesamtspinquantenzahl 378
    Gesamtübergangswahrscheinlichkeit 529
    Gesamtzustandssumme 631 ff.
    Geschwindigkeit 9 ff.
    - Autoprotolyse von Wasser 848
    - der Elektronenübertragung 915
    - mittlere relative 959
    - mittlere, ideales Gas 9 ff.
    - quadratisch gemittelte 26 f., 792
    -von Schall 794
    Geschwindigkeit von Reaktionen, siehe Reaktionsgeschwindigkeit geschwindigkeitsbestimmender Schritt 857
    Geschwindigkeitsgesetz 836 f.
    - Bestimmung 838
    - dritter Ordnung 839
    - einer heterogenen Reaktion erster Ordnung 924
    - Elementarreaktionen 852 ff.
    - erster Ordnung 838
    - heterogen katalysierter Reaktionen 957 f.
    - integriertes 840 ff.
    - Ionenreaktionen 903 f.
    - nullter Ordnung 838
    - photochemischer Reaktionen 966
    - Polymerisation 962 ff.
    - pseudo-erster Ordnung 839
    - zweiter Ordnung 842 ff.
    Geschwindigkeitskonstante 836 ff.
    - aktivierter Komplex 898
    - bei Ionenreaktionen 904 f.
    - der Elektronenübertragung 912 f.
    - diffusionskontrollierter Reaktionen 895 ff.
    - und Gleichgewichtskonstante 847 f.
    - von Elementarreaktionen 852 f.
    - zustandsaufgelöste 906
    Geschwindigkeitsselektor 691
    Geschwindigkeitsverteilung 794 f.
    -Maxwell'sche 794 f.
    Gesetz der unabhängigen Ionenwanderung 807
    Gesetz nach Dalton, siehe Dalton'sches Gesetz Gesetz von Avogadro, siehe Avogadro-Gesetz Gesetz von Boyle, siehe Boyle'sches Gesetz Gesetz von Charles 23
    Gewicht, statistisches 597 ff
    Gibbs-Duhem-Gleichung 167, 688 f.
    Gibbs-Energie, siehe Freie Enthalpie
    Gibbs-Gleichung der
    Oberflächenspannung 688 f.
    Gibbs-Helmholtz-Gleichung 129
    Gibbs'sche Isotherme 688
    Gitter 733 f.
    Gitterebenen 738 ff.
    - Abstand 739
    - Identifikation 738
    Gitterenergie 753
    Gitterenthalpie anorganischer Verbindungen 754
    Gitterpunkt 736 ff.
    Glanzwinkel 742 f.
    Glaselektrode 251 f.
    Gleichgewicht 224 ff.
    - chemisches, siehe auch chemisches Gleichgewicht - chemisches, Druckabhängigkeit 233
    - chemisches, Temperaturabhängigkeit 234
    - dynamisches 948
    - elektrochemische Zellen 245
    - idealer Gase 225
    - in biologischen Systemen 223
    - mechanisches 52
    - Reaktionen in der Nähe des 845 ff.
    - Relaxation 845 ff.
    - thermisches 22 f.
    - thermisches, bei Absorption und
    Emission 529 f.
    - thermodynamisches 847
    - vorgelagertes 858 f.
    Gleichgewichtsbindungsabstand 392
    Gleichgewichtskonstante 225 ff., 645 ff.
    - aktivierter Komplex 899
    - auf molekularer Ebene 231 f.
    - bei Ionenreaktionen 903 f.
    - Beiträge zur 647
    - Berechnung 228
    - Berechnung aus Zustandssummen 645 ff.
    - Berechnung aus Standardzellspannung 249
    - der Dissoziation von Molekülen 646 f.
    - in biologische Systemen 223
    - temperaturabhängig 234 f.
    - thermodynamische 228
    - und Zustandssumme 645 ff.
    Gleichgewichtszellspannung 243
    Gleichverteilungssatz 9, 267

    Globar 502
    Glorienstreuung 681
    Glucose 70
    - Freie Verbrennungsenthalpie 224
    Glycin 448
    Glykolyse 224, 874
    Gouy-Chapman-Modell 917 ff.
    Gouywaage 772
    Grahamsches Gesetz 801
    Grahamemodell 918
    Graphit-Struktur 756
    Gravimetrie 946
    Grenzdruck 686
    Grenzfall, thermodynamischer 611
    Grenzfläche - elektrisches Potenzial 241
    - Flüssigkeit/Gas 682 ff.
    - von Elektrode und Elektrolytlösung 917
    grenzflächenaktive Substanzen, siehe
    oberflächenaktive Substanzen
    Grenzleitfähigkeit, molare 807 ff.
    Grenzorbitale 416
    Grenzviskosität 725 f.
    Größen, extensive, intensive, molare und physikalische 5,11
    Grotriandiagramm 358
    - Heliumatom 373
    Grotthußmechanismus 809
    Grundübergang, bei Schwingungsspektren 487, 495
    Grundzustand eines Atoms 364
    Gruppentheorie 440 ff.
    - Infrarot-Aktivität von
    Normalschwingungen 493 ff.
    - spektroskopische Auswahlregeln 505 ff.
    GOT (Gaussian type orbitals) 424
    Gütemodulation bei Lasern 536 f.
    Gunndiode 502
    gyromagnetisches Verhältnis 548 ff.
    h
    Halbleiter 195 f., 762 ff.
    - III/V- 195
    - Fremd- 765
    - Galliumarsenid-Typ 196
    - p- und n-Typ 765
    - Silicium- 766
    - Verbindungs- 765
    Halbreaktionen 240 f.
    - der Auflösung von AgCl 240
    - Reaktionsquotient 240 ff.
    Halbwertsbreite einer Spektrallinie 369
    Halbwertszeit 842 f.
    Hamiltonoperator 280 ff.
    - Rumpf- 428
    harmonischer Oszillator, siehe Oszillator, harmonischer Harned-Zelle 246
    Harpunenmechanismus 891
    Hartkugelpotenzial 640, 678
    Hartree-Fock-Verfahren (HF-SCF) 368 f.
    Hauptdrehachse 440
    Hauptquantenzahl 1, 347
    Hauptsatz
    -Dritter 913 f.
    - Erster 45 ff.
    - Nullter 22
    - Verbindung vom ersten und zweiten 124
    -Zweiter 97 ff.
    HDP, siehe hexagonal dichte Packung Hebelgesetz, für Phasendiagramme 187
    Heisenbergsche
    Unbestimmtheitsrelation 290 f.
    Heizspirale, Berechnung der Wärmemenge 46
    Helium
    - -atom 359 f.
    - Grotriandiagramm 373
    - 2-Kurve 148
    - -molekül 404
    - ortho- und para- 372
    - Phasendiagramm 148
    - suprafluides 148
    - zu Kühlzwecken 610
    Helium-Neon-Las er 538
    Helix-Knäuel-Übergang 648 f.
    Helixstruktur 707 ff.
    Helmholtz-Energie, siehe Freie Energie Helmholtzmodell 917
    Helmholtzschicht 917
    Hemmung - kompetitive 940
    - unkompetitive 940
    Henry-Konstanten 174 ff.
    Henry-Gesetz 173 ff.
    Hermann-Mauguin-System 442 ff.
    Hermitepolynome 317 f.
    hermitescher Operator 285
    Hertz, Einheit 10
    Hess, Satz von, siehe Satz von Hess heteroatomares Spinsystem, siehe Spinsystem, heteroatomares heterogene Reaktionen 836, 924
    Heterogenitätsindex 718
    hexagonal dichte Packung 751 ff.
    hexagonales Kristallsystem 737
    Hohlraum 683
    HOMO 417
    homoatomares Spinsystem, siehe Spinsystem,
    homoatomares
    homogene Katalyse 933 ff.
    Hookesches Gesetz 315 f, 703 f.
    Hückelnäherung 416 ff.
    - Matrixformulierung 417
    Hundsche Regel 364
    Hybridisierung 392
    -aus ESR-Daten 587
    - Einfluss auf die Kopplungskonstante in der
    NMR-Spektroskopie 563 f.
    Hybridorbitale 395 f.
    Hydratationsenthalpie 123
    Hydrierungen, katalytische 959
    Hydrierungsenthalpie 71 f.
    hydrodynamischer Radius 809
    Hydrophilie 674
    hydrophobe Wechselwirkungen 673 f.
    Hydrophobizität 674
    Hydrophobizitätskonstante 674
    Hyperfeinkopplungskonstante, ESR- Spektroskopie 586
    Hyperfeinstruktur, ESR-Spektren 585 f.
    Hyperpolarisierbarkeit 770
    f ideal verdünnte Lösungen, siehe Lösungen, ideal verdünnte ideale Lösung, siehe ideale Mischung ideale Mischung 171, 175
    ideales Gas 6, 19 ff.
    - Carnot-Prozess 103 ff.
    -Diffusion 813 ff.
    - Enthalpie 57, 626
    -Expansion 50ff., 79f.
    - Freie Enthalpie 175, 627
    - Freie Mischungsenthalpie 169
    - Innere Energie 48 f., 635
    - Mischungsenthalpie 171
    - Mischungsentropie 169 f.
    - mittlere freie Weglänge 798
    - Molekülgeschwindigkeit 792 ff.
    -Stoßhäufigkeit 798 f.
    - Transporteigenschaften 802 f., 822
    - Viskosität 803 f.
    - Wärmekapazität 804
    - Wärmeleitfähigkeit 803
    - Zustandsgieichung 19
    Identität, als Symmetrieoperation 440
    Ikosaedergruppe, siehe Punktgruppen
    Impuls
    - Operator 283 ff.
    - Relation zur Wellenlänge 272 f.
    - Teilchen im Kasten 304 ff.
    -Wellenfunktion 281 ff.
    Indikatordiagramm 52
    indirekter Reaktionsablauf 911
    Induced-fit-Modell 935
    Induktion, frei abklingende 570 f.
    Induktionsperiode 855
    induzierte magnetische Momente 774
    induziertes Dipolmoment, siehe Dipolmoment, induziertes inelastische Neutronenstreuung 805
    Infrarot 11
    - -aktiv und -inaktiv 486 f.
    - Aktivität von Normalschwingungen 500
    - Globar 502
    - im elektromagnetischen Spektrum 264
    - Nernst-Stift als Strahlungsquelle 502
    Infrarot-Absorptionsspektren 495
    Infrarotchemilumineszenz 906
    Infrarotspektroskopie - Auswahlregeln 486
    - Vergleich mit Ramanspektroskopie 493
    Inhomogenitätsverbreiterung 573 f.
    inkongruentes Schmelzen 196
    Innere Energie 48 ff.
    - Abhängigkeit vom Volumen und Druck 53 ff., 79
    - Berechnung aus der
    Zustandssumme 605 ff., 612 f.
    - eines ideales Gas 607
    - statistische Ableitung 606 ff.
    - van-der-Waals-Gas 127 f.
    Integrale, verschwindende 455 ff., 461 ff.
    Interferenz - elektromagnetischer Wellen 272
    - von Orbitalen 393
    Interferogramm 504
    Internationales System, siehe
    Hermann-Mauguin-System

    Interstellarer Raum, Rotations- und
    Schwingungsspektroskopie 470 f.
    Intersystem Crossing 867
    - Phosphoreszenz 531
    Inversion, als Symmetrieoperation 403
    Inversion-Recovery-Experiment 573
    Inversionstemperatur 84 f.
    Inversionszentrum 441 ff.
    Ionen
    - Aktivität in Lösung 204 ff
    - Bildungsenthalpie 122 f., 249 f.
    - Solvatationsenthalpie 123
    Ionenbeweglichkeiten 807 ff - Interpretation 816
    - und Leitfähigkeit 806 f.
    Ionenkanäle 811 ff Ionenkristalle 760,945
    Ionenpumpen 812 ff Ionenradien 753
    Ionenreaktionen 903 f.
    ionenselektive Elektrode 252
    Ionenstärke 205 f.
    Ionenwanderung, unabhängige 807
    Ionenwolke 205
    ionische Bindung, siehe Bindung, ionische Ionisierung 348, 371
    - und Quantendefekte 371
    Ionisierungsenergie 348 f.
    - erste und zweite 366
    - Londongleichung 672
    - Periodizität 366
    - spektroskopische Bestimmung 348
    Ionisierungsenthalpie 366
    Ionisierungsverfahren 943 f.
    irreduzible Darstellungen siehe Darstellungen, irreduzible Irreversibilität, mikroskopische Erklärung 99
    ISC, siehe Intersystem Crossing Isenthalpe 84
    Isobare 23,235
    Isochore 23
    Isolator 762 ff.
    Isoliermethode 839
    Isoplethe 186
    isostere Adsorptionsenthalpie 950 f.
    isotherme Expansion, Entropieänderung 77
    Isotherme 23
    - Adsorptions- 948 ff.
    -Gibbssche 688 f.
    isotherme Kompressibilität 80
    j Jablonskidiagramm 532
    jj-Kopplung 380
    Joule 6, 63, 1067
    Joule-Thomson-Effekt 81 ff.
    Joule-Thomson-Koeffizient 81
    - isothermer 83
    k K-Strahlung 741
    Käfigeffekt 893
    Kalomelelektrode 251
    Kalorimeterkonstante 55
    Kalorimetrie 55 ff.
    - adiabatisches Bombenkalorimeter 55
    - adiabatisches Verbrennungskalorimeter 59
    - dynamische Differenzial- (DSC) 63
    Kälteerzeugung 106
    kanonische Gesamtheit, siehe kanonisches Ensemble kanonische Verteilung 612
    kanonische Zustandssumme siehe
    Zustands summe, kanonische
    kanonisches Ensemble 610 ff
    Kapillarmethode 819 f.
    Kapillarwirkung 684 f.
    Karplus gleichung 563
    Katalysatoren 933 ff - formselektive 957
    - in der chemischen Industrie 959 ff
    Katalyse 933 ff
    - heterogene 942 ff.
    - homogene 9 3 3 ff
    - enzymkatalysierte Reaktionen 935 ff.
    - Mechanismus der heterogenen 956 f.
    - Merkmale der homogenen 933 f.
    katalytische Effizienz 934 f.
    Kathode 241
    KDP, siehe kubisch dichte Packung Keesomwechselwirkungen 669
    Keimbildung - Kondensations- 690
    - spontane 690
    Kelvin, Einheit 5
    Kelvingleichung 689
    Kelvinskala 5
    Kern-g-Faktor 550 f.
    Kern-Overhausereffekt 577 f.
    Kernaufbau 549
    Kerne, äquivalente im NMR-Spektrum 565 f.
    Kernfusion 381
    Kernladung, effektive 362 f.
    Kernmagneton 550 f.
    Kernresonanzspektrometer -Aufbau 552
    - Inhomogenitätendes Magnetfelds 552
    Kernresonanzspektroskopie 551 ff.
    - Abschirmung 555 ff.
    -Abschirmungskonstante 553
    - äquivalente Kerne 565 f.
    - Austauschprozesse 568 f.
    - Boltzman-Verteilung der Besetzungszahlen 552
    - chemische Umgebung 553
    - chemische Verschiebung 5 5 3 ff.
    - d-Skala 553 f.
    - Diagonalpeak 579
    - Einfluss der Feldstärke 569 f.
    - Entkopplung 577 f.
    19F-Kernen 551, 565
    - Fourier-Transformation 568
    - Frequenzbereich 571
    - homogenes Magnetfeld 551
    - in Festkörpern 581 f.
    -Intensitäten 552 f.
    - Inversion-Recovery-Experiment 573
    - Karplus gleichung 563
    - Kern-Overhauser-Effekt (NOE) 577 f.
    - Kopplungskonstante 559
    - Kopplungsmuster 561
    - Korrelations- (COSY) 579 ff.
    - Lamb-Formel 556
    - Lebensdauerverbreiterung 568
    - Linienverbreiterung im Festkörper 581 f.
    - Nachbargruppeneffekte 557 f.
    - Protonenentkopplung 577
    - Protonenresonanz j1 H-NMR) 554
    - Pulstechniken 568 ff.
    - Referenzsubstanzen 553 f.
    - Refokussierung 574
    - Relaxationszeiten 571 ff
    - Resonanzbedingung 551 f.
    - Ringströme 558
    - Spinrelaxation 571 ff.
    - Spin-Spin-Kopplung 559 f.
    - stark gekoppelte Kerne 566
    - Zeitbereich 571
    - zweidimensionale 579 ff.
    Kernresonanzspektrum
    - Dublett 560 ff.
    - erster Ordnung 566
    - Feinstruktur 559 ff.
    - Integration der Signale 555
    - Linienbreiten bei Festkörpern 581 f.
    - Linienverbreiterung durch
    Konformationsänderungen 567 f.
    - Quartett 561 f.
    - Quintett 562
    - skalare Kopplungskonstante 562
    - Triplett 561 ff.
    -von Ethanol 555
    - zweiter Ordnung 566 f.
    Kernspin 549 ff.
    - Einfluss auf die Hyperfeinstruktur im ESR- Spektrum 585
    - Entkopplung 577 f.
    Kernspinquantenzahl 549
    Kernspinresonanz, siehe Kernresonanz Kernstatistik, in der Raman-Rotationsspektroskopie 483
    Kerr --Effekt, optischer 770
    - -Linse 770
    - -Medium 770
    Kette
    - frei bewegliche 699 ff.
    - mit starren Bindungswinkeln 702 f.
    Kettenlänge, kinetische 865
    Kettenpolymerisation 863
    Kettenreaktionen 863 ff.
    - Geschwindigkeitsgesetz 864 f.
    - Mechanismen 863 f.
    - radikalische 863
    Kettenträger 863
    Kettenübertragung 864
    Kilogramm 5
    Kinetik von Reaktionen, siehe Reaktionskinetik
    kinetische Energie 321 ff.
    kinetische Gastheorie 25 f., 792 ff.
    - Druck 792
    - Stoßzahl 800
    - Transporteigenschaften 802
    - Wärmeleitfähigkeit 803
    kinetischer Salzeffekt 904
    Kirchhoffsches Gesetz 75
    Klassen von Symmetrieoperationen 452 f.
    Klassifikation nach Ehrenfest 156 f.
    Klassifikation von Linearkombinationen von
    Orbitalen 449 ff.
    klassische Mechanik 294 ff.
    Klystron 502,583
    Knäuel, statistisches 699 ff.
    - Ausdehnung 699

    Knoten 281
    Knotenebene 354
    Knudsenmethode 801
    Koadsorption 956
    Koagulation 712
    Kohärenz, räumliche und zeitliche 535
    Kohärenzlänge 535
    Kohlendioxid
    - Isothermen 30 f.
    - Phasendiagramm 147
    - überkritisches 148
    Kohlendioxidlaser 539
    Kohlrauschs Quadratwurzelgesetz 807
    Kohn-Sham-Gleichungen 429
    kolligative Eigenschaften 177 ff.
    Kolloide 709 ff - lyophile, lyophobe, hydrophile und hydrophobe 710
    - Struktur und Stabilität 711 ff
    Kombinationsdifferenzen 491 f.
    Kommutator 292
    komplementäre Observablen 292
    Komplex, oktaedrischer - Elektronenübergänge und Orbitalsymmetrien 523
    Komplex, aktivierter, siehe aktivierter Komplex komplexe Zahlen 301 ff Kompressibilität 80
    - isotherme 760
    Kompression - bei Gasreaktionen 29
    - im Carnot-Prozess 103 ff Kompressionsfaktor 30 ff - kritischer 36
    -realer Gase 3 Off Kondensation 31,862
    Konfiguration 596 ff - Niveaus 359
    - statistisches Gewicht 597
    Konfigurationsintegral 638
    Konformation 648, 697
    Konformationsumwandlung, Einfluss auf
    NMR-Spektren 567 f.
    Konformationsentropie 701 f.
    Konode 185
    pn-Kontakte 776
    Kontaktwechselwirkung, Fermi- 563
    Kontaktwinkel 685
    Kontinuums zustände 348
    Konturlänge 700
    Konturliniendiagramm 707
    Konvektionsfluss 818
    Konzentrationsgradient und thermodynamische Kraft 814
    Konzentrationsprofil, eines diffundierenden reagierenden Systems 819
    Konzentrationszellen 241
    Koopmans' Theorem 408
    Koordinationszahl 752
    Koordination, (n+n_)- 753
    Kopplung
    - eis- und trans- in der
    Kernresonanzspektroskopie 565 ff
    - Spinkopplung in der
    NMR-Spektroskopie 559 ff
    Kopplungskonstante 5 59 ff
    Kopplungsmuster 561 f.
    Korrelationsanalyse 903
    Korrelationsdiagramm, für Zustände eines Zweielektronensystems 380
    Korrelationsenergie, Austausch- 425
    Korrelationspotenzial, Austausch- 425
    Korrespondenzprinzip 307
    kovalente Bindung, siehe Bindung, kovalente Kraffttemperatur 713
    Kraft, thermodynamische 813 ff Kraftfeld, eines Moleküls 495
    Kraftkonstante 295
    - bei Schwingungen 315
    Kreisel
    - asymetrischer 472 ff
    - Energieniveaus 474 ff
    - linearer 472 ff.
    - sphärischer 472 ff.
    - symmetrischer 472 ff.
    - Trägheitsmomente 471
    Kreisprozess, thermodynamischer 103
    Kristalldioden 504
    Kristallstruktur 753 ff.
    Kristallgitter 736 ff.
    Kristallinität 704
    Kristallite, Mikro- 195
    Kristallsysteme 737 f.
    kritische Entmischungstemperatur, siehe kritische Mischungstemperatur kritische Größen 32
    - und van-der Waals-Gleichung 32 f.
    kritische Micellenkonzentration (CMC) 713
    kritische Mischungstemperatur 191
    kritische Temperatur 32, 144
    kritischer Druck 32, 144
    kritischer Kompressionsfaktor 30
    kritischer Punkt 144 f.
    kritisches Volumen 32
    Kronecker-Delta 435
    Krümmung einer Kurve 35, 284
    Kryohydrate 206
    Kryoskopie 180
    kryoskopische Konstante 180
    Krypton-Ionenlaser 539
    kubisch dichte Packung 751
    kubische Gruppen, siehe Punktgruppen
    kubisches Kristallsystem 737 f.
    Kugelflächenfunktionen 327 f.
    Kugelkoordinaten 278
    Kugelpackungen 750 f.
    Ladungsdichte 208
    Ladungsübertragung
    - Aktivierungsenthalpie, freie 924 f.
    - Butler-Volmer-Gleichung 924 f.
    Lagrange-Multiplikatoren 616
    Lamb-Formel 556
    Lambert-Beer-Gesetz 514 ff.
    Längenausdehnung 51
    Langevinfunktion 662
    Langmuir-Blodgett-Schichten, siehe Monolagen Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus 956
    Langmuirisotherme 948 f.
    Langmuirwaage 686
    Laplace
    - -Gleichung 683 f.
    - -Operator 325 ff.
    Laporte-Aus wahlregel 518 f.
    Larmor-Frequenz 549
    Laser 533 ff.
    - Anwendungen 5 34 ff.
    -Argonionenlaser 538
    -Bauarten 538 ff.
    -Besetzungsinversion 534 f.
    - Dreiniveaulaser 534
    - Exciplexlaser 539
    - Farbstofflaser 539
    - Festkörperlaser 776
    - Gaslaser 538
    -Gütemodulation 536
    - Helium-Neon-Laser 538
    - induzierte Emission 533 f.
    - Kohlendioxidlaser 539
    - Kontinuumserzeugung 834
    - Krypton-Ionenlaser 539
    - Leistung und Energie 536 f.
    - Moden 535
    - Neodymlaser 769, 776
    - phasengekoppelte 5 3 7 f.
    - Pockels-Zelle 536
    - Pumpen 534
    - Resonator 535
    - Stickstofflaser 539
    - superradianter 539
    - Titan-Saphir- 776
    -Vierniveau- 534
    - YAG-Laser 769, 776
    Laser-Lichtstreuung 720 f.
    Laser-Raman-Spektroskopie, siehe Raman-Spektroskopie laserinduzierte Floureszenz 906
    Laserlicht - Kohärenz 535
    Laserprinzip 535 f.
    Laserspektroskopie 898 f.
    LCAO, siehe Linearkornbination von Atomorbitalen Lebensdauerverbreiterung 370
    - bei Molekülspektren mehratomiger Moleküle 495
    - im NMR-Spektrum 568
    LED, siehe Licht emittierende Dioden LEED, siehe Beugung energiearmer Elektronen LEED-Apparatur 944
    Legierung 142 f., 196
    Legendre
    - -Polynom, assoziiertes 326 f.
    - -Operator 326 f.
    Leistung 12
    -bei Lasern 536f.
    - elektrische 63
    - von Elektrolysezellen unter Belastung 921
    Leistungskoeffizient, von Kältemaschinen 107
    Leiter, metallischer 157, 762
    Leitfähigkeit - einer Lösung 806
    -molare 806 ff.
    - spezifische 806
    - und Beweglichkeit 809
    - von Elektrolytlösungen 806 ff.
    Leitungsband 764 ff Lennard-Jones-Parameter 760
    Lennard-Jones-Potenzial 678, 760
    LFER, siehe lineare Freie-Enthalpie-Beziehung

    Licht, siehe auch Strahlung, elektromagnetische 264
    Lichtbrechung, siehe Brechung
    Licht emittierende Dioden 776 f.
    Lichtabsorption 767
    Lichtemission 776
    Lichtgeschwindigkeit 10, 263
    Lichtsammelkomplexe 873
    Lichtstärke 11
    Lichtstreuung - dynamische 820
    -Laser- 720 ff.
    Ligandenfeldaufspaltung 523 ff.
    Ligand-zu-Metall-Charge-Transfer-Übergang (LMCT) 524
    Linde-Verfahren 84
    Lindemann-Hinshelwood-Mechanismus 860
    lineare Freie-Enthalpie-Beziehung 903
    lineare Superposition 287 f.
    linearer Kreisel, siehe Kreisel
    Linearkombination 287 ff.
    - Bildung der px- und py-Orbitale 354 f.
    - von Atomorbitalen (LCAO) 399 ff.
    - von Orbitalen, symmetrieadaptierte (SALK) 460
    - von Wellenfunktionen 287, 393
    Linienbreite
    - im NMR-Spektrum 567, 581 f.
    - natürliche 371
    Linienverbreiterung, Festkörper-NMR 581 f.
    Logarithmus, natürlicher und dekadischer 246
    Londongleichung 672
    Londonwechselwirkung, siehe
    Dispersionswechselwirkung
    longitudinale Relaxationszeit 571 f.
    Lorentz-Absorptionslinie 573
    Löschkonstante 871
    Löschung angeregter Zustände 870
    Löslichkeit 181 f.
    - von Gasen und die Atmung 174
    Lösungen
    - Eigenschaften 175 ff.
    - ideal verdünnte 173
    - ideale 172
    -Leitfähigkeit 806
    - reale 157
    -reguläre 176
    Lösungsmittel, Aktivität 199
    LUMO 407
    Lyman-Serie 341 f.
    lyophile und lyophobe Wechselwirkungen 710
    m Madelung-Konstante 755
    Magic-Angle-Spinning (MAS) 582
    Magnetfeld 10, 264, 375, 547 f.
    - bei der Resonanzspektroskopie 547 ff.
    - Energie von Atomkernen 549 ff.
    - Energie von Elektronen 547 f.
    - Feldstärke bei der
    E SR-Spektroskopie 583 f.
    - Flussdichte 771
    - homogenes bei der NMR- S pektro skopie 551
    magnetische Flussdichte 548, 771
    magnetische Quantenzahl 327
    Magnetresonanzspektroskopie, siehe
    Spektroskopie, Kernresonanzspektroskopie,
    Elektronenspinresonanzspektroskopie
    magnetische Suszeptibilität 557, 771 f.
    - Berechnung 773
    - Messung 772
    magnetische Volumensuszeptibilität 771
    magnetisches Moment 373 f., 547 f., 773
    - des Atomkerns 549
    -des Elektrons 373, 548
    - induziertes 774
    Magnetisierbarkeit 772 (D) 772
    Magnetisierung 568, 771
    -90°-Puls 570
    Magnetisierungsvektor 568 ff.
    Makromoleküle 697 ff.
    - Lichtstreuung 720 ff.
    - mittlere Molmassen 717 ff.
    - statistisches Knäuel 699 ff.
    -Strukturen 697 ff.
    Manometer 21
    Marcus-Theorie 872
    Margules-Gleichungen 203
    Mark-Kuhn-Houwink- Sakurada- Gleichung 726
    Mars-van-Krevelen-Mechanismus 960
    MAS, siehe Magic-Angle-Spinning Masse - effektive 486
    - reduzierte 343, 797
    Massenspektrometrie 719 f.
    - Elektrospray-Ionisation (EI) 719
    - MALDI-TOF- 719
    - matrixunterstütze Laserdesorption und -ionisation (MALDI) 719
    Materiefluss 802
    Matrixdarstellung, einer Punktgruppe 450 ff.
    Matrixdiagonalisierung 419
    Matrixelement 423,435
    Matrizen 435 ff.
    - beim Aufbau der Charaktertafeln 450 ff.
    - Darstellung 450
    maximale Wechselzahl 937
    Maxwell Beziehungen 125 f.
    Maxwell-Konstruktion 35
    Maxwell'sehe
    Geschwindigkeitsverteilung 794 f.
    Mayer'sehe /-Funktion 639
    McConnell-Gleichung 586
    Mechanik, klassische 294 ff.
    mechanisches Gleichgewicht 20
    Mehrelektronenatome 358 ff.
    - Aufbauprinzip 363
    - Ionisierungsenthalpie und Elektronenaffinität 366
    - Spektroskopie 369 ff.
    - Spinkorrelation 364
    - Termsymbole und Auswahlregeln 376 ff.
    Mehrphotonenionisation (MPI) 906
    - resonante (REMPI) 906
    Mehrschichtadsorption 951
    Meissnereffekt 774
    Membranen 718 ff.
    -biologische 718ff. 811 f., 819f.
    meso-Weinsäure, Symmetrieelemente 442
    Mesomorphe, lyotope 714
    Messing, Phasenübergang 158
    Metabolismus, aerober und anaerober 224
    Metall-zu-Ligand-Charge-Transfer-Übergang (MLCT) 524
    Metalle 750 ff.
    - Ablösearbeit 271
    - Koordinationszahl 750, 752 f.
    - photoelektrischer Effekt 270 f.
    - Röntgenemission 741
    -Struktur 750 f.
    metallische Leiter 762
    metastabile Phasen 143
    Meter 11
    Methanmolekül - Orbitalüberlappung 459
    - Symmetrieelemente 441
    - Symmetriezahl 631
    - VB-Beschreibung 396
    Methode der Anfangsgeschwindigkeiten 839
    Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren, siehe Methode der unbestimmten Multiplikatoren Methode der unbestimmten Multiplikatoren 616
    Michaelis-Menten-Gleichung 936
    Michaelis-Menten-Konstante 936
    Michaelis-Menten-Mechanismus 936 f.
    Michelson-Interferometer 469, 503
    Miepotenzial 678
    mikroporöse Materialien 161 f.
    Mikrowellen, im elektromagnetischen Spektrum 11, 264
    Mikrowellenspektroskopie 329, 505
    Mikrowellenstrahlung, bei der ESR-Spektroskopie 583
    Miller'sche Indizes 738 f.
    Millimeter Quecksilbersäule, siehe Torr Mischbarkeit, begrenzte 176
    Mischkammer 833
    Mischphasenthermodynamik 169 f.
    Mischungen 163 ff.
    - binäre 164
    - chemisches Potenzial 171 f., 178 f., 207
    - Dampfdruckdiagramm 185 ff.
    -Dampfdrücke 172 f.
    - Destillation 188
    - eutektische 194
    - flüssige 175 f.
    - Freien Enthalpie 116, 164ff., 625
    -ideale 171 f, 175
    - Phasendiagramme 185 ff.
    -Zusammensetzung 164 ff.
    Mischungsenthalpie, idealer Gase 169 ff.
    Mischungsentropie
    - Flüssigkeiten 175 ff.
    -idealer Gase 170 f.
    Mischungstemperatur, kritische 190 ff.
    Mittelwerttheorem 43
    mittlere freie Weglänge, ideales Gas 792 f,
    798 f.
    mittlere Geschwindigkeit, ideales Gas 796 f.
    mittlere Molmassen, von
    Makromolekülen 716 ff.
    Mizellen 713 ff.
    MO-Energieniveaudiagramm 403 ff.
    - Butadien 420
    - Ethen 417
    - Fluormolekül 406
    - Fluorwasserstoff 410
    - Sauerstoffmolekül 406

    - Stickstoffmolekül 406
    - Stickstoffmonoxid 415
    - Überlappung zweier ls-Orbitale 403
    Moden, resonante beim Laser 535
    Mol 5 f.
    Molalität 168, 174 ff.
    molare Leitfähigkeit 806 ff.
    molare magnetische Suszeptibilität 771 f.
    molare Polarisation 664
    Molarität 168,209
    Molecular Modeling 74
    molekulare Erkennung 675 ff.
    molekularer Beitrag zur Abschirmung in der
    NMR-Spektroskopie 553 f.
    Molekulargewicht, siehe Molmasse
    Molekularität 852 f.
    Molekularstrahlen 680 f., 692
    - gekreuzte 692
    - Raumwinkel 680, 691
    - Stoßparameter 680 f.
    Molekularstrahltechnik 680, 691
    Moleküldynamik 640, 642
    Moleküle - abgeplattete 474
    - Chiralität 448 f.
    - Dissoziation 488 ff., 638, 644
    - Eigenschaften, molekulare 425 ff.
    - elektrische Eigenschaften 657 ff.
    - elektronische Zustände 519 ff.
    - gestreckte 474
    - konjugierte 416 ff.
    - Kraftfelder 495 f.
    - magnetische Eigenschaften 771 ff.
    - mittlere Energien 635 f.
    - mittlere Relativgeschwindigkeit 797
    - Polarisierbarkeit 660 f.
    - Rotations- und
    Schwingungsspektren 467 ff.
    - Struktur 391 ff.
    - Trägheitsmomente 471 ff.
    - Wechselwirkungen zwischen 657 ff., 666 ff.
    - zustands selektierte 905
    - Zustandssumme 599 ff., 610 ff.
    Moleküldynamik-Methoden 642
    Molekülgeschwindigkeiten
    - ideales Gas 792 f.
    - Maxwell-Verteilung 794 f.
    Molekülgestalt und Reibungskoeffizient 723
    Molekülkristalle, Untersuchung durch
    Röntgenbeugung 756 f.
    Molekülorbitale 398 ff.
    - Bestimmung durch
    Matrixdiagonalisierung 418 f.
    -HOMO 417
    - homoatomare zweiatomige
    Moleküle 403 ff.
    - heteroatomare zweiatomige
    Moleküle 409 ff.
    - freier Elektronen (FEMO) 431
    - Linearkombination von Atomorbitalen
    (LCAO) 399 ff.
    - LUMO 417
    - mehratomiger Moleküle 416 ff.
    - Normierung 399
    - Parität 403 ff.
    - Symmetrien 449 ff.
    -von HF 410
    - Wasserstoff-Molekülion 399 ff.
    Molekülorbitaltheorie 398 ff.
    Molekülschwerpunkt, Auswahlregeln bei
    Rotations- und
    Schwingungs Spektren 505 f.
    Molekülschwingungen
    - Potenzialkurve 485 f.
    - mehratomige Moleküle 493 ff.
    - zweiatomige Moleküle 485 ff.
    Molekülspektren 269
    Molekülspektroskopie 467 ff.
    Molekülsymmetrie 439 ff.
    - Konsequenzen der 447
    Molekülzustände, Verteilung 596 ff.
    Molenbruch 26
    Molmasse 5
    - massengewichtete mittlere 716 ff., 721 ff.
    - viskositätsgewichtete mittlere 716 f., 725 ff.
    - von Makromolekülen 716 ff.
    - Z-gewichtete mittlere 716 ff.
    - zahlengewichtete mittlere 716 ff.
    Molmassenbestimmung
    - aus der Grenzviskosität 725 ff.
    - durch Laser-Lichtstreuung 720
    - osmometrische 182 f.
    - von Polymeren 183, 719
    Molmassenverteilung, monodisperse und polydisperse 718
    Molvolumen 30
    monochromatische Strahlung, siehe Strahlung, monochromatische Monochromator 469, 503
    monoklines Kristallsystem 736 f.
    Monolagen 713 ff.
    - selbstorganisierte (SAM) 715 f.
    Monomere 697 f.
    monomolekulare Schichten, siehe Monolagen Monopol 668
    Monte-Carlo-Verfahren 640, 642
    Morse-Potenzial 488, 502
    Multinomialkoeffizent 597
    Multiplikatoren, unbestimmte 616, 618
    Multiplizität 376 ff.
    Multipole 668
    n n-Halbleiter 765
    Nachbargruppenbeitrag, siehe Abschirmung in
    der NMR-Spektroskopie
    Nahfeldmikroskopie, optische
    (NSOM) 532 f.
    NADH, siehe Nicotin-Adenin-Dinukleotid Nahordnung 641
    Nanodrähte 766
    Nanoröhrchen 756 f.
    Nanotechnologie 310
    Nanowissenschaften 310
    natürliche Linienbreite 469
    Nebenquantenzahl, siehe Drehimpulsquantenzahl Neel-Temperatur 773
    nematische Phase 197 f.
    Neodymlaser 769, 776
    Nernst-Stift, als Strahlungsquelle im nahen Infrarot 502
    Nernst'sche Gleichung 242 ff., 252 f.
    Nernst'sches Wärmetheorem 113
    Nettoabsorption, in der Absorptionsspektroskopie 468, 478
    Nettofluss 818
    Netzebenen 738 f.
    - und Miller'sche Indizes 738 f.
    Neutronen, thermische 749 f.
    - Wellenlänge 749
    Neutronenbeugung 749
    Neutronenstreuung, inelastische 805
    Newton'sches Gesetz, zweites 295
    Newton'sehe Strömung 803
    nichtprimitive Elementarzellen, siehe
    Elementarzellen, nichtprimitive
    Nicotin-Adenin-Dinukleotid 224, 232 , 874ff.
    NMR-Spektrometer, siehe Kernresonanzspektrometer NMR-Spektroskopie siehe Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektrum, siehe Kernresonanzspektrum Normalschmelzpunkt 144
    Normalschwingungen 493 ff.
    - Infrarot-Aktivität von 495
    - Symmetrie 499
    - Symmetrie bei mehratomigen
    Molekülen 499 f.
    - Symmetrierassen 499 f.
    Normalsiedepunkt 144
    Normierung - Molekülorbitale 399
    - Teilchen im Kasten 305 f.
    - Wellenfunktion 277 ff.
    Normierungskonstante - harmonischer Oszillator 317
    - Schrödinger-Gleichung 274
    Nullpunktsenergie 304, 306, 316 f.
    - Schwingung 392
    Nullpunktsentropie 114, 643 ff.
    - Berechnung 643
    Nullter Hauptsatz 19, 22
    Nukleinsäuren - Stabilität 707
    - Struktur 706
    o
    Oberflächen
    - feste 942 ff.
    - gekrümmte 683
    - Zusammensetzung 943 ff.
    oberflächenaktive Substanzen 686
    Oberflächenarbeit 51
    Oberflächendruck 685 ff.
    Oberflächenfilmwaage, siehe Langmuir-Waage
    Oberflächenprozesse 946 ff.
    -Geschwindigkeit 953 ff.
    Oberflächenschichten 685 ff.
    - Thermodynamik von 687 ff.
    Oberflächenspannung 682 f.
    - Berechnung 684
    - Gibbs-Gleichung 687 ff.
    - Gibbs'sche Isotherme 687 f.
    Oberflächenüberschuss 689
    Oberflächenwachstum 942 ff.
    Oberschwingungen, durch Anharmonizitäten 489
    Oberwellenerzeugung (SHG) 953
    Observablen 280, 283
    - komplementäre 292
    Ohm 806
    oktaedrische Gruppen, siehe Punktgruppen oktaedrische Komplexe 524

    Oktupol 668 f.
    Operator 281 ff.
    - Austausch- 428
    - Coulomb- 428
    -Fock- 428
    - Hamilton- 302
    - hermitischer 285 ff.
    - Rumpf-Hamilton- 428
    optisch aktive Moleküle, siehe Chiralität eines Moleküls optische Aktivität 448
    optische Dichte siehe Absorption
    Orbitale
    - o- 399 ff.
    - 71- 405 f.
    - antibindende 402 f.
    - Aufbauprinzip 363 f.
    -bindende 400 f.
    - Einhüllende 351 f.
    -Hybrid- 395 ff.
    - mittlere Radien 351
    - Organisation 350
    - orthogonale 419
    - Parität 403 ff.
    - selbstkonsistente 368 f.
    - sp-Hybrid- 397
    - sp2-Hybrid- 397
    - sp3-Hybrid- 395 f.
    - Symmetrie 449 ff.
    - Überlappung 455
    - wasserstoffähnlicher Atome 341 ff Orbitalenergien - der Elemente 406
    - durch Photoelektronenspektroskopie 408 f.
    Orbitalentartung, siehe Entartung von Orbitalen Orbitalnäherung 358
    Orbitalüberlappung 394 ff.
    - aufgrund von
    Symmetriebetrachtungen 458 ff.
    - beim Methanmolekül 459
    - und Symmetrie 457 f.
    Ordnung - bei Punktgruppen 453
    - von NMR-Spektren 566
    - einer Reaktion, siehe ReaktionsOrdnung Orientierungspolarisation 663
    orthogonale Funktionen 280, 286 ff, 325
    orthogonale Orbitale 419
    orthogonale Polynome 317
    Orthogonalität 286 f.
    Orthonormalität 280, 287
    orthorhombisches Kristallsystem 737 f.
    Osmometrie 182 f.
    - Membran 182
    - von Lösungen eines Polymers 716, 719
    Osmose 182
    - in der Physiologie und Biochemie 184
    osmotischer Druck, siehe Druck, osmotischer osmotischer Virialkoeffizient 183
    Ostwaldviskosimeter 725 f.
    Oszillator, harmonischer 295 f., 316 f.
    - Besetzungszahlen 602
    -Eigenschaften 319 f.
    - Energieniveaus 316
    - klassische verbotene Bereiche 321 f.
    - mittlere Energien 320 f.
    - Quantisierung 316
    -Tunneleffekt 321
    - Wahrscheinlichkeitsverteilung 318 f.
    -Wellenfunktion 317 f.
    - Zustandssumme 601
    Oxidation 240
    - katalytische 958, 960
    Oxidationsmittel, in elektrochemischen Zellen 240
    P
    90°-Puls, in der NMR 570
    Jt - Bindungen 394 f.
    Jt-Elektronen-Radikale, ESR-Spektrum 587
    Packungen - hexagol dichte (HDP) 751, 761
    - kubisch dichte (KDP) 751, 761
    Parallelepiped 736
    paramagnetischer Beitrag, siehe Kernresonanzspektroskopie, Abschirmung Paramagnetismus 407, 771, 774
    - Sauerstoffmolekül 407
    - temperaturunabhängiger 771
    - van Vleck'scher 774
    Parität, von Molekülorbitalen 403 ff.
    Partialbruchzerlegung 43, 844
    Partialdruck 26 f., 151 f.
    - Berechnung 26
    Partialladungen 409 f.
    - in Polypeptiden 659
    partielle Ableitungen 94
    partielle molare Größen 164 f.
    Pascal 5
    Pascal'sches Dreieck 561
    Paschen-Serie 341
    Patch-Clamp-Technik 812
    Patch-Elektrode 812
    Patterson-Synthese 786
    Pauli-Prinzip 360 ff., 666
    - Besetzung von Rotationszuständen 483 f.
    Pauli'sches Aus schlußprinzip 360
    Pendel, Energieübertragung bei der Kopplung 547
    Peptidbindung 706
    Peptide 698 f.
    -Struktur 698 f.
    Periodensystem 365
    peritektische Linie 196
    Permittivität siehe Dielektrizitätskonstante Perpetuum Mobile 49
    PES, siehe Photoelektronenspektroskopie PESM, siehe Photoelektronen-Spektromikroskopie p-Halbleiter 765
    phänomenologische Gleichungen 802 f.
    Phase 141 ff.
    - einer Welle 10
    - flüssigkristalline 197, 714
    - metastabile 143
    - nematische 197
    - smektische 197
    - Stabilität 141 ff.
    Phasendiagramm 141 ff., 185 ff.
    - begrenzt mischbarer Flüssigkeiten 192 f.
    - chemischer Reaktionen 195
    -Einkomponentensystem 145 f., 149
    -flüssig/fest 194 ff.
    - flüssig/flüssig 190 ff.
    - flüssigkristalliner Materialien 198 f.
    - Hebelgesetz 185
    - Helium 148
    - Kohlendioxid 147
    - Natrium/Kalium 196
    - Palladium/Palladiumhydrid 191
    - Wasser 147
    - Zweikomponentensystem 185 ff.
    Phasengleichgewicht 142 f., 149, 185, 194
    - chemisches Potenzial 143
    Phasengrenzlinien 144 ff., 153 ff.
    - fest/flüssig 154
    - fest/gasförmig 156
    -flüssig/gasförmig 154 f.
    - Steigung 153
    Phasenkopplung 536 f.
    Phasenproblem 747 f.
    Phasenregel 145 f.
    Phasenübergänge 142 ff.
    - Enthalpieänderungen 59
    - Entropieänderung 107 f., 153 ff.
    - erster Ordnung 15 7 f.
    - Klassifikation nach Ehrenfest 156 f.
    - Kristallstrukturen 158
    - zweiter Ordnung 157 f.
    Phasenübergangsentropie 154
    Phasenübergangstemperatur 108, 142
    Phasenverschiebung, bei Kristallen mit zwei
    Atomarten 745 f.
    Phosphoreszenz 528 ff.
    - Innere Umwandlung 532 f.
    - Intersystem Crossing 531 f.
    - Jablonski-Diagramm 532
    Phosphorpentachloridmolekül, Symmetrieelemente 444
    Phosphorylierung
    -oxidative 224f.,811f.
    - Photo- 875
    photochemische Reaktionen 866 ff.
    Photodioden 505
    Photoeffekt, siehe Effekt, photoelektrischer
    photoelektrischer Effekt 270 f.
    Photoelektronen 408
    Photoelektronenspektroskopie (PES) 408 f., 943
    - Grundlagen 408
    - Röntgen- (XPS) 408 f., 943
    - Ultraviolett- (UPS) 409, 943
    - zur Bestimmung von
    Orbitalenergien 408 f.
    Photoelektronenspektrum, Interpretation 408
    Photoelement 504
    Photoemissionsspektroskopie, siehe auch Photoelektronenspektroskopie 408, 943
    Photoisomerisierung 527 f.
    Photolyse 833
    Photometrie, in der Reaktionskinetik 833
    Photomultipier, siehe Photovervielfacher Photonen 270
    photophysikalische Prozesse 867 ff.
    Photosynthese 274, 427, 866 f., 873 ff.
    Photovervielfacher 505
    pH-Messung 251
    Physisorption 947, 953 f.
    Pictet-Trouton'sche Regel 109 f.
    Planck-Verteilung 266 f., 381
    Planksches Wirkungsquantum 266, 271
    Plasma 799

    Plastochinon 875 f.
    Pockels-Zelle 536
    Poisson Gleichung 208
    Polarisation 661 f.
    - bei hohen Frequenzen 663
    - erlaubter Übergänge 462
    - molare 664
    - Orientierungs- 663
    - Verschiebungs- 663
    - von Flüssigkeiten 662 f.
    - von Strahlung 498
    - zirkuläre 525
    Polarisationsfilter, bei Lasern 535
    Polarisierbarkeit 660 ff.
    - Bestimmung 665
    - Campher 665
    - eines Moleküls 660
    - Einfluss auf Rotationsschwingungsspektren 481
    - elektronische 663
    - Frequenzabhängigkeit 663 f.
    - isotrope und anisotrope 481
    - und Dipolmoment 660 ff.
    - und Molekülstruktur 661
    Polarisierbarkeitsvolumen 658, 660 ff.
    Polarität, eines Moleküls 448 f.
    Polarkoordinaten, siehe Kugelkoordinaten Polaron 705
    Polychromator 503
    Polyelektrolyte 708
    Polyene, HOMO-LUMO-Abstand 427
    Polymere 697 ff., 703 ff.
    - leitfähige 705
    - Massenspektren 719
    Polymerisation 862 ff.
    - Ketten- 863 f.
    - schrittweise 862 f.
    Polymerisationsgrad 863
    Polymorphe 142
    Polypeptide 648 ff., 698, 706 ff.
    - Partialladung 659
    Polytypen 750
    Population, siehe Besetzungszahl p-Orbitale 354
    - Abschirmung durch s-Orbitale 362
    - Einhüllende 354
    ji-Orbitale 405 f.
    Porphin 337
    potenzielle Energie 6, 342 ff.
    - effektive 344
    Potenzial
    - elektrisches 917 f.
    - elektrokinetisches oder 709
    - Hartkugel- 678
    - Lennard-Jones- 678
    - Mie- 678
    -parabolisches 316
    -Rechteck- 314
    Potenzial, chemisches, siehe chemisches
    Potenzial
    Potenzialbarriere 914 ff.
    Potenzialhyperflächen 907 ff.
    - attraktive und repulsive 910
    - elektrostatische 425 f.
    Potenzialkurve
    - bei Molekülschwingungen 485 f.
    - des anharmonischen Oszillators 488
    - eines Moleküls 392
    - Wasserstoffmolekül-Ion 401
    Potenzialtopf 304, 314
    Potenzreihen 301
    Prädissoziation 533
    präexponentieller Faktor siehe Frequenzfaktor
    Präzession 549 f.
    - des Drehimpulsvektors im magnetischen
    Feld 549 f.
    - des Magnetisierungvektors 568 ff.
    Primärstruktur, von Makromolekülen 698
    Prinzip der gleichen a-priori-Wahrscheinlichkeiten 596
    Prinzip der übereinstimmenden Zustände 36
    Prinzip des kleinsten Zwangs, siehe Prinzip
    von Le Chatelier
    Prinzip von Le Chatelier 233 f.
    Prisma 537
    Probefunktion 441
    Produkt, direktes 457
    Progression, siehe Schwingungsstruktur Promotion 395
    Proteine 698
    - Stabilität 708
    -Struktur 697 ff.
    - Proteinfaltung 706
    Protonen, siehe Kernresonanzspektroskopie Protonenentkopplung 577
    Protonenresonanz siehe Kernresonanzspektroskopie Prozess - adiabatischer 86
    - freiwilliger 98 ff.
    - irreversibler 100
    - kooperativer 708
    - photochemischer 866 ff.
    - reversibler 100 f.
    - spontaner 98
    Pulstechniken, in der
    Kernresonanzspektroskopie 568 ff.
    Pulverbeugungsdiagramm 742 f.
    -von KCl 742
    - von NaCl 742
    Pumpen, von Lasern 533 ff., 776 f.
    Punktdipol 666 f.
    Punktgruppen 440 ff.
    - Bestimmung anhand eines Flussdiagramms 443
    -Ci, Ci, Cs 442
    - C2v 444
    - C3v 444
    - C„, Cm , Cnh 444
    ~Dah 444
    -Dn,Dnh, Dnd 444
    - dreidimensionale Rotationsgruppe (R3) 447
    - Einfluss auf das Dipolmoment 448
    - Ikosaedergruppe 446
    - kubische 446
    - Matrixdarstellung 450 f.
    - oktaedrische 446
    - Ordnung 453
    -Sn 446 f.
    - tetraedrische (T, T^, Th) 446
    Punktspiegelung, siehe Inversion pyroelektrisches Element 504
    q quadratisch gemittelte Geschwindigkeit 26
    Quadratwurzelgesetz, siehe Kohlrauschs Quadratwurzelge s etz Quadrupol 668
    Quantelung, siehe Quantisierung
    Quantenausbeute 867 ff.
    Quantenchemie, mit dem Computer 422 ff.
    Quantendefekt 371
    Quantenmechanik 263 ff.
    - ab-initio-Verfahren 423 f.
    - Franck-Condon-Prinzip 519
    - Korrespondenzprinzip 307
    -Prinzipien 280 ff.
    - Postulate 293
    - semiempirische Verfahren 423 f.
    - Unbestimmtheitsrelation 290 f.
    Quantenpunkte 310 f.
    Quantenzahlen 306 ff., 332
    - Drehimpuls- 328 ff., 347
    -Haupt- 347 f.
    - magnetische 327
    - Spin- 331, 378
    Quantisierung 265 f., 269
    - als Folge der Schrödinger-Gleichung 279
    -Drehimpuls- 321 f., 324
    - Energieniveaus des Wasserstoffatoms 348
    - Oszillator 265
    -räumliche 330
    - Rotation 321 ff.
    - Teilchen im Kasten 305 f.
    Quartärstruktur - von Makromolekülen 698
    - von Peptiden 706
    Quartett, Kernresonanzspektrum 561 f.
    Quarz-Wolfram-Halogenlampe für sichtbares Licht 502
    Quasistationarität 855 f.
    quasistationäre Zustände 855 f.
    Quecksilberlichtbogen 502
    Quench-Flow-Verfahren 834 f.
    Quenching 834f., 870
    Quintett, Kernresonanzspektrum 562
    radiale Verteilungsfunktion 352 f.
    radiale Wellenfunktion 344 f.
    Radienverhältnisregel 752
    Radikale, ESR-Spektroskopie 583 f.
    Radiofrequenzen 551, 568 f.
    Radius, hydrodynamischer 809
    Ramachandran-Diagramm 707
    Raman-aktive und -inaktive Schwingungen 481 f., 492 f., 497 f., 501
    Ramanspektroskopie 468 f.
    - Anti-Stokes-Streuung 468
    - Anti-Stokes- 482
    - Eigenschaften zweiatomiger Moleküle 493
    - experimentelle Anordnung 468 f.
    - induzierte 534
    -Laser 534
    - Stokes-Streuung 468
    - Vergleich mit IR-Spektroskopie 493
    Randbedingungen - zyklische 323
    - Teilchen im Kasten 304
    Raoulf sches Gesetz 172 f.
    - mikroskopische Erklärung 172 f.

    Rassen, siehe Symmetrierassen Rasterkraftmikroskopie (AFM, STM) 314, 678
    Rastersondenmikroskopie (SPM) 314, 942
    Rastertunnelmikroskopie 314 f.
    Raumerfüllung, von Kugelpackungen 752
    Raumgitter 735 f.
    Raumgruppe 440 ff.
    Rayleigh-Jeans-Gesetz 266 f.
    Rayleighlinien 482 f.
    Rayleighstrahlung 468
    Rayleighstreuung 481, 720
    Rayleighverhältnis 720
    Reaktionen - aktivierungskontrollierte 895
    - autokatalytische 967
    - Besetzungszahlen im Verlauf von 231 f.
    - bimolekulare 852 f.
    - diffusionskontrollierte 893 ff.
    - dritter Ordnung 845
    - enzymkatalysiert 935
    - erster Ordnung 838 ff., 853 ff., 859 ff.
    - exergonisch und endergone 223 f.
    - Freie Enthalpie 221 f.
    - gekoppelte 854 f.
    - heterogen-katalytische 942
    - homogen-katalytische 933
    - kinetisch und thermodynamisch kontrollierte 859
    - maximale Arbeit 118 f.
    - nullter Ordnung 838, 845
    - in der Nähe des Gleichgewichts 845 f.
    - photochemische 966 ff.
    - pseudo-erster Ordnung 839
    - Triebkraft 223
    - unimolekulare 896, 907, 912
    - zusammengesetzte 861
    - zweiter Ordnung 838 ff., 842 ff., 853
    - zwischen Ionen 903 f.
    Reaktionsablauf, direkter und indirekter 911
    Reaktionsdynamik 885 ff.
    - zustandsselektive 534,
    Reaktionsenthalpie 69 f., 222 f.
    - aus Bildungsenthalpien 73
    - Messung 236
    - Temperaturabhängigkeit 75
    Reaktionsentropie 114
    Reaktionsgeschwindigkeit 835 ff.
    - Bildungsgeschwindigkeit 835 f.
    - Geschwindigkeitsgesetz 836 ff.
    - Geschwindigkeitskonstante 837
    - Isoliermethode 838 f.
    - Methode der
    Anfangsgeschwindigkeiten 839 f.
    -Stoßtheorie 886 f.
    - Temperaturabhängigkeit 849 ff.
    - Verbrauchsgeschwindigkeit 835 f.
    - von Elektrodenreaktionen 924 f.
    Reaktionsisobare, nach van't Hoff 235 f.
    Reaktionskinetik - Blitzlichtphotolyse 833
    - Echtzeitanalyse 833
    -empirische 831 ff.
    - geschwindigkeitsbestimmender Schritt 857
    - Michaelis-Menten-Mechanismus 935 ff.
    - Photometrie 833
    - quasistationäre Zustände 855 f.
    - Quenching Methode 834
    - stopped-flow-Methode 833
    - Strömungsmethode 833
    - Untersuchung mit Hilfe der Druckänderungen 832
    Reaktionskoordinate 851 ff.
    Reaktionslaufzahl 222
    Reaktionsordnung 838 f.
    Reaktionsquerschnitt siehe auch Stoßquerschnitt, reaktiver - zustandsaufgelöster 906
    Reaktionsquotient
    - allgemeiner 224 ff.
    - von Halbreaktionen 240 f.
    Reaktionsverlauf, Beobachtung 832 f.
    Reaktions Wahrscheinlichkeit 911
    reaktiver Stoßquerschnitt 888
    Real(gas)faktor siehe Kompressionsfaktor
    reale Gase siehe auch Gase, reale 24, 29 ff.
    - chemisches Potenzial 132
    - Fugazität 132 f.
    - Innere Energie 79
    - Inversionstemperatur 84 f.
    - kanonische Zustandssumme 612
    - Kompressionsfaktor 30
    - kritische Größen 31
    - reduzierte Variablen 36
    - Virialkoeffizienten 30
    - Zustandsgieichung 638 f.
    - Zwischenmolekulare
    Wechselwirkungen 29 ff.
    Rechte-Hand-Regel 322
    Redoxpaar 239 f.
    Redoxreaktion, in elektrochemischen Zellen 240
    Reduktion 240
    -einer Matrix 451
    Reduktionsmittel, in elektrochemischen Zellen 240
    reduzierte Masse 343
    reduzierte Variablen 36
    Referenzsubstanzen, Kernresonanzspektroskopie 554
    Referenzzustand, eines Elementes 73
    Reflexe 742
    - Indizierung 738, 742
    - Ordnung 743
    Refokussierung 574
    Reformingprozess 923
    Regenbogenstreuung 681
    Region, invertierte 917
    reguläre Lösung, siehe Lösung, reguläre Reibungskoeffizient - bei der Sedimentation 723
    - und Molekülgestalt 723
    Rekombination 864
    Rekonstruktion 945
    Rektifikation 188
    relative Dielektrizitätskonstante, siehe Dielektrizitätskonstante, relative Relativgeschwindigkeit, mittlere 797
    Relaxations effekt, Ion-Ion-Wechselwirkungen 811
    Relaxationsmethoden 847
    Relaxationszeit 572 ff.
    - effektive transversale 573
    - longitudinale (Spin-Gitter) 572 ff.
    - transversale (Spin-Spin) 572 f.
    Reorganisationsenergie 915
    repulsive Hyperfläche 910
    Resonanz 547
    - magnetische 547 ff.
    Resonanz-Ramanspektroskopie 498 f.
    Resonanzbedingung,
    Kernresonanzspektroskopie 551 f.
    Resonanzenergietransfer 866 f., 872 f.
    Resonanzintegral 411
    Resonator, bei Lasern 535
    Retinal 527 f., 866 f., 873
    reversible Prozesse 5 3 f.
    Rhodopsin 526
    rhomboedrisches Kristallsystem 737
    Ribozyme 935
    Rice-Ramsperger-Kassel-Modell (RRK-Modell) 892
    Richtungsquantelung 329 f.
    Ringintegral 103
    Ringstrom, bei der NMR-Spektroskopie 553
    Ritzsches Kombinationsprinzip 342
    Röntgen-Photoelektronen- spektroskopie 408 f., 943
    Röntgen-P hotoemis sions- spektroskopie 408 f., 943
    Röntgenbeugung 740 f.
    - an Einkristallen 741 ff.
    - direkte Methode 748
    - Indizierung der Reflexe 738, 742
    - Patterson-Synthese 748
    - Phasenproblem 747 f.
    - systematische Auslöschungen 746
    - Untersuchung von Molekülkristallen 756
    - von Makromolekülen 757 ff.
    Röntgenemission, eines Metalls 741
    Röntgenfluoreszenz 944
    Röntgenkristallographie, biologischer
    Makromoleküle 757 ff.
    Röntgenstrahlung 741
    - Beugung 741 f.
    - Erzeugung von 741
    - im elektromagnetischen Spektrum 264
    Roothaangleichung 423
    Rotation 7 f., 321 ff.
    - als Symmetrieoperation 440 ff.
    - Energieniveaus 474 ff.
    - in drei Dimensionen 325 ff.
    - in zwei Dimensionen 321 ff.
    - mittlere Energie 635
    - Quantelung 321 f.
    - Schrödinger-Gleichung 322 f.
    - Zentrifugaldehnung 478
    - Zustandssumme 600 f.
    Rotationsachsen 440 ff.
    Rotationsenergie - mittlere 635
    - unsymmetrischer linearer Kreisel 635
    Rotationskonstanten 474
    Rotationsniveaus 474 ff.
    - Boltzmann-Verteilung 480
    - Entartung 477 ff.
    - im linearen Kreisel 475, 477, 480
    - im sphärischen Kreisel 475 ff.
    - im symmetrischen Kreisel 475 ff.

    Rotations-Ramanspektroskopie 481 f.
    - Anti-Stokes-Linien 482
    -Auswahlregeln 481, 506f.
    - Einfluss der Kernstatistik 483
    - Rayleigh-Streuung 481 f.
    - Stokes-Linien 482
    - Vorhersage eines Spektrums 482
    Rotationsschwingungsspektren 490 ff.
    - Anharmonizitäten 491
    - hochaufgelöste 490
    - Kombinationsdifferenzen 491 f.
    - P-Zweig 491
    -Q-Zweig 491
    - R-Zweig 491
    - Zentrifugaldehnung 491
    - Zweigstruktur 490 f.
    Rotationsspektren 471 ff.
    - Auswahlregeln 478 ff.
    - Bindungslängen und
    Bindungswinkel 472 f.
    - Einfluss der Kernstatistik 483
    - reine 472 ff.
    Rotationsspektroskopie des interstellaren Raumes 470
    Rotations struktur in
    Elektronenspektren 522 f.
    Rotationstemperatur 630 f.
    Rotationsterm 475 ff.
    Rotationsübergänge 478 ff.
    - Aussehen 479 f.
    - Auswahlregeln 478 f.
    Rotationsuntergruppe 654
    Rotations zustände 483
    Rotationszustandssumme 600, 628 ff.
    - Berechnung 628
    Rotatoren siehe auch Kreisel
    - lineare, sphärische, symmetrische,
    asymmetrische 475 ff.
    - Klassifizierung 475 ff.
    RRK-Theorie, siehe Rice-Ramsperger-Kassel-Theorie Rumpfelektronen 363, 367, 408, 556, 741
    Rumpforbitale 413
    Russel-Saunders-Kopplungsschema 378 ff.
    Ruthenocenmolekül, Symmetrieelemente 447
    Rydbergkonstante 341 f., 348
    Rydberg-Zustände 372
    Sackur-Tetrode-Gleichung 613 ff.
    Säkulardeterminante 412
    - des Bändermodells 763
    - nach Hückel 417
    Säkulargleichung 411 f., 417 f.
    SALK siehe Linearkombination,
    symmetrieadaptierte
    Salzbrücke 241 f.
    Salzeffekt, kinetischer 904
    Sattelpunkt 908
    Satz von Hess 71 f.
    Sauerstoff
    -MO-Energieniveaudiagramm 406 f.
    Säurekatalyse 934
    cr-Bindung 393 f.
    SCF-Rechnung 368 f., 423
    Schalen 349, 362
    Scherung 759
    Scherradius 711
    Scherrer 741
    Schichtmicellen 713
    Schmelzen, inkongruentes und kongruentes 196
    Schmelzenthalpie 67 f.
    Schmelzentropie 154
    Schmelzpunkt 144
    - Druckabhängigkeit 150
    - Normal- 144
    - Standard- 144
    Schmelztemperatur 144, 705, 708
    Schockdesorption 946
    Schönflies-System 442 ff.
    Schrödingergleichung 274 ff.
    - bei der Rotation 321 f.
    - Entartung 310
    - für das Wasserstoff-Molekülion 399
    - für Molekülschwingungen 316, 486
    - harmonischer Oszillator 316
    - Mehrelektronenatome 358 ff.
    - Normierungskonstante 277 f.
    - Separation der Variablen 308
    - Teilchen auf dem Ring 321 f.
    - Teilchen auf einer Kugel 325 f.
    - Teilchen im dreidimensionalen
    Kasten 325 f.
    - Teilchen im Kasten 304 f.
    - Teilchen im zweidimensionalen
    Kasten 308 f.
    - wasserstoffähnlicher Atome 343
    - zeitabhängiger Prozesse 275
    - zeitunabhängige 274
    - zyklische Randbedingung 323
    Schulze-Hardy-Regel 712
    schwarzer Strahler 265 f.
    - Energie Verteilung 265
    Schwingquarzwaage 946
    S chwingungen 315 ff.
    - Beitrag zur Wärmekapazität 637
    - Deformations- 494 f.
    - eines Dipols 469
    - Energieniveaus 316 f.
    - Freiheitsgrade 494 f.
    - harmonische 315 f.
    - Infrarot-Aktivität 500
    - Kraftkonstante 315
    - Linearkombinationen von 493
    - mittlere Energie 635 f.
    - Normalschwingungen 494 ff.
    - Nullpunktsenergie 316, 392
    - Raman-Aktivität 492, 497 f., 501
    -Valenz- 494 f.
    - vielatomiger Moleküle 494 ff.
    - zweiatomiger Moleküle 485 f.
    Schwingungsenergie, mittlere 636
    Schwingungsfreiheits grade 494 f.
    Schwingungsniveaus 315 f.
    Schwingungs-Ramanspektren 592 f.
    - Ausschlussregeln 498 f.
    - Auswahlregeln 507
    - Ergänzung zu IR-Spektren 493
    - mehratomiger Moleküle 497 ff.
    - O-, Q-, S-Zweig 492
    Schwingungsprogression 519
    Schwingungs Spektren
    - Auswahlregeln 5 29 ff.
    -Grundübergang 509,517
    -Zweige 512 f.
    Schwingungsspektroskopie des interstellaren Raumes 470
    Schwingungs struktur, im elektronischen Spektrum 513 f., 519
    Schwingungstemperatur 630, 633
    Schwingungsterm 486
    S chwingungsüber gänge
    - Auswahlregeln 486 f.
    - infrarot-aktive 486 f.
    - infrarot-inaktive 487
    Schwingungswellenzahl 486, 496, 633
    Schwingungs zustands summe 632
    - Berechnung 632
    - harmonische Näherung 632
    Sedimentation 722 f.
    Sedimentationsgeschwindigkeit 724
    Sedimentationsgleichgewicht 725
    Sedimentationskonstante 723 f.
    Sehvorgang 526 ff.
    seitenzentrierte Elementarzellen siehe Elementarzellen, seitenzentrierte Sekundärelektronen, siehe Auger-Elektronen Sekundärstruktur, von Makromolekülen 698
    Sekunde 11
    Selbstorganisation 709 ff.
    selbstorganisierende Monolagen
    (SAMs) 715 f.
    selbstkonsistente Orbitale 368 f.
    Selektivitätsfilter 812
    Selektivitätskoeffizient, einer Elektrode 252
    self-consistent-field-Rechnung, siehe
    SCF-Rechnung
    semiempirische Verfahren 423 f.
    semipermeable Membran 182
    Separation der Variablen 308, 326, 343
    Separation von Bewegungen 382
    Sequenzierung, von Polypeptiden 698
    SI-Einheiten 11 f.
    sichtbares Licht, siehe Licht, sichtbares Siedediagramm 188
    - binäres System 196
    - Hexan/Nitrobenzol 190
    - Wasser/ Nicotin 193
    - Wasser/Triethylamin 193
    Sieden 144
    Siedepunkt 144
    - Druckabhängigkeit 155
    - Normal- 144
    - Standard- 144
    Siedepunktserhöhung 179 f.
    Siedetemperatur 144
    Siemens 806
    Singulett, Kernresonanzspektrum 561 f.
    Singulett-Singulett-Energietransfer 867
    Singulettzustände 372 f., 868
    Singuletterm 378
    Skalarprodukt 383, 390
    smektische Phase 197
    Soliton 705
    Solvatation 68
    Solvatationsenthalpie 68
    - Freie 123
    Solvensbeitrag, siehe Kernresonanzspektrokopie, Abschirmung Sonne, als Ball aus idealem Gas 799
    s-Orbitale 349 f.
    Spaltenvektoren 418
    Spannungsreihe, elektrochemische 248 ff.

    Speicherzellen, elektrische 922
    Spektrallinien 341 ff.
    -Breite 369ff., 573
    - Depolarisationsgrad 520
    - Dopplereffekt 369
    -Intensitäten 514
    - und Übergangsdipolmoment 469 f.
    Spektrometer 502 ff.
    - Aufbau des NMR-Spektrometers 551 f.
    Spektroskopie - Auger-Elektronen- 944
    - Auswahlregeln 356 f.
    - Blitzlichtphotolyse 833
    - CD-Spektren 526
    - Einzelmolekül- 532
    - Elektronenspinresonanz- 551, 583 f.
    - Grundlagen 468 ff.
    - im Femtosekundenbereich 901 f.
    - Kernresonanz- 5 51 ff.
    - Korrelationsdiagramm für Zweielektronensystem 380
    - Magnetresonanzspektroskopie 550
    - Photoelektronen- 408 f.
    - Raman- 481 f.
    - Röntgen-Photoemissions- spektroskopie 943
    - Röntgenfluoreszenzmethoden 944
    - Rotations- 471 ff.
    - Schwingungs- 485 ff.
    - Symmetrien 449 ff.
    - Terme 342
    - Ultraviolett-Photoemissions- spektroskopie 943
    - von komplexen Atomen 369 f.
    - von Sternen 381
    - zeitaufgelöste 834
    Spektrum
    - allgemeine Merkmale 468 ff.
    - Atom- 269, 341 ff.
    - elektromagnetisches, Übersicht 264
    - Elektronen- 515 ff.
    - im Frequenzbereich 589
    - im Zeitbereich 589
    - Molekül- 269
    spezifische Leitfähigkeit 806
    sphärischer Kreisel siehe Kreisel Spiegelebene, siehe Symmetrieebene Spiegelung, als Symmetrieoperation 440
    Spin 331 f.
    Spin-Bahn-Kopplung 373 ff., 531
    Spin-Bahn-Kopplungskonstante 375
    Spin-Bahn-Wechselwirkung 375
    Spin-Echo 574 ff.
    Spin-Spin-Kopplung 559 ff.
    Spindichte, bei der Elektronenspinresonanzspektroskopie 586
    Spindrehimpuls 331 f.
    Spinkorrelation 364
    Spinpaarung, in der VB-Theorie 393 f.
    Spinrelaxation 571 ff.
    Spinsonden 588
    Spinsystem, heteroatomares und homoatomares 567
    spontane Emission, siehe Emission, spontane spontane Keimbildung 690
    Spontanität, von Prozessen 98
    Sprungmethoden siehe Relaxationsmethoden SQUID 772
    Stabilität
    - von Phasen 141 f.
    - von Polymeren 703 f.
    Standard-Elektrodenpotenzial siehe auch
    Potenzial 245 ff.
    Standard-Wasserstoffelektrode 246
    S tandardbedingungen - SATP (Standard- Umgebungsbedingungen) 25
    - STP (Standardbedingungen) 25
    Standarddruck 5
    Standardenthalpie 67 ff.
    Standardentropie 114
    Standardschmelzpunkt 144
    Standardsiedepunkt 144
    Standardzellspannung siehe auch Potenzial 244, 247
    - und Freie Standardenthalpie 244
    Standardzustände 67, 199
    - biologische 202
    - einer Substanz 67
    Standardzustandssumme, molare 644 f.
    Starkeffekt 477
    Starkmodulation 478
    starrer Rotator, siehe Kreisel
    statistisches Gewicht 596 f.
    statistisches Knäuel 699 ff.
    Steins alz struktur 573
    sterischer Faktor
    - Abschätzung mit Hilfe der Eyring-
    Gleichung 890 ff.
    Stern-Gerlach-Versuch 330
    Stern-Modell 918
    Stern-Volmer-Diagramm 870
    Stern-Volmer-Gleichung 870 f.
    Sterne, Spektrokopie von 381
    Stickstoff
    - biochemische Reaktivität 415 f.
    - MO-Energieniveaudiagramm 406
    - Stoßdichte 887
    - VB-Theorie 394
    Stickstoffmonoxid, MO- Energieniveaudiagramm 415
    Stickstoff(V)oxid, Zersetzungsreaktion 832
    Stickstofflaser 539
    stimulierte Emission, siehe Emission, induzierte Stirling-Formel 598
    Stirling'sche Näherung 598
    STM siehe Rastertunnelmikroskopie stöchiometrischer Koeffizient 226
    Stoffbilanzgleichung 897 f.
    Stoffmenge 5
    Stokes-Einstein-Gleichung 816 f.
    Stokes-Linien 482 f.
    Stokes-Streuung 448
    Stokessche Gleichung 723
    Stopped-Flow-Methode 833
    Stoßdesaktivierung 371
    Stoßdichte 886 f.
    Stoßdurchmesser 798
    Stöße, elastische 792
    - harter Kugeln 681
    - ideales Gas 792
    - Mindestenergie 887 f.
    - molekulare, Dynamik von 905 ff.
    -reaktive 885ff., 905f.
    - strukturloser Teilchen 900
    Stoßfrequenz 800
    Stoßhäufigkeit 798 f.
    Stoßlebensdauer 371
    Stoßparameter, bei Molekularstrahlexperimenten 680
    Stoßquerschnitt 886 f.
    - ideales Gas 798 f.
    - reaktiver 888
    Stoßrichtung 909
    Stoßtheorie 886 f.
    - Reaktionsgeschwindigkeit 838 f.
    Stoßzahl 886
    Stoßzylinder 798
    Strahlung
    - eines schwarzen Körpers 265 f.
    -elektromagnetische 11
    - K- 741
    - Kohärenz elektromagnetischer 535
    - monochromatische und polychromatische 502
    - Monochromator 469, 503
    - Teilchencharakter 270 f.
    - Zusammenhang zwischen Farbe, Frequenz und Energie 513
    strahlungslose Desaktivierung, siehe Desaktivierung, elektronisch angeregter Zustände S trahlungs quellen - Absorptionsspektrometer 486 f., 502
    - Deuteriumlampe 502
    - Globar 502
    - monochromatische 502
    - Nernst-Stift für Infrarotlicht 502
    - Quecksilberlichtbogen für Infrarotlicht 502
    - Quarz-Wolfram-Halogenlampe für sichtbares Licht 502
    - Xenonlampe 502
    Streufaktoren 744
    Streuintensität 681 f.
    - Laser-Lichtstreuung 720 f.
    Streuquerschnitt, differentieller 680
    Streutheorie, quantenmechanische 911 f.
    Streuung - Glorienstreuung 681
    - Regenbogenstreuung 681
    - von Molekularstrahlen 680
    Streuwinkel, Einfluss auf Streufaktor 744
    Strom, elektrischer 11, 47
    Stromdichte - anodische und kathodische 925
    Stromschlüssel, siehe Salzbrücke Strömung, molekulare 691
    Strömungsmethode 833
    Struktur
    -allgemein 697ff., 750ff.
    - Cäsiumchlorid- 753
    - Hierarchie 698 f.
    - ionische 753
    -Metalle 750 f.
    - Steinsalz- 753
    - von Makromolekülen 698 f.
    Struktur-Wirkungs-Beziehungen, quantitative (QSAR) 676
    Struktureinheit 736
    Strukturfaktor 744 ff.
    Strukturverfeinerung 749

    Stufen 942
    Sublimationsdruck 144
    Sublimationsdruckkurve 156
    Sublimationsenthalpie 68
    Substanz - grenzflächenaktive 687
    - oberflächenaktive 687
    Substrate 935,942
    Superposition 287 f., 394ff.
    - lineare, von Wellenfunktionen 287 f.
    Suprafluide 148
    Supraleiter 762(D), 774f.
    Suszeptibilität, magnetische 558, 771 ff.
    Symmetrie
    - Bedeutung bei der
    Orbitalüberlappung 449 ff., 475 ff.
    - der Normalschwingungen 493 f., 499 f.
    - einer Kugel 439
    - Spektroskopie 449 ff.
    - und Dipolmoment 658
    - von Molekülen 439 ff.
    Symmetrieachse, siehe Rotationsachse
    Symmetriebezeichnungen 449 ff.
    Symmetrieebene auch Spiegelebenen 457
    Symmetrieelemente 439 ff.
    - der meso-Weinsäure 442
    - des Allen 445
    - des B(OH)3-Moleküls 444
    - des Benzolmoleküls 440
    - des BF3-Moleküls 444
    - des Buckminsterfullerenmoleküls 446
    - des Chinolinmoleküls 442
    - des Ethanmoleküls 445
    - des Ethenmoleküls 444
    - des Ferrocen 447
    - des H20-Moleküls 440 f.
    - des H202-Moleküls 444
    - des Kohlendioxidmoleküls 444
    -des Methanmoleküls 441
    - des NH3-Moleküls 440
    - des Phosphorpentachlorids 444
    - des Ruthenocenmoleküls 447
    - des Tetrachloroaurations 445
    - des Tetraphenylmethans 446
    - des trans-( 1,2)-Dichlorethenmoleküls 444
    - eines Atoms 447
    - eines Würfels 439
    - essentielle 737
    Symmetriegruppen, siehe Punktgruppen Symmetrieoperationen 439 ff., 454f., 737
    - Darstellung 449 f.
    - Einfluss auf das Überlappungsintegral 455
    - Einteilung in Klassen 452
    - in den Charaktertafeln 451 f.
    Symmetrierassen 453
    - von Normalschwingungen 500
    - von Orbitalen 455
    Symmetriezahl 630 f.
    symmetrischer Kreisel siehe Kreisel Synchrotronspeicherring 502
    Synchrotronstrahlung 502, 741
    System 45
    - abgeschlossenes 45
    - adiabatisches 47
    - diathermisches 47
    - geschlossenes 45
    - offenes 45
    t
    t2g-Orbitale 523
    Taumeln 495
    Taylor-Reihe 485, 691
    Teilchen im Kasten 304 ff.
    Temkin-Isotherme 952
    Temperatur 21 f.
    -kritische 32, 144 f.
    - kritische Mischungs- 191 f.
    - thermodynamische 5, 105 f., 599
    Temperaturskala - absolute 5
    - Celsius- 6
    - nach Kelvin 5
    -thermodynamische 5,105
    Temperatursprung, Auswirkung auf
    Gleichgewicht 847 f.
    Temperatursprungexperimente 848
    temporäres Dipolmoment, siehe Dipolmoment, temporäres Terme 342
    -Niveaus 374 ff.
    Termsymbole
    - Atomspektroskopie 376 ff.
    - Elektronenspektren 516 ff.
    Tertiärstruktur - von Makromolekülen 699
    - von Peptiden 707
    Tesla, Einheit 548
    Tetrachloroaurat-Ion, Symmetrieelemente 445
    Tetraeder, Symmetrie 441, 446
    tetraedrische Gruppen, siehe Punktgruppen tetragonales Kristallsystem 737
    Tetramethylsilan, als Referenz Substanz 554
    T3-Gesetz 112 ff.
    theoretische Bodenzahl 188
    thermischer Ausdehnungskoeffizient 79 f.
    Thermochemie 66 ff.
    thermochemische Gleichung 69
    Thermodynamik 45
    -Fundamentalgleichung 124 f., 166
    - statistische 595 ff, 625 ff.
    - Zustandssumme 599 ff, 635 ff.
    thermodynamische Kraft 814 ff.
    thermodynamische Zustandsgieichung 126
    thermodynamischer Kreisprozess 103 ff.
    Thermometer, Funktionsweise 22
    Thermoplast 703
    TMS, siehe Tetramethylsilan Torr 20
    Torsionswinkel, zwischen Peptideinheiten 706
    totales Differential 76 f.
    Trägheitsmoment 295, 321 f., 471 ff.
    - bei H2O 472
    - Einfluss der Zentrifugaldehnung 478
    - eines Moleküls 471 ff.
    Trägheitsradius 700 ff., 721
    Trajektorie 274, 294, 908 ff.
    -klassische 911
    - von molekularen Stößen 908 ff.
    Translation 303 f.
    - Beitrag zur Wärmekapazität 638
    - mittlere Energie 635
    Translationsenergie, mittlere 635
    Transmission 515
    Transmissionskoeffizient 899
    Transporteigenschaffen 791 ff.
    - idealer Gase 804, 822 f.
    - von Gasen 803
    Transporte - aktive und passive 812
    - durch eine biologische Membran 811 f.
    transversale Relaxationszeit siehe auch
    Relaxationszeit, transversale 572 f.
    Treibhausgase 496 f.
    Triebkraft von Reaktionen 223
    triklines Kristallsystem 736 f.
    Tripelpunkt 145 f.
    - von Wasser 147
    Triplett, im Kernresonanzspektrum 561 f.
    Triplett-Triplett-Energietransfer 867
    Triplettterm 378
    Triplettzustände 372 f.
    Trockeneis 147
    Tropfen 683
    Troposphäre 28
    Tunneleffekt 312 f.
    Tunnelprozess 914 f.
    Tunnelstrom 314 f.
    Tunnelwahrscheinlichkeit 312 f.
    Übergänge 356 ff - Auswahlregeln 356
    - Charge-Transfer- 524
    - d-d-Übergänge 518, 523 f.
    - elektronische 356, 513 ff.
    -erlaubte 356,462
    - Franck-Condon-Prinzip 519ff, 530f.
    -X- 157 f.
    -NMR- 551 f.
    - je* jt- und jt* n- 524f., 527
    - spektroskopische 269
    -verbotene 356
    -vertikale 519
    -vibronische 518
    - von Elektronen 380, 513 ff.
    Übergangsdipolmoment 462, 469
    - bei Molekülschwingungen 505 f.
    - bei Rotationszuständen 479 f - Einfluss auf Franck-Condon-Faktoren 521
    - Einfluss auf Spektren 469
    - Symmetrie 462
    Übergangsenthalpien 68
    Übergangsintensitäten 77 ff., 561 ff.
    Übergangswahrscheinlichkeit auch
    Gesamtübergangswahrscheinlichkeit
    Übergangszustand 851,898 ff.
    Überhitzung 690
    überkritisches Fluid 32, 148 f.
    überkritisches Kohlendioxid 148 f.
    Überlagerung von Wellenfunktionen, siehe Superposition Überlappung, komplette Vernachlässigung differenzieller, siehe CNDO 424
    Überlappungsdichte 400
    Überlappungsintegral 405 f.
    - Einfluss von Symmetrieoperationen 456
    Übersättigung 690
    Überschalldüse und -strahl 691 f.
    Überspannung 919 ff.
    Ultrahochvakuumapparaturen 943 f.
    Ultraviolettbereich auch UV-Bereich 264

    Ultraviolett- Photoemissionsspektroskopie 408, 943
    Ultraviolettkatastrophe 266
    Ultrazentrifugation 723 f.
    Umgebung 45
    Umwandlung, innere 533
    unimolekulare Reaktion 852, 859 ff., 892
    Unbestimmtheitsrelation, siehe, Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Unterkühlung 690
    Unterschalen 349
    UPS, siehe Ultraviolett- Photoelektronenspektroskopie UVPES, siehe Ultraviolett- Photoelektronenspektro skopie Vakuumpermeabilität 556, 771
    Valenzband 764
    Valenzbindungstheorie 392 ff
    - homoatomare zweiatomige Moleküle 393 f.
    - vielatomige Moleküle 394 f.
    Valenzelektronen 363
    Valenzorbitale 416
    Valenzschwingungen 494 f.
    - antisymmetrische 494
    - bei mehratomigen Molekülen 494
    - symmetrische 494
    van't-Hoff-Gleichung 182,235
    van't-Hoff sehe Reaktionsisobare 235
    van-der-Waals'sehe Gleichung 32 ff - reduzierte Form 34
    van-der-Waals-Koeffizienten 33
    van-der-Waals-Kräfte 666 ff.
    van-der-Waals-Moleküle 682
    van-der-Waals-Schleifen 35
    Variationsprinzip 411 ff.
    VB-Theorie, siehe Valenzbindungstheorie
    Vektoren 389 f.
    - der Magnetisierung 569 f.
    Vektormodell 324, 330 f.
    Vektorprodukt oder Kreuzprodukt 390
    Verbrauchsgeschwindigkeit 835 f.
    Verbreiterung von Spektrallinien siehe Doppler-Verbreiterung Verbrennungsenthalpie 70
    Verbrennungskalorimeter, adiabatisches 59
    Verdampfungsenthalpie 67 f., 109
    Verdampfungsentropie 109, 154
    Verschiebungspolarisation 663
    Verteilungen 596 ff.
    - kanonische 612
    Verteilungsfunktion, radiale 352 f., 640 ff.
    vertikaler Übergang, siehe Übergang, vertikaler vibronische Übergänge, siehe Übergänge, vibronische Vierkreisdiffraktometer 742
    Virial 643
    Virialgleichung 30 f., 34
    Virialkoeffizienten - osmotischer 30, 183
    - zweiter und dritter 31
    - zweiter und dritter, statistische Herleitung 638
    Virialtheorem 321
    Viskosität 725 f., 802 ff.
    - idealer Gase 804, 824
    - von Flüssigkeiten 805 f.
    Viskositätskoeffizient 803
    Volumen - kritisches 32
    - molares und van-der-Waals-Gleichung 32
    - partielles molares 164 f.
    - partielles molares, Bestimmung 165
    Volumenänderung, beim Phasenübergang 153
    Volumenarbeit 50 ff.
    Vulkankurve 959
    w
    Wachstum, von festen Oberflächen 942 ff.
    Wahrscheinlichkeitsamplitude 276
    Wahrscheinlichkeitsbeziehung von Sayre 748
    Wahrscheinlichkeitsdichte 276, 281 f., 347
    Wärme 46, 77
    - als termische Bewegung 46 f.
    Wärmekapazität 5 6 f., 636 f.
    - bei konstantem Druck 61
    - bei konstantem Volumen 56, 267
    - bei tiefen Temperaturen 268
    - Beitrag der Rotation 637
    - Beitrag der Schwingung 637
    - Beitrag der Translation 637
    - Differenz von Cp und Cy 86
    - eines Festkörpers 267
    -Freiheitsgrade 637 ff.
    - gesamte 638
    -ideales Gas 637
    - molare 56, 61
    - molare eines Gases 638
    - nach Debye 268
    - nach Einstein 268
    - spezifische 56
    - statistische Betrachtung 636 f.
    - Temperaturabhängigkeit 80
    - von zweiatomigen Molekülen 637
    Wärmekraftmaschine 97, 104
    Wärmeleitfähigkeit, idealer Gase 791 ff., 804
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 803
    Wärmetheorem, siehe Nernsf sches
    Wärmetheorem
    Wärmeübergänge 5 5 ff.
    Wasser - Dampfdruck 147
    - kritischer Punkt 144
    - Phasendiagramm 147
    - Protolysegleichgewicht 848
    - Tripelpunkt 147
    - VB-Beschreibung 394 f.
    Wasserdampfdestillation 190
    Wassermolekül, Symmetrieelemente 440 f.
    Wasserstoff - Atomspektrum 366
    - ortho- und para- 506
    wasserstoffähnliche Atome 365 ff.
    Wasserstoffatom - Energieniveaus 342
    - Rydbergkonstante 341
    Wasserstoffbrückenbindung 672 f.
    Wasserstoffelektrode, Standard- 246
    Wasserstoffmolekül 393 f.
    Wasserstoff-Molekülion 399 ff.
    Wasserstoffperoxidmolekül, Symmetrieelemente 444
    Watt, Einheit 12
    Wechselwirkungen
    -abstoßende 678 f.
    - anziehende, Zusammenfassung 674 f.
    - Coulomb- 6
    -Dipol-Dipol 666ff., 691
    - Dipol-induzierter Dipol 671 f.
    - Dipol-Punktladung 667
    - Dispersions- 671 f.
    - hydrophile und hydrophobe 673 f.
    - in Flüssigkeiten 640 ff.
    -Ionen 811
    - Keesom- 669
    - London'sche 671
    - lyophile und lyophobe 710
    - zwischen Multipolen 668
    - zwischenmolekulare 29 ff., 666 ff.
    Wechselwirkungsenergie - bei Elektronen 383
    - Dipol-Dipol- 668 f.
    - Dipol-induzierter Dipol 671
    - induzierter Dipol-induzierter Dipol 671 f.
    - zwischen Multipolen 668 f.
    Wechselzahl 937
    Wegfunktionen 76
    Weglänge, mittlere freie 798 f.
    Welle-Teilchen-Dualismus 270 ff.
    Welle 263 f.
    - harmonische 263 f.
    -Interferenz 272, 740f.
    Wellencharakter von Teilchen 272 f.
    Wellenfunktion 274 ff.
    - Bedingungen 280
    - Betragsquadrat 276
    - Bornsche Interpretation 276 f.
    - des Wasserstoffmoleküls 393 f.
    - Entartung 310
    - harmonischer Oszillator 316 f.
    - Impuls 287
    - Interpretation 277
    - Linearkombinationen 377
    - Normierung 277 ff.
    - orthogonale 286
    - Quantisierung 279 f.
    - radiale 343 f.
    - Real- und Imaginärteil 285
    - Separation der Variablen 308 f., 326
    - Superposition 287 f.
    - Teilchen auf einem Ring 321 f.
    - Teilchen auf einer Kugel 325 f.
    - Teilchen im dreidimensionalen Kasten 310
    - Teilchen im Kasten 304 f.
    - Teilchen im zweidimensionalen
    Kasten 308 f.
    - Unbestimmtheitsrelation 290 ff - Wasserstoff-ähnliche Atome 345
    - zyklische Randbedingung 323
    Wellenlänge 10,264
    - thermische 604
    Wellenpaket 290
    Wellenzahl 10,264
    Wetter 28 f.
    Widerstand, elektrischer 762, 806
    Winkelgeschwindigkeit 295
    Wirkstoffdesign 675 ff.
    Wirkungs grad 104 f.
    - nach Carnot 104 ff.
    - von Wärmekraftmaschinen 106
    Würfel, Symmetrie 439 ff.

    x Xenonlampe, als Strahlungsquelle 502
    XPES, siehe Röntgen-
    Photoelektronenspektroskopie
    XPS siehe Röntgen-
    Photoelektronenspektroskopie
    y
    YAG-Laser 776 f.
    Yttrium-Aluminium-Granat-Laser, siehe YAG-
    Laser
    z Zeemaneffekt 386
    Zeitkonstante 842
    Zelle
    - biologische 184 f.
    - elektrochemische 239 ff.
    - elektrolytische 239
    - galvanische 239 ff, 921 f.
    - Schreibweise 242
    Zellpotenzial 242 ff - Konzentrationszelle 241
    - Temperaturabhängigkeit 250 f.
    - und Reaktionsquotient 240
    - unter Belastung 921 f.
    Zellreaktion 242
    Zellspannung, siehe Zellpotenzial
    Zelltypen 241 f.
    Zellüberspannung 920
    Zentrifugaldehnung, bei der Rotation 478
    Zentrifugaldehnungskonstante 478
    Zentrifugalkraft, Wirkung auf ein Molekül 478
    Zentrum, aktives 935
    Zeolithe 957, 961
    Zerlegung eines direkten Produkts 457
    Zersetzungsreaktion, von Stickstoff(V)oxid 832
    Zimm-Bragg-Modell 649
    Zirkulardichroismus (CD) 525 f.
    Zustände - angeregter 528 ff - angeregter, metastabil 534
    - Desaktivierung 528
    - elektronisch angeregter 633, 872
    - gebundene 348
    - Kontinuums- 348
    - Rydberg- 372
    - Singulett- 372 f.
    - Triplett- 372 f.
    - ungebundene 348
    zustandsaufgelöste Gescbwindigkeitskonstante 906
    zustands aufgelö ster Reaktionsquerschnitt 906
    Zustandsdichte 265 f.
    Zustandsfunktionen 48, 76 ff
    Zustandsgieichungen 34, 638 f.
    - Herleitung aus der Zustandssumme 626,
    638 f
    - idealer Gase 19, 23 ff
    - thermodynamische 126 f.
    - von realen Gasen 638 ff.
    Zustandssumme 599 ff.
    - Beitrag der Rotation 628 f.
    - Beitrag der Schwingung 632 f.
    - Beitrag der Translation 628
    - Berechnung aus spektroskopischen Daten 634
    - Berechung der Besetzungszahlen 644 ff.
    - Berechnung von
    Gleichgewichtskonstanten 644 ff.
    - der Translation 605
    - einer äquidistanten Leiter von Energieniveaus 601
    - eines Teilchens im Kasten 603 f.
    - eines Zweiniveausystems 606
    - elektronischer Beitrag 633 f.
    - Freiheitsgrade 604, 627 ff.
    - für unabhängige Moleküle 613
    - für ununterscheidbare und unterscheidbare Moleküle 614
    - harmonischer Oszillator 601,609
    - Interpretation 600
    - kanonische 610 f - molare 627, 644
    - molekulare 599 ff, 627 ff.
    - Näherungen und Faktorisierungen 603
    Zweigstruktur 490 f.
    Zweikomponentensysteme 185 ff.
    Zweiter Hauptsatz 97 ff - Verbindung mit Erstem Hauptsatz 124
    Zwischenprodukte 854 f.
    zyklische Randbedingung 323
    Zylinderkoordinaten 323